PresseKat - PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 19. Mai 2013; Tagestipp: 21:45 Auf den Spuren des Flamenco

PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 19. Mai 2013; Tagestipp: 21:45
Auf den Spuren des Flamenco

ID: 874048

(ots) - Sendeablauf für Sonntag, 19. Mai 2013

04:25

Der Knochenjäger Die Höhle der Toten Mayas Film von Erik
Christensen, Travis Rust, Mike Flanagan, PHOENIX / Discovery/2008

05:15

Der Knochenjäger Der Tote im Kloster Film von Jonathan Moore,
PHOENIX / Discovery/2008

06:00

Der Knochenjäger Der Wikinger von Island Film von Travis Rust,
Erik Christensen, PHOENIX / Discovery/2008

06:45

Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 3/4: Brand und neue Blüte Film
von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Caligula und Nero gelten als
Hauptvertreter römischer Dekadenz. Exzesse und Ausschweifungen waren
in den kaiserlichen Palästen an der Tagesordnung. Für das Volk aber
gab es Brot und Spiele. Schauplatz der Gewaltorgien und Zentrum der
römischen Freizeitindustrie war das Kolosseum. Unter den Kaisern
Trajan und Hadrian erfuhr das römische Reich seine größte Ausdehnung.
Erst unter Marc Aurel zeigte das Imperium an den Rändern Risse. Aus
allen Teilen Europas und des Orients strömten damals Menschen in die
Hauptstadt am Tiber. Fremde Völker wurden ebenso integriert wie
fremde Götter. Architektonisches Symbol dieser neuen Götterwelt: das
Pantheon. Unter den vielen neuen Religionen hatte das Christentum den
größten Zulauf. Bald sollte es, trotz aller Verfolgung, die Zukunft
des Weltreiches bestimmen.

07:30

Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 4/4: Das Ende der alten Götter
Film von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Der vierte Teil steht im
Zeichen des Niedergangs. Das Imperium bedrohten an der Nordgrenze
Germanen, im Osten Hunnen. Untergangsvisionen machten sich in Rom
breit. Aus Furcht vor Barbareneinfällen umgab sich die Kapitale mit
einem gewaltigen Mauerring, dessen Reste auch heute noch
beeindrucken. Trotz dieser Drohkulisse kam es in der Spätantike zu




einer kurzen Blüte. Riesige Thermen wurden errichtet. Unter Kaiser
Konstantin wandelte sich das Christentum von der Geheim- zur
Staatsreligion. Gottesdienste fanden nicht mehr im Verborgenen statt.
Prachtvolle Kirchen entstanden jetzt mit kaiserlicher Unterstützung
in der ganzen Stadt. Rom wurde zum Zentrum des neuen Glaubens und ist
es bis heute geblieben. (VPS 07:30)

THEMA: On the Road

08:15

Immer geradeaus 1/2 Von Aachen nach Königsberg Film von Marko
Rösseler, WDR/2010 Was ist eigentlich, wenn wir immer nur geradeaus
fahren, wenn wir einer Straße folgen bis zum Ende? Die Autoren Marko
Rösseler und Griet von Petersdorff haben das ausprobiert und sich die
B1 ausgesucht. Die B1 hieß früher einmal Reichsstraße 1. Mit 1392
Kilometern war sie die längste Straße Deutschlands. Sie verband einst
Aachen mit Königsberg. Ihre Ursprünge gehen auf römische und
mittelalterliche Trassen zurück - bis heute sind Teile von ihr
wichtige Verkehrswege. Die Reise startet im ersten Teil an der
niederländischen Grenze bei Aachen und führt bis nach Berlin. Ein
Roadmovie, so wild wie die Republik.

09:00

Immer geradeaus 2/2 Von Aachen nach Königsberg Film von Griet von
Petersdorff, RBB/2010 Am Potsdamer Platz mit der ältesten
Verkehrsampel Europas beginnt der zweite Teil der Reise. Das Team
stößt auf der Karl-Marx-Allee auf die Geschichte vom Stalinohr, fährt
weiter nach Polen und lernt in Landsberg eine bulgarische Musikgruppe
kennen. Nur ein paar Kilometer weiter, in Canplor gibt es eine
Tankstelle mit "angeschlossenem" Zoo, der an den Wochenenden von
vielen Familien besucht wird. In Kaliningrad, dem früheren
Königsberg, wird die große ostpreußische Festung von einem
überzeugten Denkmalschützer instand gehalten und bewohnt.

09:45

Ostwärts - mit dem Rucksack der Sonne entgegen Durch die Mongolei
Film von Julia Finkernagel, MDR/2012

10:45

Pilgertour "all inclusive" Deutsche auf dem Jakobsweg Film von
Michael Höft, NDR/2009

Ende THEMA: On the Road

11:15

IM DIALOG

11:50

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)

12:00

Einkehr und Genuss Kulinarisches am Rande des Jakobsweges Film von
Jörg Rheinländer, HR/2013

12:30

Gefährlicher Einsatz (HD) Mirjas Mission in Kolumbien Film von
Susanne Friess, Ralph Weihermann, WDR/2013

13:00

FORUM POLITIK Moderation: Michaela Kolster und Stephan Detjen
Gäste: Rainer Brüderle (Vorsitzender FDP-Bundestagsfraktion), Gregor
Gysi (Vorsitzender Bundestagsfraktion DIE LINKE), Volker Kauder
(Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Renate Künast (Vorsitzende
Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen), Frank-Walter Steinmeier
(Vorsitzender SPD-Bundestagsfraktion) (VPS 00:01)

14:00

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 60 Jahren: Vertriebenengesetz tritt in
Kraft (19.05.1953)

17:00

ZEITZEUGEN Michael Hirz im Gespräch mit Günter Grass Moderation:
Michael Hirz

18:00

Das neue Berlin Film von Jade-Yasmin Tänzler, Arndt Breitfeld,
RBB/2013

18:30

Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 3/4: Brand und neue Blüte Film
von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Caligula und Nero gelten als
Hauptvertreter römischer Dekadenz. Exzesse und Ausschweifungen waren
in den kaiserlichen Palästen an der Tagesordnung. Für das Volk aber
gab es Brot und Spiele. Schauplatz der Gewaltorgien und Zentrum der
römischen Freizeitindustrie war das Kolosseum. Unter den Kaisern
Trajan und Hadrian erfuhr das römische Reich seine größte Ausdehnung.
Erst unter Marc Aurel zeigte das Imperium an den Rändern Risse. Aus
allen Teilen Europas und des Orients strömten damals Menschen in die
Hauptstadt am Tiber. Fremde Völker wurden ebenso integriert wie
fremde Götter. Architektonisches Symbol dieser neuen Götterwelt: das
Pantheon. Unter den vielen neuen Religionen hatte das Christentum den
größten Zulauf. Bald sollte es, trotz aller Verfolgung, die Zukunft
des Weltreiches bestimmen.

19:15

Rom - Marmor, Macht und Märtyrer 4/4: Das Ende der alten Götter
Film von Elli Gabriele Kriesch, BR/2011 Der vierte Teil steht im
Zeichen des Niedergangs. Das Imperium bedrohten an der Nordgrenze
Germanen, im Osten Hunnen. Untergangsvisionen machten sich in Rom
breit. Aus Furcht vor Barbareneinfällen umgab sich die Kapitale mit
einem gewaltigen Mauerring, dessen Reste auch heute noch
beeindrucken. Trotz dieser Drohkulisse kam es in der Spätantike zu
einer kurzen Blüte. Riesige Thermen wurden errichtet. Unter Kaiser
Konstantin wandelte sich das Christentum von der Geheim- zur
Staatsreligion. Gottesdienste fanden nicht mehr im Verborgenen statt.
Prachtvolle Kirchen entstanden jetzt mit kaiserlicher Unterstützung
in der ganzen Stadt. Rom wurde zum Zentrum des neuen Glaubens und ist
es bis heute geblieben.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Planet Erde Waldwelten Film von Alastair Fothergill und Mark
Linfield, WDR/2007 (VPS 20:14)

21:00

Wildes Allgäu tiefe Schluchten, hohe Berge Film von Jan Haft,
BR/2006 (VPS 20:59)

21:45

Tagestipp Auf den Spuren des Flamenco Eine Reise von Madrid nach
Granada Film von Michael Schaaf, ARD Studio Madrid, PHOENIX /
SWR/2013

22:30

Paradies auf Erden Die katalanischen Pyrenäen Film von Annekarin
Lammers, Anuschka Seifert, PHOENIX / HR/2009 Die Pyrenäen sind nicht
so hoch wie die Alpen, doch an Wildheit, Schroffheit und Schönheit
stehen sie ihnen in nichts nach. Für Extremsportler ist dieses
Gebirge ein Paradies. Die Reportage führt hinter die Steilwände der
Pyrenäen, in eine Welt, in der die Menschen ihr ganz eigenes Paradies
gefunden haben.

23:15

Kindheit unter Drogen Film von Dorothee Kaden, HR/2012 Sendeablauf
für Montag, 20. Mai 2013

00:00

FORUM POLITIK Moderation: Michaela Kolster und Stephan Detjen
Gäste: Rainer Brüderle (Vorsitzender FDP-Bundestagsfraktion), Gregor
Gysi (Vorsitzender Bundestagsfraktion DIE LINKE), Volker Kauder
(Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Renate Künast (Vorsitzende
Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen), Frank-Walter Steinmeier
(Vorsitzender SPD-Bundestagsfraktion)

01:00

Planet Erde Waldwelten Film von Alastair Fothergill und Mark
Linfield, WDR/2007 (VPS 00:59)

01:45

Wildes Allgäu tiefe Schluchten, hohe Berge Film von Jan Haft,
BR/2006 (VPS 01:44)

02:30

Tage, die die Welt bewegten Das Grab des Tutenchamun / Die
Entschlüsselung der Hieroglyphen Film von Carl Hindmarch, Kelda
Deike, BBC/2003 Auf Napoleons Ägypten-Feldzug wurde der "Stein von
Rosetta" entdeckt. Auf ihm war die gleiche Inschrift in drei Sprachen
eingemeißelt: in demotisch, in ägyptischen Hieroglyphen, aber auch
griechisch. Das war der Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen!
Es dauerte allerdings noch weitere 20 Jahre, bis der französische
Forscher Champollion den Code knacken konnte. (VPS 03:30)

03:20

Hatschepsut Die Frau auf dem Pharaonenthron Film von Peter
Spry-Leverton, PHOENIX / Discovery/1999 Zwischen den mächtigsten
Pharaonen ihrer Zeit hat eine großartige Regentin im 15. Jahrhundert
vor Christus die Geschichte des Landes am Nil gelenkt: Königin
Hatschepsut. Eigentlich sollte sie nach dem frühen Tod ihres Gatten
Thutmosis II. nur vorübergehend die Regierung für den minderjährigen
Sohn Thutmosis III. führen. Doch schon im zweiten Jahr ihrer
Herrschaft ließ sie sich selbst zum Pharao krönen. Ein Orakel des
Gottes Amun habe sie dazu animiert, heißt es. Der Film erzählt die
Geschichte einer außergewöhnlichen Frau - der einzigen, die jemals
den Thron des Pharao bestieg.

04:05

Die Sintflut Mythos oder Wahrheit Film von Martin Papirowski,
Heike Nelsen-Minkenberg, ZDF/2007 Seit jeher erlebt die Welt
Flutkatastrophen. Durch sie werden Millionen Menschen obdachlos,
Hunderttausende sterben. Als Ur-Szenario gilt die biblische Sintflut.
Dass es eine solche Sintflut vor Tausenden von Jahren gegeben hat,
ist in der Forschung unbestritten, nur über den Ort der Katastrophe
sind sich die Wissenschaftler noch uneins. Die Spuren der biblischen
Sintflut-Geschichte führen nach Mesopotamien, dem Land zwischen
Euphrat und Tigris.

04:50

Leben auf Samoa Film von Mario Schmidt, PHOENIX/2008



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeplan für Montag, 20. Mai 2013; 9:00 THEMENTAG: 60 x Deutschland PHOENIX-Sendeplan für Dienstag, 21. Mai 2013; Tagestipp: ab 20:15
Operation Luftbrücke
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.05.2013 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 874048
Anzahl Zeichen: 11803

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan für Sonntag, 19. Mai 2013; Tagestipp: 21:45
Auf den Spuren des Flamenco
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX