PresseKat - Kommunikation mit Kunden und Stammdatenmanagement

Kommunikation mit Kunden und Stammdatenmanagement

ID: 861818

Das Milchmann-Prinzip im E-Commerce

(PresseBox) - 360 Grad-Kundensicht, integriertes bzw. einheitliches Kundenbild und Single Customer View ? hinter diesen Begriffen steht ein ähnliches Konzept. Es geht darum, alle Informationen über einen Kunden an einer zentralen Stelle zu sammeln und für die Interaktion zu nutzen. Wobei diese Daten aktuell und vertrauenswürdig sein müssen.
Früher war alles besser
Erinnern wir uns an den Milchmann, der früher täglich vorbeikam und an der Haustür läutete. Im Prinzip wusste er, was jeder seiner Kunden haben wollte. Ihm war bekannt, wer zur Familie gehörte, und er wusste auch, wann er saure Milch verkauft hatte ? denn das bekam er nämlich tags darauf direkt zu hören. Und wenn jemand umzog oder ein Kind geboren wurde, dann erfuhr er das auch sofort. Das war für die Verbraucher sehr komfortabel, weil sie einen persönlichen Service bekamen.
Seither ist viel passiert, aber?
Vergleichen wir diese Situation mit einem Webshop heute, haben sich die Kundenwünsche nicht grundsätzlich verändert: Käufer möchten immer noch wiedererkannt und persönlich angesprochen werden und keine Zeit mit der Weitergabe von Umzugsdaten oder Auskünften über bereits erworbene Produkte vergeuden.
?der Kunde bleibt König
Voraussetzung dafür ist, dass der Händler an jedem Kontaktpunkt ? sei es im Web, in sozialen Netzwerken, am Telefon oder im persönlichen Gespräch im Laden ? stets die korrekten Kundendaten parat hat ? lückenlos und korrekt. Hier fängt jedoch genau das Problem an. Hatte der Milchmann noch alles, was er von seinem Kunden wissen musste, bei seinem Besuch im Kopf, muss sich der Shopbetreiber heute alle Informationen für ein halbwegs zutreffendes Bild des Kunden zusammensuchen. Denn die meisten Kunden- und Interessentendaten in den Unternehmen sind in mehreren Systemen abgelegt und nicht einheitlich.
Wenn der Online-Händler zweimal mailt
Und sie enthalten ? so Studien ? häufig Dubletten oder sind unvollständig und inkonsistent. Dies ist nicht weiter verwunderlich, denn alleine in Deutschland gibt es im Jahr ca. vier Millionen Umzüge und etwa 30.000 Änderungen bei Straßen, Postleitzahlen und Orten. Dazu kommen mehrfach angelegte Kundendatensätze, Falscherfassungen und typische Buchstabendreher bei der telefonischen Aufnahme der Adressen oder fehlerhaft ausgefüllte Online-Formulare.




(Milch)weiße Weste für Ihre Daten
Wie sich schrittweise Ordnung in diesen Stammdaten-Dschungel bringen und eine einheitliche Sicht auf die Kunden gewinnen lässt, beschreibt auf acht Seiten ein Whitepaper des Datenqualitätsexperten Human Inference. Das Gratis-Handbuch im PDF-Format erläutert leicht verständlich, wie jedes Unternehmen vom Datenchaos zu einem besseren Überblick gelangen und so die Kundenbindung stärken, den Service verbessern und seinen Umsatz steigern kann.
Mehr dazu steht in unserem Gratis-Handbuch ?Der Weg zur einheitlichen Kundensicht?. Jetzt herunterladen!

Human Inference ist europaweit einer der führenden Anbieter von Software zur Verbesserung der Qualität von Kundendaten. Die Softwarelösungen des Unternehmens basieren auf der Verarbeitung natürlicher Sprache mit Hilfe landesspezifischen Wissens und ermöglichen die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen. So verhindert sie die "Verschmutzung" von Kundendaten und den Missbrauch von digitalen Identitäten. Datenqualitäts-Lösungen von Human Inference schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Projekte im Bereich Customer-Relationship-Management oder Enterprise Resource Planning erfolgreich realisiert werden können.
Neben dem Firmensitz in Arnheim (Niederlande) gibt es Niederlassungen von Human Inference in Deutschland, England, Belgien und Indien sowie Vertretungen in der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich, und Malaysia. Zu den über 220 Kunden des mit Venture-Kapital finanzierten Unternehmens zählen ABN AMRO, Allianz, Center Parcs, Delta Lloyd Versicherungsgruppe, KPN Telecom, ING Bank, E.ON IS GmbH, Schufa, Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG, TNT Express GmbH, KPMG und weitere. Informationen unter: www.humaninference.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Human Inference ist europaweit einer der führenden Anbieter von Software zur Verbesserung der Qualität von Kundendaten. Die Softwarelösungen des Unternehmens basieren auf der Verarbeitung natürlicher Sprache mit Hilfe landesspezifischen Wissens und ermöglichen die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen. So verhindert sie die "Verschmutzung" von Kundendaten und den Missbrauch von digitalen Identitäten. Datenqualitäts-Lösungen von Human Inference schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Projekte im Bereich Customer-Relationship-Management oder Enterprise Resource Planning erfolgreich realisiert werden können.
Neben dem Firmensitz in Arnheim (Niederlande) gibt es Niederlassungen von Human Inference in Deutschland, England, Belgien und Indien sowie Vertretungen in der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich, und Malaysia. Zu den über 220 Kunden des mit Venture-Kapital finanzierten Unternehmens zählen ABN AMRO, Allianz, Center Parcs, Delta Lloyd Versicherungsgruppe, KPN Telecom, ING Bank, E.ON IS GmbH, Schufa, Sparkassen Informatik GmbH & Co. KG, TNT Express GmbH, KPMG und weitere. Informationen unter: www.humaninference.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ABUS UK stellt auf der Messe IFSEC International in Birmingham Videoüberwachungslösungen vor Leistungsstark und praktisch, der Canon MG5450 mit separaten Tintenpatronen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.04.2013 - 17:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 861818
Anzahl Zeichen: 4403

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunikation mit Kunden und Stammdatenmanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Human Inference GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Top Datentrends 2017 ...

Am Donnerstag, den 13. Oktober 2016 dreht sich in der Frankfurter Commerzbank Arena alles um Daten, flexible Datenanreicherung, Big Data und Master Data Management. Auf dem Customer Day 2016 von Human Inference, einem führenden europäischen Anbiete ...

Gesamtlösung für das Datenmanagement ...

Düsseldorf/Arnheim - Die Anforderungen an Finanzdienstleister und Versicherungen bei der Gewinnung und Verwaltung von Kunden werden durch regulatorische Anforderungen immer höher. Dass darin für Unternehmen trotz des zunehmenden Aufwands Wachstums ...

CeBIT: Human Inference bringt den Fun-Faktor ins CRM ...

Human Inference, der europäische Marktführer auf dem Gebiet von Datenmanagement und Datenqualität, stellt seinen diesjährigen CeBIT-Messeauftritt unter das Motto "The Fun Awakens - Spaß mit CRM". Sie spielen Golf oder Tennis und hab ...

Alle Meldungen von Human Inference GmbH