PresseKat - Industrielle Gesundheitswirtschaft

Industrielle Gesundheitswirtschaft

ID: 866492

Industrielle Gesundheitswirtschaft

(pressrelations) -
Pharma ist nicht nur Pharma

Die Pharmabranche musste in den vergangenen Jahren Eingriffe in ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit hinnehmen - beispielsweise mit dem erhöhten Zwangsrabatt auf innovative Arzneimittel. Das trifft allerdings nicht nur die Branche selbst: Eine umfangreiche Vorleistungsindustrie kann in Mitleidenschaft gezogen werden, wie neue Zahlen belegen.

Zwei Gesetze bestimmen seit 2010 die Tätigkeiten und Erwartungen der Pharmafirmen in Deutschland: Das GKV-Änderungsgesetz und das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes, kurz AMNOG. Die Konsequenzen der Gesetze spiegeln sich im Inlandsumsatz der forschenden Pharmaunternehmen wieder - und bei ihren Investitionen. Der Inlandsumsatz in Deutschland ist von 2010 auf 2011 um 1,2 Prozent gesunken, die Investitionen gingen sogar um 14 Prozent zurück.

Doch wer glaubt, dass AMNOG und Co. nur die Pharmaunternehmen treffen, irrt. Denn für ihre Produktionsprozesse kaufen die Unternehmen Vorleistungs- und Investitionsgüter anderer Branchen ein - etwa von der chemischen Industrie, der Biotechnologie oder dem Maschinenbau. Folglich führt die Arbeit der Pharma-Firmen auch zu Bruttowertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten in anderen Industrien und Dienstleistungen. Wird die Pharmabranche durch die Politik ausgebremst, kann dies Auswirkungen auf den gesamten Wirtschaftsstandort haben.

Eine vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Auftrag gegebene Studie stützt diese Einschätzung: Durch einen zusätzlichen Beschäftigten in der industriellen Gesundheitswirtschaft entstehen demnach 1,4 Arbeitsplätze in den Vorleistungsindustrien. Steigert die Branche ihre Bruttowertschöpfung um einen Euro, führt das zu weiteren 45 Cent Bruttowertschöpfung bei den Vorleistern.


Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Jochen Pimpertz
Telefon: 0221 4981-760



drucken  als PDF  an Freund senden  Umfrage: Bundesbürger unterschätzen Berufsunfähigkeit Bankenunabhängige Finanzierung durch privates Anlegerkapital
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.05.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 866492
Anzahl Zeichen: 2032

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industrielle Gesundheitswirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)