(ots) -
Mittwoch, 8. Mai 2013, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Impresario Bernhard Paul
Top-Thema: Unseriöse Kreditangebote
Einfach lecker: Birnen-Mohntarte mit Baiserhaube - Kochen mit Armin
Roßmeier
PRAXIS täglich: Schmerzhafte Gürtelrose
Aktuell: Geschenke zum Vater- und Muttertag
Service: Top 3 "Haushaltstipps", Teil 3
Mittwoch, 8. Mai 2013, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
mit Norbert Lehmann
Wilde Tiere in der Stadt: Jagd in Rostock
Das Geschäft mit dem Spargel: Knochenjob zu Niedrigpreisen
Expedition Deutschland nach Drage: Schleusenwärter und Reetbauer
Bayern auf Erfolgskurs: Band "Hazelnuss" in L.A.
Mittwoch, 8. Mai 2013, 17.10 Uhr
hallo deutschland
mit Sandra Maria Gronewald
Retro: 130 Jahre Lippenstift
Er gilt als meistverkauftes Schönheitsprodukt der Welt und ist aus
keiner Handtasche mehr wegzudenken: der Lippenstift. Im Mai dieses
Jahres feiert er sein 130. Jubiläum.
Im Test: Computernotdienste
Oma Hannelore stellt Computerdienste auf die Probe. Dabei steht ihr
ein Experte zur Seite, der für den Test Hannelores PC präpariert. Der
Experte erwartet, dass alle Fehler in einer Zeit von 30 bis 35
Minuten behoben werden. Doch für die Techniker der Reparaturdienste
erweist sich die Aufgabe als schwierig.
Mittwoch, 8. Mai 2013, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Andrea Berg: Kochen mit der Mutter
Desiree Nosbusch: Spielt Theater in Berlin
Celine Dion: Promis vom Winde verweht
Mittwoch, 8. Mai 2013, 22.15 Uhr
auslandsjournal
mit Theo Koll
Vergessen und verzweifelt - Rumäniens verlassene Kinder
Sie wachsen ohne Eltern auf, bei Verwandten, in Heimen oder auf der
Straße. Rund 350 000 EU-Waisen gibt es derzeit in Rumänien nach
Schätzungen von UNICEF. Sie sind nicht im eigentlichen Sinn Waisen:
Ihre Eltern leben - aber nicht zu Hause, sondern in Westeuropa. Um
Geld zu verdienen, oft illegal und meist für mehrere Jahre. Ihre
Kinder bleiben in Rumänien zurück. Etwa zwei Millionen Rumänen
arbeiten nach Schätzungen im europäischen Ausland. In Rumänien
beträgt der Durchschnittslohn etwa 360 Euro, in Westeuropa hingegen
lässt sich mit Hilfsarbeiten leicht das Dreifache verdienen. Viele
Kinder sehen ihre Eltern nur einmal in mehreren Jahren oder sogar nie
wieder, manche Mütter und Väter gründen neue Familien im Westen.
Opfer der Arbeitsmigration sind die zurückgelassenen Kinder. Wenn es
kein Heim in der Nähe oder andere Verwandte gibt, die sich um sie
kümmern können, leben sie auf der Straße. Verlassen und vergessen
sind die EU-Waisen zudem leichte Beute für Schlepperbanden.
Eine Besserung der Situation ist nicht in Sicht: Das westeuropäische
Wirtschaftssystem ist auf die billigen und jederzeit verfügbaren
Arbeitskräfte aus dem Osten angewiesen. Und das verdiente, in die
Heimat verschickte Geld kommt der rumänischen Wirtschaft zugute. Zu
beiden Seiten hat man sich auf die bestehenden Verhältnisse
eingestellt. Eine Situation, in der die Verlierer klar sind: die
verlassenen Kinder von Rumänien. Für das "auslandsjournal" berichtet
Tonja Pölitz aus Rumänien.
Wie neu geboren - "außendienst" als Wäscher im türkischen Hamam
Warme Nebelschwaden, Ganzkörpermassagen und Peeling - ein Besuch im
Hamam, dem traditionellen türkischen Bad, sei mit das Entspannendste
und Erholsamste, was man auf der Welt tun könne, sagte bereits der
Komponist Franz Liszt vor 150 Jahren. In einer Kombination aus Ruhe,
Dampfbad und Massagen sollen sich Körper und Geist voll und ganz
erholen.
Obwohl die Räume und der mehrstufige Ablauf der Bäder ursprünglich
Vorbildern aus der griechischen und römischen Antike entlehnt sind,
ist die Hamam-Kultur tief verwurzelt in der islamischen Tradition der
Körperhygiene. Muslime nutzen das Bad auch zur rituellen Reinigung.
Trotzdem sehen die türkischen Bäder düsteren Zeiten entgegen. Immer
mehr Häuser müssen schließen, zu groß ist die Konkurrenz moderner
Badetempel, zu teuer ist vielen Menschen im Vergleich ein Besuch im
traditionellen Bad.
Für den "außendienst" war Kamran Safiarian einen Tag lang als Wäscher
in einem Hamam in Istanbul.
Weitere Themen:
Zwischen Scharia und Stimmzettel - Pakistan vor der Wahl
Rückfragen bitte an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Diana
Zimmermann, Tel.: 06131 - 70-12985, oder Annette Hilsenbeck, Tel.:
06131 - 70-12838
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120