Der mobile Crosstrainer begeisterte tausende Besucher
(firmenpresse) - Fitness- und Gesundheitsfans zog es dieses Jahr vom 11. bis 14. April wieder nach Köln zur größten Sport-, Gesundheits- und Wellness-Messe der Welt - FIBO. Diese verzeichnete dieses Jahr ihren größten Erfolg seit Bestehen: 670 Unternehmer konnten ihre Produkte und Ideen ca. 96.700 Besuchern präsentieren, darunter auch der FreeCross – Die Sensation der Messe.
Tausende Besucher aus aller Welt fühlten sich magisch von dem FreeCross angezogen. Ob männlich oder weiblich, klein oder groß, alt oder jung, keiner ließ es sich nehmen, eine Runde auf dem 1000 qm FreeCross-Testgelände zu drehen. Der mobile Indoor- und Outdoor Crosstrainer mit seinem ästhetischen Design trifft den Nerv der Zeit: Das einmalige Gefühl, mit Hilfe der eigenen Körpergewichtsverlagerung zu lenken, die Gelenkschonende elliptische Bewegungsführung, bis zu 1000 kcal /h zu verbrennen, Herz- und Kreislauftraining, nicht zuletzt das ultimative Fitnessgefühl versüßte offensichtlich vielen Menschen den FIBO Aufenthalt und sorgte für eine Menge Spaß.
Viele Fitnessstudios, Personal Trainer und Sporthotels sowie Privatpersonen tätigten schon gleich auf der Messe ihre ersten Bestellungen.
Für alle, die nicht die Gelegenheit hatten, den FreeCross auf der FIBO zu testen: Auf der Homepage www.freecross.de sind alle Partner und Fitnessstudios aufgelistet, die den FreeCross bereits einsetzen und gerne Test-Rides anbieten.
In München plant das FreeCross-Team zudem den After-Workout im Englischen Garten - ein wunderbarer Start in die Trainingssaison Sommer 2013 und eine tolle Möglichkeit, viele neue Fitnesskontakte zu knüpfen.
Der FreeCross ist eine bahnbrechende Sportinnovation deutscher Ingenieurskunst, die in jahrelanger Entwicklungszeit zur Marktreife gebracht worden ist. Die ersten Prototypen des FreeCross gab es bereits 2008, die in den folgenden zwei Jahren auf den Prüfständen der Zertifizierungsfirma Velotech auf Herz und Nieren getestet wurden. Durch die enge Kooperation mit renommierten deutschen Unternehmen, wie z.B. dem Entwicklungsdienstleister Bertrandt AG, erfolgte 2010 die endgültige Weiterentwicklung zur Serienreife.
In den Jahren 2010 und 2011 wurden einige hundert FreeCross Geräte an weltweite Referenzkunden verkauft und u.a. der Eurobike-Award gewonnen. Nach dem erfolgreichen Markteintritt und einer weiteren Produktentwicklungsstufe übernahm 2012 ein neues Management-Team mit namenhaften Investoren die Geschäfte, mit dem Ziel, FreeCrossing als weltweite Sportart zu etablieren.