(ots) - TAGES-TIPPS:
09:30
Aktuelles zur Fortsetzung des NSU-Prozesses München
12:30 THEMA: Verbrechensopfer
18:00 THEMA: Unsere Welt in Zukunft - Stadt
--------------------------------------------------------------------
Sendeablauf für Dienstag, 14. Mai 2013
05:15
Kanalreisen Der Rideau-Kanal in Kanada Film von Horst Brandenburg,
SWR/2011 Wo einst Indianerstämme, vor allem die Algonquin, Jagd nach
Tierfellen machten, plante die britische Kolonialmacht Anfang des 19.
Jahrhunderts einen Kanal, um ihren militärischen Nachschub zwischen
Atlantik und den Großen Seen Nordamerikas zu sichern - der
Rideau-Kanal entstand. 1832 wurde er eingeweiht. Wie kühn und
raffiniert Konstrukteure und Erbauer gewesen sein müssen, um sich
durch Berge und Sümpfe in Handarbeit zu graben, lässt sich nur noch
ahnen. Mehr als tausend Tote gab es, die meisten starben an Malaria.
Bis heute ist der "Rideau-Kanal" von urwüchsiger, natürlicher
Schönheit, obwohl er ein von Menschen geschaffener Wasserweg ist. Er
hat nie einem militärischen Zweck gedient, denn es herrschte bald
Frieden zwischen den kanadischen und amerikanischen Völkern.
Dokumentation von Horst Brandenburg, SWR/2012 (VPS 05:15)
06:00
Kanalreisen Der Panama-Kanal Film von Lothar Zimmermann, SWR/2011
Er galt als das achte Weltwunder und wurde in den Jahren 1906 bis
1914 fertiggestellt, nachdem der Bau bereits 20 Jahre zuvor begonnen
hatte. Die Kosten betrugen stattliche 375 Millionen US-Dollar. Für
den Panama-Kanal musste nicht nur der heute zweitgrößte Stausee der
Erde, der Gatùn-See, geschaffen werden. Es wurde auch ein Bergrücken
durchstochen und von 96 Meter auf 12 Meter abgetragen. Der Kanal hat
eine Länge von 80 Kilometern und verbindet das zum Atlantik gehörende
Karibische Meer mit dem Pazifischen Ozean. Damit verkürzt er den
Seeweg von New York nach San Francisco von 30.000 auf 10.000
Kilometer. Dokumentation von Lothar Zimmermann, SWR/2012 (VPS 06:00)
06:45
Kanalreisen Der Leeds-Liverpool-Kanal Film von Susanne Gebhardt,
SWR/2011 Nirgendwo in Europa gibt es ein so weit verzweigtes und so
gut ausgebautes Kanalsystem wie im Vereinigten Königreich. Die
englische "Canal Mania", das Kanalfieber, brach im 18. Jahrhundert
aus, als rund 7.500 Kilometer künstliche Wasserwege angelegt wurden.
Die meisten Kanäle - nicht nur in Großbritannien, sondern in ganz
Europa - entstanden während der Industriellen Revolution. Auf der 204
Kilometer langen Schiffsreise zwischen Liverpool und Leeds begegnet
man immer wieder dem morbiden Charme des vergangenen
Industriezeitalters, und unterwegs lassen sich zahlreiche
Schleusentreppen, Schiffshebewerke und Aquädukte bewundern.
Dokumentation von Susanne Gebhardt, SWR/2012 (VPS 06:45)
ENDE THEMA: Kanalreisen
07:30
Die Brücken von New York Film von Jonathan Sanstos, ZDFinfo/2012
08:15
Die letzte Ehre Der Nationalfriedhof Arlington Film von John
Bredar, ZDFinfo/2012
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Gäste: Hans-Martin Tillack, Stern (VPS 09:00)
TAGES-TIPP:
09:30 Aktuelles zur Fortsetzung des NSU-Prozesses München
09:45
THEMA: Rechte Gewalt (VPS 09:45)
darin
Propaganda, Hass, Mord Die Geschichte des rechten Terrors Film von
Rolf-Axel Kriszun, Rainer Fromm, MDR/2012 Elf Morde der Zwickauer
Neonazi-Zelle - der Aufschrei ist schnell verklungen, die
Gesellschaft längst wieder im Alltag angekommen. Doch wie konnte es
soweit kommen? Die Dokumentation rekonstruiert, wie die Blutspur des
neonazistischen Terrors vor mehr als 30 Jahren gelegt wurde.
Ende THEMA: Rechte Gewalt
11:00
VOR ORT: Aktuelles
11:45
Demografiegipfel der Bundesregierung mit Hans-Peter Friedrich,
(CSU, Bundesinnenminister) und Angela Merkel, (CDU, Bundeskanzlerin)
Berlin (VPS 11:00)
TAGES-TIPP:
12:30 THEMA: Verbrechensopfer
darin
Acht Türken, ein Grieche und eine Polizistin Die Opfer der
Rechtsterroristen Film von Eva Müller, Matthias Deiß, Anne Kathrin
Thüringer, RBB/2011 Die Nachrichten über die Morde der
rechtsterroristischen Terrorzelle schockieren die Menschen. Die Täter
machen Schlagzeilen. Wer aber sind die Opfer?
Ende THEMA: Verbrechensopfer
13:45 Die Pleite-Engel Film von Katja Wejdling, Peter Wejdling,
WDR/2013
14:00
Aktuelles zur Fortsetzung des NSU-Prozesses München
anschl.
Demografiegipfel der Bundesregierung mit Hans-Peter Friedrich,
(CSU, Bundesinnenminister) und Angela Merkel, (CDU, Bundeskanzlerin)
Berlin
14:45
Sitzungen der Bundestagsfraktionen Berlin
15:15
Die Lebensmittel-Erfinder Wie unser Appetit geweckt wird Film von
Lothar Zimmermann, SWR/2013
16:00
THEMA: Rechte Gewalt
darin
Propaganda, Hass, Mord Die Geschichte des rechten Terrors Film von
Rolf-Axel Kriszun, Rainer Fromm, MDR/2012 Elf Morde der Zwickauer
Neonazi-Zelle - der Aufschrei ist schnell verklungen, die
Gesellschaft längst wieder im Alltag angekommen. Doch wie konnte es
soweit kommen? Die Dokumentation rekonstruiert, wie die Blutspur des
neonazistischen Terrors vor mehr als 30 Jahren gelegt wurde.
Ende THEMA: Rechte Gewalt
17:15
Schlummernde Gefahr Die explosive Altlast der Kriege Film von
Torsten Mehltretter, ZDF/2013
17:45
VOR ORT: Aktuelles
TAGES-TIPP:
18:00 THEMA: Unsere Welt in Zukunft - Stadt
darin
Next World - Das Leben von morgen Metro der Zukunft ZDF/2013 Wie
werden unsere städtischen Transportmittel in der Zukunft aussehen?
Wahrscheinlich sausen wir im Untergrund computergesteuert mit
Hunderten von Stundenkilometern zur Arbeit. Elektronik wird die
Rushhour regeln und für einen kontrollierten Ablauf ohne
Verzögerungen sorgen. Mit minimalem Personal werden die urbanen
Verkehrsbetriebe eine reibungslose Fahrt garantieren. ZDF/2013
anschl.
2057 - Unser Leben in der Zukunft 2/3: Die Stadt Film von Meike
Hemschemeier, Dirk Kämper, ZDF/2007 Diese Folge führt in die Stadt
von übermorgen. Über eine wissenschaftlich fundierte Spielhandlung
erleben die Zuschauer das Szenario einer vernetzten Metropole im Jahr
2057. Aller Voraussicht nach werden künftig Energieversorgung,
Verkehr und städtisches Datennetz zentral gesteuert und exakt
aufeinander abgestimmt sein. Für Hacker und Terroristen ein
verlockendes Angriffsziel...
Ende THEMA: Unsere Welt in Zukunft - Stadt
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Die Rache der Ozeane 1/2: Von der Sintflut ins Treibhaus Film von
Dethlev Cordts, NDR/2007 In Frank Schätzings brillant recherchiertem
Bestseller "Der Schwarm" wehren sich die Ozeane gegen die
Misshandlungen durch den Menschen. Haie, Wale, Quallen und andere
Meerestiere greifen plötzlich Fischer, U-Boote und Forschungsschiffe
an. Ein gewaltiger Tsunami, ausgelöst durch einen unterseeischen
Erdrutsch vor der norwegischen Küste, verwüstet Nordeuropa. Was ist
Fiktion, was ist Realität? An den wichtigsten Schauplätzen des Romans
ist ein Team des NDR ein Jahr lang weltweit Schätzings
Schreckensszenario nachgegangen und sprach mit führenden Experten aus
aller Welt.
21:00
Die Rache der Ozeane 2/2: Höher, wärmer, saurer Film von Dethlev
Cordts, NDR/2007 "Höher, saurer, wärmer" - so fassen Wissenschaftler
die maritime Problematik zusammen. Eisschmelze, CO2-Reaktion im
Wasser und der Treibhauseffekt sind verantwortlich dafür. Immer
deutlicher zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß weltweit drastisch
reduziert werden muss, um eine Katastrophe im Stile eines
Hollywoodfilms zu verhindern.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache
22:15
PHOENIX-Runde Anschlag in der Türkei - Eskaliert der
Syrien-Konflikt? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Aktham Suliman
(freier Journalist) Alexander Rahr (Forschungsdirektor
Deutsch-Russisches Forum) Kristin Helberg (Nahost-Expertin und freie
Journalistin) Andrew B. Denison (Publizist und Politologe)
23:00
DER TAG u. a.: NSU-Prozess in München
00:00
PHOENIX-Runde Anschlag in der Türkei - Eskaliert der
Syrien-Konflikt? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Aktham Suliman
(freier Journalist) Alexander Rahr (Forschungsdirektor
Deutsch-Russisches Forum) Kristin Helberg (Nahost-Expertin und freie
Journalistin) Andrew B. Denison (Publizist und Politologe)
00:45
Die Rache der Ozeane 1/2: Von der Sintflut ins Treibhaus Film von
Dethlev Cordts, NDR/2007 In Frank Schätzings brillant recherchiertem
Bestseller "Der Schwarm" wehren sich die Ozeane gegen die
Misshandlungen durch den Menschen. Haie, Wale, Quallen und andere
Meerestiere greifen plötzlich Fischer, U-Boote und Forschungsschiffe
an. Ein gewaltiger Tsunami, ausgelöst durch einen unterseeischen
Erdrutsch vor der norwegischen Küste, verwüstet Nordeuropa. Was ist
Fiktion, was ist Realität? An den wichtigsten Schauplätzen des Romans
ist ein Team des NDR ein Jahr lang weltweit Schätzings
Schreckensszenario nachgegangen und sprach mit führenden Experten aus
aller Welt.
01:30
Die Rache der Ozeane 2/2: Höher, wärmer, saurer Film von Dethlev
Cordts, NDR/2007 "Höher, saurer, wärmer" - so fassen Wissenschaftler
die maritime Problematik zusammen. Eisschmelze, CO2-Reaktion im
Wasser und der Treibhauseffekt sind verantwortlich dafür. Immer
deutlicher zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß weltweit drastisch
reduziert werden muss, um eine Katastrophe im Stile eines
Hollywoodfilms zu verhindern.
02:15
THEMA: Unsere Welt in Zukunft - Stadt
darin
Next World - Das Leben von morgen Metro der Zukunft ZDF/2013 Wie
werden unsere städtischen Transportmittel in der Zukunft aussehen?
Wahrscheinlich sausen wir im Untergrund computergesteuert mit
Hunderten von Stundenkilometern zur Arbeit. Elektronik wird die
Rushhour regeln und für einen kontrollierten Ablauf ohne
Verzögerungen sorgen. Mit minimalem Personal werden die urbanen
Verkehrsbetriebe eine reibungslose Fahrt garantieren. ZDF/2013
anschl.
2057 - Unser Leben in der Zukunft 2/3: Die Stadt Film von Meike
Hemschemeier, Dirk Kämper, ZDF/2007 Diese Folge führt in die Stadt
von übermorgen. Über eine wissenschaftlich fundierte Spielhandlung
erleben die Zuschauer das Szenario einer vernetzten Metropole im Jahr
2057. Aller Voraussicht nach werden künftig Energieversorgung,
Verkehr und städtisches Datennetz zentral gesteuert und exakt
aufeinander abgestimmt sein. Für Hacker und Terroristen ein
verlockendes Angriffsziel...
04:15
Fußball im Libanon Film von Nils Kaben, ZDFInfo/2012 Vera Belsner,
Anwältin und ehrenamtlich bei Greenpeace tätig, Yanna Josczok,
Studentin und im Landesvorstand NRW der B.U.N.D.-Jugend, und Martin
Hausding, Sendetechniker und ebenfalls bei Greenpeace engagiert -
betätigen sich auf vielen Ebenen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die
Autorin Birgit Herdlitschke begleitet die drei ehrenamtlichen
Klimaschützer in ihrem Alltag und zu verschiedenen Aktionen und
ergründet, wie und vor allem warum sie ihr großes Engagement
zusätzlich zu Arbeit, Studium und Familie in ihren vollgepackten
Alltag quetschen.
Ende THEMA: Unsere Welt in Zukunft - Stadt
04:30
HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 65 Jahren: Gründung des Staates Israel
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de