PresseKat - Technologische Potenziale im Wärmemarkt erschließen

Technologische Potenziale im Wärmemarkt erschließen

ID: 855924

Jahresbericht 2012 des OWI erschienen

(firmenpresse) - Mit dem Jahresbericht 2012 gibt das Oel-Waerme-Institut einen Einblick in seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Das An-Institut der RWTH Aachen beschäftigt sich mit der effizienten und umweltschonenden Nutzung fossiler und regenerativer Energien. Das Schwerpunktthema des aktuellen Berichts sind "Heiztechnologien der Zukunft". Die Forschung und Entwicklung an neuen Heizungstechnologien, Brennstoffen der Zukunft und das Denken in Gesamtsystemen gehören zu den wichtigen Kernkompetenzen am OWI, mit denen das Institut technologische Potenziale im Wärmemarkt erschließt.

Die Zahl der Ölheizungen ist mit rund sechs Millionen recht konstant, doch der Verbrauch von Heizöl sinkt seit Jahren. Denn einerseits sind die eingesetzten Heizungstechnologien deutlich effizienter geworden und andererseits sinkt der Anteil fossilen Heizöls durch die Beimischung biogener Brennstoffe. Parallel zu den technischen Innovationen im Heizungsbau geht der Trend vom einzelnen Wärmeerzeuger hin zu umfassenderen Heizungssystemen, sogenannten Hybridsystemen, die sowohl fossile als auch regenerative Energien nutzen, und so die Wärme- und Stromerzeugung sowie die Speicherung der Energie miteinander verbinden können. Die intelligente Energienutzung benötigt komplexere Steuerungs- und Regelungsmechanismen und führt zu einer integrierten Betrachtung und Optimierung der Systeme mit Blick auf Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit.

Der Jahresbericht 2012 steht im Internet auf der OWI-Homepage zum Download zur Verfügung.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
OWI ist ein Forschungsdienstleister, der Konzepte und neue Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung auf der Basis von fossilen und regenerativen Brenn- und Kraftstoffen erforscht und entwickelt. Das Ziel ist die Entwicklung energieeffizienter und umweltschonender Produkte, die marktfähig sind. Dabei arbeitet OWI eng mit Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen zusammen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. OWI ist gemeinnützig und anerkanntes "An-Institut der RWTH Aachen".



PresseKontakt / Agentur:

Oel-Waerme-Institut
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
m.ehring(at)owi-aachen.de
+49 (0)2407 / 9518 - 138
http://www.owi-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HiperScan GmbH, Fraunhofer IPMS und CTR Carinthian Tech Research AG mit dem science2business award 2013 ausgezeichnet Neues vom Service – Start der monatlichen Kolumne zu Ergebnissen aus der Serviceforschung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.04.2013 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 855924
Anzahl Zeichen: 1661

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Ehring
Stadt:

Herzogenrath


Telefon: +49 (0)2407 / 9518 - 138

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Technologische Potenziale im Wärmemarkt erschließen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bioöle aus Abfallstoffen ...

Flüssige regenerative Energieträger müssten im Rahmen der Energiewende auf eine breitere Rohstoffbasis gestellt werden, damit sie einen höheren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Bei der Suche nach alternativen Rohstoffen ist die Nutzung vo ...

Biogasmotor für Blockheizkraftwerke wird optimiert ...

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Biogasmotoren wandeln regenerativ erzeugtes Biogas in Strom und Wärme, die in Strom- bzw. Nahwärmenetze eingespeist werden können. Dabei wird technisch bedingt mehr Wärme als Strom erzeugt. Um den Anteil der Stromwa ...

Elektromobilität ...

Die Autos der Zukunft sollen auch elektrisch fahren. Schon heute steigt der Anteil an Hybridfahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und eine externe Lademöglichkeit für ihre Batterie haben (Plugin Hybrid Electric Vehicles, PHEV) ...

Alle Meldungen von Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)