HDT-Tagung in Kooperation mit dem Institut fĂĽr Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe an der TU Darmstadt am 6.-7. November 2013 in Bamberg
(firmenpresse) - Nachdem es um die Elektromobilität ruhiger geworden ist, rücken nun andere Technologien wie Plug-In Hybride und Range-Extender in den Vordergrund, die als praxiserprobte Lösungen zur Verfügung stehen.
Die beiden technischen Ansätze für Plug-In Hybrid-Konzepte und insbesondere Range-Extender-Lösungen unterscheiden sich signifikant. Es ist jedoch derzeit noch kein klarer Mainstream in der Entwicklung erkennbar.
Das Haus der Technik bietet mit der Tagung „Plug-In Hybride und Range-Extender“ nicht nur einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen technischen Ansätze und deren Randbedingungen, sondern zeigt auch Möglichkeiten für eine systematische Konzeptauswahl und effiziente Systementwicklung der entsprechenden Hard- und Software auf. Behandelt werden die folgenden Themem:
•Marktanforderungen und Markttrends
•gesetzliche Randbedingungen
•Konzeptauswahl, Systemauslegung und Betriebsstrategien
•elektrische und verbrennungsmotorische Komponenten für Plug-In Hybride und Range-Extender
•Felderfahrungen mit Plug-In Hybrid- und Range-Extender-Fahrzeugen
•Abgrenzung Plug-In-Hybrid – Range-Extender
Das vollständige Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1, E-Mail: information(at)hdt-essen.de oder im Internet unter
http://www.hdt-essen.de/W-H010-11-757-3
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands.

1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin.
Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt.

Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht.

In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden.

Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Dipl. Ing. Kai Brommann
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 201/18 03-1 (Zentrale)
Fax: +49 (0) 201/18 03-269 (Zentrale)
E-Mail: hdt(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de