(ots) - Samstag, 20. April 2013 (Woche 17)/18.04.2013
Untertitel für BW und RP beachten!
13.55(VPS 13.54) BW+RP: Sport extra: 3. Liga live - Konferenz
Preußen Münster - Karlsruher SC und 1. FC Heidenheim - Arminia
Bielefeld
Samstag, 20. April 2013 (Woche 17)/18.04.2013
16.45BW+RP: startklar - das automagazin
"startklar - das automagazin" im SWR Fernsehen berichtet
unabhängig und unterhaltsam über neue und alte Autos, gibt hilfreiche
Tipps, schaut der Autoindustrie auf die Finger und geht interessanten
und auch kuriosen Fragen des Verkehrsalltags nach.
Gefährlich: wie Autofahrer Rettungskräfte behindern Fraglich: Kann
man mit Start-Stopp wirklich sparen? Spritzig: warum der Porsche
Cayman - fast - ein vernünftiges Auto ist
Samstag, 20. April 2013 (Woche 17)/18.04.2013
21.50Frank Elstner: Menschen der Woche
Der Südtiroler Reinhold Messner erregte im Mai vor 35 Jahren
weltweites Aufsehen, als er ohne zusätzlichen Sauerstoff den Mount
Everest, den höchsten Berg der Erde, erreichte. Physiologen hatten
damals vor der Besteigung erklärt, dass diese entweder nicht gelingen
könne oder zumindest zu schweren Hirnschäden führen werde. Im
gleichen Jahr erklomm Messner den Nanga Parbat im Alleingang,
außerdem stand der Extrem-Bergsteiger und Abenteurer als erster
Mensch auf allen 14 Achttausendern, durchquerte die Antarktis,
Grönland und die Wüste Gobi. "Superlative", die Reinhold Messner nach
eigenen Angaben heute nicht mehr brauche. Er sei vielmehr froh, "den
altersbedingten Verlust seiner Fähigkeiten rechtzeitig erkannt zu
haben".
Karoline Eichhorn schwäbelt, als könne sie kein Hochdeutsch
sprechen. Das war im vergangenen Jahr zu erleben im erfolgreichen
Kinofilm "Die Kirche bleibt im Dorf". An diesen Erfolg knüpft der SWR
nun mit der gleichnamigen TV-Serie an und die Stuttgarterin Karoline
Eichhorn wird die besten schwäbischen Schimpfwörter vorstellen.
Alexander Maurer: Drei Tote und mehr als 180 Verletzte sind die
traurige Bilanz des Anschlages beim Boston-Marathon, bei dem zwei
Bomben detonierten. Alexander Maurer aus Mannheim war schon im
Zielbereich des Marathons, als in seiner Nähe die beiden Sprengsätze
explodierten. Er blieb glücklicherweise unverletzt und kam mit dem
Schrecken davon.
Isabel Edvardsson: Auf der Suche nach dem richtigen Tanzpartner
kam Profitänzerin Isabel Edvardsson 2003 von Schweden nach
Deutschland. In Marcus Weiß fand sie ihn - beruflich wie privat. Auf
dem Höhepunkt ihrer Karriere, mit dem Gewinn der Europameisterschaft
2007, beendeten die beiden ihre Laufbahn. Heute arbeitet Isabel
Edvardsson als Trainerin und nimmt sich auch durchaus schweren Fälle
an. In der aktuellen Staffel der Tanzshow "Let's Dance" trainierte
die Schwedin den Komödianten Tetje Mierendorf. Trotz solider Leistung
und großartigem Rhythmusgefühl, schaffte er es leider nicht in die
nächste Runde.
Birgit Reimann: Die Hamburgerin ist Hauptkommissarin mit 30 Jahren
Berufserfahrung und sie hat viel erlebt. Im Buch "Die Großstadt ist
mein Revier" beschreibt sie ihren Berufsalltag, in dem Gewalt eine
große Rolle spielt. Heute sagt sie: Abstumpfen ist keine Lösung, denn
in meinem Beruf benötigt man unbedingt Einfühlungsvermögen.
Mittwoch, 24. April 2013 (Woche 17)/18.04.2013
Geänderten Beitrag für RP beachten!
18.15(VPS 18.14) RP: Der SWR-Lebensmittel-Check Spargel
Sonntag, 28. April 2013 (Woche 18)/18.04.2013
Geänderten Beitrag beachten!
05.15(VPS 05.14) Der SWR-Lebensmittel-Check (WH von MI) Spargel
Freitag, 10. Mai 2013 (Woche 19)/18.04.2013
Geändertes Thema beachten!
22.00Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Diese Schwaben - die
Kirche bleibt im Dorf!
Freitag, 7. Juni 2013 (Woche 23)/18.04.2013
Tagestipp
20.15Expedition in die Heimat durch den Wasgau und die
Nordvogesen Moderation: Karen Markwardt
Von felsigen Höhen bis tief ins Innere der Erde: Im Grenzgebiet
zwischen Deutschland und Frankreich geht Karen Markwardt auf eine
besondere Expedition. Sie erkundet das Biosphärenreservat
Pfälzerwald-Nordvogesen. In einer waldreichen Region mit bizarren
Felsformationen, auf märchenhaften Burgen und in kilometerlangen
unterirdischen Bunkeranlagen ist sie Geschichten auf der Spur. Viele
dieser Geschichten handeln vom Krieg in einer jahrhundertelang
umkämpften Gegend. Heute herrscht hier Frieden. Kletterer schwärmen
von den bizarren Sandsteinfelsen und verraten Karen Markwardt, wie
sie die schroffen Wände am besten erklimmen kann. Das fängt mit dem
richtigen Schuhwerk an. Überhaupt sind Schuhe ein großes Thema in
dieser Region: Das Städtchen Hauenstein gilt als Deutschlands größte
Schuhgemeinde. An Wochenenden strömen Tausende hierher, um auf der
Hauensteiner Schuhmeile ein Schnäppchen zu machen. Viele besuchen
auch das Deutsche Schuhmuseum, in dem Tausende von Schuhen aus aller
Welt und allen Epochen Zeitgeschichte erzählen. Schuhgeschichten sind
auch in Frankreich ein Thema. Von Hauenstein führt die Expedition ins
lothringische Philippsbourg, in eine Holzschuhmacherei, und in das
Holzschuhmuseum von Soucht. In Bitche erlebt Karen Markwardt einen
ostdeutschen Landmaschinenschlosser, der es schaffte, Sterne-Koch in
Frankreich zu werden. Und sie besucht die im deutsch-französischen
Krieg von 1870/71 hart umkämpfte Zitadelle. Ihr zu Füßen liegt heute
der "Garten für den Frieden." Zu einem Besuch im Wasgau gehört immer
auch die Einkehr in einer der urigen Hütten des Pfälzerwaldvereins.
In der Drachenfelshütte trifft Karen Markwardt sangeslustige
Wanderer, die ihr bei Weinschorle und Saumagen die pfälzische
Lebensart im Grenzgebiet zum Nachbarn Frankreich nahebringen.
SWR Pressekontakt: Arne Rausch, Tel 07221/929-22285,
arne.rausch(at)swr.de