PresseKat - ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 19. Mai 2013, 14.00 Uhr / Traumwohnung in der Traumstadt / Ihm schmec

ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 19. Mai 2013, 14.00 Uhr / Traumwohnung in der Traumstadt / Ihm schmeckt's in Rom und Hausboote in Amsterdam
Film von Iris Bettray

ID: 869317

(ots) -
Sonntag, 19. Mai 2013, 14.00 Uhr

Traumwohnung in der Traumstadt
Ihm schmeckt's in Rom und Hausboote in Amsterdam
Film von Iris Bettray

Nach Rom hat es Oliver Glowig mit seiner Frau und seinen beiden
Töchtern verschlagen. Der gebürtige Bayer ist leidenschaftlicher Koch
und hat sich in Rom in den Sternehimmel der kulinarischen Welt
gekocht. Zwei Sterne hat sein römisches Restaurant. Das bedeutet viel
Arbeit und Trubel für Oliver und seine turbulente Familie. Wer sich
auf die "Ewige Stadt" einlassen will, braucht starke Nerven und muss
Chaos ertragen können.

Obwohl Oliver Glowigs Frau eine waschechte Italienerin von der Insel
Capri ist, gehen beide sehr geplant auf Wohnungssuche. Ihre
Traumwohnung sollte familientauglich sein, auf jeden Fall 100
Quadratmeter und am besten eine Dachterrasse haben. Wegen der beiden
Töchter suchen sie in der Nähe der Internationalen Schule. Die Mieten
in Rom sind horrend. Angeblich soll fast ein Drittel der Immobilien
dem Vatikan gehören. Dafür sind aber Deutsche als Mieter überaus
gefragt.

Bei der Wohnung entscheidet sich, ob die Glowigs privat auch so viel
Glück haben wie beruflich. In der Küche ist Oliver der Boss, aber bei
der Wohnungssuche entscheidet seine temperamentvolle Frau, wo es
langgeht.
In Amsterdam will Julianna mit ihrem Daniel zusammenziehen. Der
IT-Techniker hat eine neue Arbeitsstelle in der holländischen
Metropole gefunden. Für die 26-jährige Julianna ein guter Grund, ihm
nach Abschluss ihres Studiums als Sonderpädagogin nach Amsterdam zu
folgen. Beide wohnen übergangsweise in Daniels Amsterdamer Wohnung.
Lange wird das nicht gutgehen. Die Wohnung ist viel zu klein und in
einem schlechten Zustand, und jetzt gibt es dort auch noch Mäuse.

Trotz Mäuseplage lieben Julianna und Daniel die Stadt, in der alles




mit dem Fahrrad zu erreichen ist. Nur fehlt zum perfekten Glück noch
die Traumwohnung. Die Wohnungssuche in der niederländischen Großstadt
gestaltet sich schwierig. Innerhalb des beliebten Grachtengürtels
sind die Mietpreise hoch, und die beiden Wahl-Amsterdamer haben nur
ein Budget von 1100 Euro inklusive aller Nebenkosten. Da wird ihnen
ein Hausboot angeboten. Wird es das neue Zuhause für ihr Glück?


Mittwoch, 22. Mai 2013, 22.45 Uhr

ZDFzoom
Tödliche Deals
Deutsche Waffen für die Welt
Film von Dominic Egizzi und Carsten Binsack

Bitte aktualisierte Version beachten!!!

Die Bundesregierung hat jetzt offiziell grünes Licht für den Verkauf
von 164 deutschen Panzern nach Indonesien gegeben. Ein umstrittenes
Rüstungsgeschäft. Normalerweise schweigt die Regierung zur
Genehmigung heikler Waffenlieferungen und verweist auf die geheimen
Entscheidungen im Sicherheitsrat. Diesmal hat sie den Deal vorher
bekannt gegeben. Bei einem anderen Waffendeal allerdings, den
möglichen Leopard II-Panzerlieferungen nach Saudi-Arabien, hüllt sich
die Bundesregierung weiterhin in tiefes Schweigen.

Deutschland ist mittlerweile die drittgrößte Rüstungsexportnation der
Welt, nach den USA und Russland. Diese Geschäfte sind legal,
entsprechen den strengen Regeln für den Rüstungsexport. Doch oftmals
landen Waffen verschiedenster Art auch illegal in anderen Ländern.
"ZDFzoom"-Autoren haben sich in einer höchst verschwiegenen Branche
auf Spurensuche begeben. Den Autoren ist es gelungen, von
hochrangigen Verantwortlichen aus der Rüstungsindustrie, von
Insidern, die an den Geschäften beteiligt sind, und von Politikern zu
erfahren, wie genau diese Deals ablaufen.

Der Panzer Leopard II wird von "Krauss Maffei Wegmann" (KMW) gebaut.
Die Waffenschmiede gehört zu den wichtigsten Rüstungskonzernen
Deutschlands, stattet unter anderem die Bundeswehr mit Panzern aus.
Der Geschäftsführer Frank Haun gibt für diese Dokumentation exklusiv
und zum ersten Mal ein Fernsehinterview. Darin nimmt er auch Stellung
zu Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien und zu Fragen der Moral.

Was wohin exportiert wird, darüber entscheidet ein streng geheim
agierendes Gremium: der Bundessicherheitsrat. Die Öffentlichkeit
erfährt erst Monate später, ob ein Deal abgeschlossen wurde. Äußerst
selten dringen Informationen aus dem Bundessicherheitsrat nach
draußen - auch weil den Mitgliedern bei Verstoß gegen die
Geheimhaltungspflicht bis zu fünf Jahren Haft drohen. "ZDFzoom"
konnte mit einem ehemaligen Staatssekretär sprechen, der an
zahlreichen Sitzungen des "Geheimzirkels" teilgenommen hat. In der
Dokumentation berichtet er darüber - im Rahmen der rechtlichen
Möglichkeiten. "ZDFzoom" zeigt, wie undurchsichtig die Entscheidungen
sind und wie eng die Verstrickungen zwischen Rüstungsindustrie und
Politik.

Die Dreharbeiten führten die Autoren unter anderem in den Nahen
Osten, nach Spanien, auf die Münchner Sicherheitskonferenz und nach
Oberndorf, dem Ort, der von den beiden großen Waffenherstellern
"Heckler & Koch" und "Rheinmetall" geprägt ist.


Sonntag, 26. Mai 2013, 14.00 Uhr

Traumwohnung in der Traumstadt
Neues Zuhause in Hongkong, Sao Paulo und London
Film von Iris Bettray

Vor eineinhalb Jahren sahen sich Lucia aus Thüringen und ihr Freund
Steven aus Belgien zum ersten Mal in Hongkong. Wer wen zuerst
angesprochen hat, darüber streiten sie immer noch. Aber beide wollen
dasselbe: für immer zusammen bleiben. Am liebsten möglichst schnell
in einer gemeinsamen Wohnung. In ihrer Traumstadt Hongkong geht das
verliebte Paar auf Wohnungssuche. Beide arbeiten in Central, dem
brummenden Finanzdistrikt mitten zwischen den Wolkenkratzern der
Metropole mit sieben Millionen Einwohnern. Hier verschmelzen
asiatische und westliche Einflüsse wie nirgends sonst auf der Welt.
Lucia arbeitet für eine Steuerberatung, Steven bei einem
Technologieunternehmen. Steven hat sein Appartement schon gekündigt
und ist mit in Lucias beengte 40-Quadratmeter-Wohnung gezogen. Das
neue Heim soll größer sein, mit Dachterrasse und Ausblick auf die
Häuserschluchten von Hongkong Island. Aber der örtliche
Immobilienmarkt explodiert. Selbst in der Krise sind die Preise
gestiegen. Wer wie Lucia aus dem beschaulichen Deutschland kommt, dem
stockt der Atem: Für den Mietpreis einer kleinen Wohnung bekäme man
in Deutschland ein Luxushaus. Bei der Wohnungssuche ist Steven
anspruchsvoll. Wenn schon teuer, dann bitte perfekt: modern, hell,
mit geräumigem Bad - Dachterrasse ist für ihn ein Muss. Lucia träumt
von einer Wohnung in Sai Ying Pun, dem letzten Stadtteil in Central
mit exotischem China-Flair. Aber können sie das bezahlen? Eine
deutsche Maklerin soll helfen. Die ist überzeugt: Wer genau
hinschaut, findet selbst in Hongkong etwas. Sie führt Lucia und
Steven durch Marmor-Lobbys, über schmale Aufzüge und verwinkelte
Seitenstraßen, immer auf der Suche nach der Traumwohnung in einer der
spannendsten Städte der Welt.

Andreas Greiner trägt zwei Herzen in seiner Brust. Der
Deutsch-Brasilianer hat einen deutschen Vater und wurde in
Deutschland geboren. Seine Mutter stammt aus Brasilien, und dort
wuchs er auch auf. Nach der Ausbildung mit 20 Jahren ging Andreas
nach Deutschland zurück und arbeitete als Vertriebsleiter eines
deutschen Chemieunternehmens. Nun soll er den Südamerika-Markt
erobern - von Sao Paulo aus. Eine echte Herausforderung. Der Vater
dreier Kinder wechselt den Kontinent nicht allein: Seine elfjährige
Tochter Marina begleitet ihn. Sie freut sich auf das Abenteuer in
einer der größten Städte der Welt. Bei der Wohnungssuche werden Vater
und Tochter von Magda, der Freundin von Andreas, unterstützt. Vor
einem halben Jahr lernten sie sich kennen und lieben. Jetzt will
Andreas herausfinden, ob Magda seine Frau fürs Leben ist. Die
Zahnärztin wohnt allerdings 500 Kilometer von Sao Paulo entfernt.
Noch. Wohnungen in Sao Paulo sind teuer, und ein weiteres Problem bei
der Wohnungssuche ist die Kriminalität. Andreas sorgt sich um seine
Tochter und möchte, dass sie sicher zur Schule kommt - zudem der
Verkehr in der Stadt mörderisch ist. Ob Vater und Tochter ein
sicheres und bezahlbares Zuhause finden? Und mieten sie vielleicht
sogar ein Zimmer mehr für Magda? Auf jeden Fall ist die Megametropole
Sao Paulo für die kleine Familie die aufregendste Stadt der Welt.

Ein ungewöhnliches Trio aus Deutschland möchte das beschauliche
Bielefeld gegen die Acht-Millionen-Metropole London eintauschen. Der
Wohnungsmarkt dort ist äußerst hart umkämpft, erschwingliche
Wohnungen sind Mangelware. Obwohl Jenny Endom (29), ihr Freund Thomas
Elstermeyer (31) und der gemeinsame Freund Mitja Birlo (25) nicht
gerade viel Geld zur Verfügung haben, wollen sie den Neuanfang in
Europas teuerster Stadt wagen. Jenny wird hier bald einem Fotografen
assistieren. Die Köche Thomas und Mitja haben in der englischen
Metropole noch keinen Job in Aussicht. Seit kurzem wohnt das Trio in
einer gemeinsamen Wohnung in Bielefeld. Diese Konstellation wollen
sie in London fortsetzen. Nicht zuletzt, um die horrenden Mietkosten
bestreiten zu können. Allerdings gehen die Geschmäcker der drei ganz
schön auseinander. Fotodesignerin Jenny träumt von einem schicken
Loft im Zentrum. Ihren Freund Thomas zieht es in den Süden der Stadt,
mit seinen Multikulti-Vierteln und noch halbwegs erschwinglichen
Mieten. Mitja steht zwischen den Stühlen. Erschwerend kommt hinzu,
dass dem Trio nur drei Tage für die Wohnungssuche bleiben. Dann fängt
Jenny in ihrem neuem Job in London an. Ihre alte Wohnung in Bielefeld
müssen sie bis dahin auch geräumt haben. Ob sie unter dem enormen
Zeitdruck auf einen gemeinsamen Nenner kommen?


Samstag, 1. Juni 2013, 14.40 Uhr

Rosamunde Pilcher: Und plötzlich war es Liebe

Julia Greenwood hat vor einigen Jahren ihren Heimatort in Cornwall
verlassen und leitet gemeinsam mit ihrem Freund Billy eine
erfolgreiche Veranstaltungsagentur in London. Beruflich hat sie alles
erreicht, was sie sich immer erträumt hatte, doch in ihrem
Privatleben mit dem smarten Billy kriselt es seit geraumer Zeit. Als
sie ihn mit ihrer besten Freundin in flagranti erwischt, weiß sie,
dass nun endgültig das Ende ihrer Beziehung gekommen ist. Enttäuscht
beschließt sie, den Traum von der großen Liebe aus ihrem Leben zu
verbannen.

In diesem emotionalen Durcheinander erreicht Julia ein Anruf ihrer
Mutter Laura, die sie eindringlich bittet, nach Hause zu kommen.
Überstürzt reist sie nach Cornwall, sehr gespannt, was ihr Laura
mitteilen will. Es ist eine schöne Überraschung, denn ihre Mutter,
die jahrelang sehr unter dem frühen Tod ihres Mannes gelitten hat,
will wieder heiraten: Lord Frederik Windshell, ebenfalls Witwer und
Besitzer eines traumhaften Anwesens an der Küste, wo auch die
Hochzeit stattfinden soll. Als Julia sieht, wie glücklich ihre Mutter
ist, bietet sie sofort an, das große Fest zu organisieren. Lord
Frederik Windshell bittet seinen Verwalter, Nicolas Miller, Julia bei
den umfangreichen Vorbereitungen zu unterstützen. Julia und Nicolas
fühlen sich vom ersten Moment an zueinander hingezogen - doch beide,
von der Liebe zutiefst enttäuscht - wehren sich anfangs noch gegen
die aufkeimenden Gefühle. Aber eine Reihe aufregender Ereignisse und
das lange vertuschte Familiengeheimnis der Windshells zwingen Julia
und Nicolas, gemeinsam wichtige Entscheidungen zu treffen.


Mittwoch, 5. Juni 2013, 22.45 Uhr

ZDFzoom
Grenzenlos kriminell?
Bürger in Angst - Polizei unter Druck
Film von Carsten Thurau

Seit Karfreitag ist für Andrea U. nichts mehr, wie es war. In dieser
Nacht wurde ihre Familie aus dem beschaulichen sächsischen Städtchen
Seifhennersdorf plötzlich durch ein Geräusch geweckt. "Im
Kinderzimmer meiner neunjährigen Tochter stand ein Einbrecher und
leuchtete ihr mit der Taschenlampe ins Gesicht." Zwanzig Minuten
wartete die Familie in panischer Angst auf die Polizei, nicht
wissend, ob der oder die Täter noch in ihrem Haus waren. "Diese Nacht
hat unser Leben verändert", sagt Andrea U., "die friedliche
Unbekümmertheit hier auf dem Land ist endgültig verloren gegangen."

Familie U. wohnt nur 100 Meter von der Grenze zur Tschechischen
Republik entfernt. Hier in Seifhennersdorf und in unzähligen anderen
Grenzorten zu Tschechien und Polen hat die Zahl der Einbrüche und
Diebstähle seit der Grenzöffnung im Jahr 2007 schlagartig zugenommen.
Auch der Nachbar Wolfgang R. berichtet: "Wir können keine Nacht mehr
ruhig schlafen." Sein denkmalgeschütztes Haus hat er zu einer Festung
umgebaut. Auf dem Nachttisch hat der 77-Jährige immer eine Waffe mit
Platzpatronen griffbereit.

Die Statistik hat für das Jahr 2012 - allein in Sachsen - 22 000
Taten der allgemeinen Kriminalität entlang der Grenze erfasst Bei
Eigentumsdelikten wie Einbruch und Diebstahl kamen nach Auskunft des
Görlitzer Polizeipräsidenten etwa zwei Drittel der Tatverdächtigen
aus dem Ausland. "Wir gehen davon aus, dass die Täter jeweils zu
einem Drittel Deutsche, Polen und Tschechen sind." Gegenüber dem
Vorjahr ist die Grenzkriminalität 2012 in Sachsen um 10,8 Prozent
gestiegen. Die Bundespolizei hat jedoch seit 2007 mehr als die Hälfte
der Beamten aus der Grenzregion abgezogen. Auch die sächsische
Landespolizei spart an Dienststellen und Personal.

Viele Bürger fühlen sich der Kriminalität schutzlos ausgeliefert.
"Das subjektive Sicherheitsempfinden der Menschen hat sich deutlich
verschlechtert", sagt auch Bürgermeisterin Verena Hergenröder aus der
Grenzgemeinde Ebersbach-Neugersdorf. "Es ist anders als in einer
Großstadt, viel weniger anonym. Wir kennen uns hier alle, und wenn
etwas passiert, ist es gleich überall bei uns das Gesprächsthema."

"ZDFzoom" fragt: Hat man die Gefahr durch offene Grenzen
unterschätzt? Carsten Thurau trifft betroffene Bürger und Betriebe,
begleitet die deutsch-polnische Ermittlungsgruppe "Soko Grenze" und
schildert, mit welchen Mitteln man auf beiden Seiten der Grenze
versucht, das Problem in den Griff zu bekommen.

Sonntag, 9. Juni 2013, 1.50 Uhr

Leschs Kosmos

Die Kraft der elementaren Teilchen

Der Kraft der Atome verdanken wir unsere Existenz. Harald Lesch
nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Welt der Kernkraft.
Sie ist keine Erfindung aus den Laboren von Forschern, sie ist ein
Naturphänomen. Und diesem Naturphänomen haben wir die Dynamik in der
Erdkruste zu verdanken. Und dieser Dynamik haben wir wiederum unsere
Existenz, die Existenz des Homo sapiens zu verdanken. Wie das alles
zusammenhängt? Das muss Harald Lesch erklären.



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmänderung ab Woche 20/13 ZDF-Programmhinweis: ZDF-Morgenmagazin / Montag, 13. Mai 2013, 5.30 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2013 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869317
Anzahl Zeichen: 16185

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 19. Mai 2013, 14.00 Uhr / Traumwohnung in der Traumstadt / Ihm schmeckt's in Rom und Hausboote in Amsterdam
Film von Iris Bettray
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDFneo-Doku über Kultstätte Stonehenge ...

Der Steinkreis von Stonehenge im britischen Wiltshire besteht seit fast 5000 Jahren und ist bis heute ein rätselhafter Ort mit unzähligen Theorien um Sinn und Zweck des faszinierenden Monuments. Eine zweiteilige Dokumentation, die der Entstehungs ...

Drehstart für ZDF-Dreiteiler 'Ku'damm 56' ...

Familiengeschichte über den Aufbruch der Jugend in den 50er Jahren Die Berliner Tanzschule 'Galant' in den 1950er Jahren: Hier wird der Kampf zwischen Prüderie und Emanzipation ausgetragen, hier prallen Welten aufeinander. Der neue ...

Alle Meldungen von ZDF