PresseKat - "Deutschland + Brasilien 2013-2014" - Wo Ideen sich verbinden

"Deutschland + Brasilien 2013-2014" - Wo Ideen sich verbinden

ID: 870416

"Deutschland + Brasilien 2013-2014" startet mit einem fulminanten Kulturprogramm

(PresseBox) - Heute eröffnen die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und Bundespräsident Joachim Gauck in São Paulo die Initiative "Deutschland + Brasilien 2013-2014". Unter dem Motto "Wo Ideen sich verbinden" wird die Initiative über ein Jahr hinweg mit über 400 Projekten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung die gute Partnerschaft zwischen beiden Ländern vertiefen und ausbauen. Für das hochkarätige Kultur- und Bildungsprogramm des Deutschlandjahrs ist das Goethe-Institut verantwortlich.
Das Kultur- und Bildungsprogramm des Goethe-Instituts entstand in enger Zusammenarbeit mit brasilianischen Künstlern und Kulturinstitutionen - ein Zeichen der hohen Wertschätzung, die Kunst und Kultur aus Deutschland in Brasilien genießen. Das Goethe-Institut ist seit 50 Jahren in Brasilien aktiv und heute mit fünf Instituten, einem Goethe-Zentrum, sechs Kulturgesellschaften und 22 Partnerschulen im Land vertreten. Die Projekte und Veranstaltungen finden nicht nur in den Metropolen, sondern auch im Landesinneren statt und richten sich an Menschen aller Altersgruppen. Sie zeigen nicht nur Kunst und Kultur im engeren Sinne, sondern greifen auch globale Themen wie den Klimawandel, Stadtplanung und Nachhaltigkeit auf.
Zur Eröffnung der Initiative "Deutschland + Brasilien 2013-2014" bringen Bundespräsident Joachim Gauck und der Bürgermeister von São Paulo Fernando Haddad das mobile Kulturinstitut des Goethe-Instituts, die KulturTour, ins Rollen: Die Streetart-Künstler Jim Avignon und Carlos Dias haben einen 15 Meter langen Lastwagen in ein Kunstwerk verwandelt, das von Florianópolis im Süden des Landes bis nach Belém im Norden aktuelle Kultur aus Deutschland in 17 Städte Brasiliens bringt und mit den Kulturszenen vor Ort verbindet. Der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz lässt am 13. und 14. Mai die Fassade des Theatro Municipal erstrahlen: Rund 250 Leuchten und 300 Quadratmeter Farbfolie setzt er für seine Installation aus blauem, rotem, gelbem und grünem Licht ein, die den Beginn des Deutschlandjahrs ankündigt. Auf der Avenida Paulista, der Verkehrsschlagader São Paulos, eröffnet am 15. Mai das Medienkunstfestival "Alemanha-Brasil: Culturas Conectadas": Vier Künstlerkollektive aus Deutschland und Brasilien zeigen ihre Arbeiten auf der Fassade des FIESP/SESI-Hochhauses. Die Ausstellung "bauhaus.foto.filme" im Sesc Pinheiros in São Paulo bringt ab 16. Mai zum ersten Mal das ?lmische und fotogra?sche Werk der Bauhaus-Künstler nach Brasilien.




Zu den Höhepunkten der kommenden Monate gehört das deutsch-brasilianische Theater- und Ausstellungsprojekt "Pfeffersäcke im Zuckerland" von Karin Beier. Es entsteht auf der Basis von Recherchen und Interviews, die mit Nachfahren deutscher Immigranten in Brasilien geführt wurden und setzt sich kritisch mit Fragen nationaler Identität auseinander. Das Stück wird vom 4. bis 6. Juli 2013 im Sesc Pinheiros und im Januar 2014 im Schauspielhaus Hamburg gezeigt.
"Das Spiel hört erst auf, wenn es zu Ende ist" ist der Titel einer Ausstellung, die Mitte Juni in Salvador da Bahia eröffnet wird und anschließend auf Brasilien-Tournee geht. In Video- und Klanginstallationen internationaler Künstler geht es um die verborgenen Seiten des Fußballs und die scheinbaren Nebensächlichkeiten abseits der großen Stadien.
Ein experimentelles und interdisziplinäres Kunstfestival zur Nachhaltigkeit ist "Prototype", das im April 2014 in São Paulo mit ungewöhnlichen künstlerischen Manifestationen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Alltag fördern will. Ein gemeinschaftliches Picknick, Musik für jeden Geschmack, Workshops mit unerwarteten Ergebnissen, Vorträge, Filmvorführungen sowie Interventionen nationaler und internationaler Künstler sind Teil des Programms, das vor allem den Austausch zwischen Publikum und Künstlern in den Blickpunkt rücken möchte.
"Deutschland + Brasilien 2013-2014" ist eine Initiative des Auswärtigen Amts. Träger des Projekts sind der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), das Goethe-Institut e.V. (GI), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Als Premiumpartner engagieren sich Allianz, BASF, BMW, Bosch, Lanxess, Mercedes-Benz, Siemens, Volkswagen und ZF. Auf brasilianischer Seite wird die Initiative unterstützt vom Ministério da Cultura (MinC), dem Serviço Social do Comércio (SESC) und der Confederação Nacional da Indústria (CNI).
Weitere Informationen unter: www.alemanha-e-brasil.org

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Runter von der Bühne! Alcatel-Lucent Enterprise Dynamic Tour: Revolution, Evolution und Transformation in der Unternehmenskommunikation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.05.2013 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 870416
Anzahl Zeichen: 4713

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Deutschland + Brasilien 2013-2014" - Wo Ideen sich verbinden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Institut e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Villa Kamogawa: Die Stipendiaten 2014 ...

Die Stipendiaten der Villa Kamogawa stehen fest: Dreizehn Künstlerinnen und Künstler wurden von einer Fachjury für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Künstlerresidenz am Fluss Kamo ausgewählt, wo sie an ihren japanbezogenen Projekten arbeite ...

Goethe-Medaille in Weimar verliehen ...

Der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann hat am 28. August die Goethe-Medaille an den iranischen Übersetzer und Autor S. Mahmoud Hosseini Zad, den indischen Verleger Naveen Kishore und den griechischen Schriftsteller Petros Markaris ...

Internationale Deutschlehrertagung in Bozen ...

Die Welt interessiert sich für Deutsch. Die Lernerzahlen steigen und die Goethe-Institute in Spanien und Griechenland richten neue Kurse ein. Eine Woche lang wird nun Bozen zur Hauptstadt der deutschen Sprache, wenn sich dort knapp 2700 Lehrer, Wis ...

Alle Meldungen von Goethe-Institut e. V.