Ein aktuelles Thema ist die Energieeinsparung durch eine zusätzliche Wärmedämmung der Gebäude sowie die bewusste Verknappung und erhebliche Preisanhebungen der Brennstoffe. Eine optimale Energiebilanz in unserer Klimazone ist nur aus Wärmedämmung und Speicherung von Wärme erreichbar.
(firmenpresse) - Ein aktuelles Thema ist die Energieeinsparung durch eine zusätzliche Wärmedämmung der Gebäude sowie die bewusste Verknappung und erhebliche Preisanhebungen der Brennstoffe. Eine optimale Energiebilanz in unserer Klimazone ist nur aus Wärmedämmung und Speicherung von Wärme erreichbar. Bei Neubauten kann eine genaue Abstimmung der Konstruktion und der Baustoffe erfolgen. Wird das Haus renoviert oder erfolgt eine Haussanierung, so wurden historisch bestimmte konstruktive Eigenschaften berücksichtigt. Erfolgen nachträglich Veränderungen, so verändern sich im Wohngebäude die bauphysikalischen Eigenschaften. Dies kann zur Folge haben, dass durch eine unsachgemäße Sanierung sich im Gebäude und in der Gebäudekonstruktion sich Feuchtigkeit bildet. Oft ist dies durch Schimmelpilz an der Wandoberfläche erkennbar. Es müssen nicht immer dünne Wände oder Wärmebrücken für eine Schimmelpilzbildung verantwortlich sein. Es muss die gesamte Problematik beachtet werden, um die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Erst wenn die Ursachen genau bekannt sind, können Maßnahmen zur Feuchtereduzierung eingeleitet werden. Eine dauerhafte Belastung durch Schadstoffe und Schimmelpilz in der Wohnung führt zur Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Bewohner.
Ingenieurbüro für Arbeitsgestaltung
und Baubiologie Peter Rauch
Bucksdorffstraße 28
04159 Leipzig
Email: ib-rauch(at)gmx.de
www.ib-rauch.de