PresseKat - Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis

Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis

ID: 851413

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 02. - 03.05.13, in Bonn

(PresseBox) - Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis
02. ? 03. Mai 2013, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Die Konsolidierungsanforderungen des Landes NRW an die Städte und Gemeinden nehmen zu. Die Möglichkeiten der Kommunen diesem Druck mit geeigneten Maßnahmen entgegen zu wirken, sind zunehmend begrenzt. Darauf reagierend hat der Städte- und Gemeindebund NRW sein Handbuch ?Interkommunale Zusammenarbeit Nordrhein-Westfalen? neu aufgelegt und kürzlich an alle Mitgliedskommunen versandt. Dies dürfte die Verantwortlichen in Städten und Gemeinden dazu anregen, vermehrt über Kooperationen nachzudenken.
Die Stadt Freudenberg (19.000 Einw.) und die Gemeinde Wilnsdorf (21.000 Einw.) im Kreis Siegen-Wittgenstein kooperieren seit dem 01.01.2012 im Bereich der Finanzbuchhaltung (inkl. Zahlungsabwicklung und Zwangsvollstreckung). Die Aufgabe wird zentral in Freudenberg für beide Kommunen erledigt. Basis ist eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Mittelfristig werden erhebliche Einsparungen in beiden Verwaltungen erwartet, die dargelegt in Form von Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Grundlage der Entscheidungen der Räte gemacht wurden. Im Gegenzug beabsichtigt die Gemeinde Wilnsdorf ab Mitte 2013 die Personalverwaltung auch für die Stadt Freudenberg zu erbringen.
Die beiden Dozenten dieses Seminars möchten als kommunale Praktiker ihre Kenntnisse und Erfahrungen aus den vorgenannten Projekten weitergeben und gemeinsam mit den Teilnehmern über auch andersartige Zusammenarbeiten diskutieren.
Themenüberblick 1. und 2.Tag, 09:30 ? 17:00 Uhr:
? Ausgangslage
? Was spricht für und gegen interkommunale Zusammenarbeit?
? Arten interkommunaler Zusammenarbeit
? Das aktuelle steuerrechtliche Problem
? Wirtschaftlichkeitsberechnung
? Welche Aufgabenbereiche eignen sich (besonders)?
- Finanzbuchhaltung
- Pesonalverwaltung




- ?
? Erfolgsfaktoren / Stolpersteine
? Projektmanagement
? Workshop: Ihre IKZ-Projekte ? Gemeinsame Überlegungen; Erarbeitung eines Projektplans
Referenten:
Jörg-Michael Schrader, Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Freudenberg (Siegerland), Dipl. Verwaltungswirt (FH)
Ulrich Berghof, Kämmerer der Gemeinde Wilnsdorf, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Dipl.-Betriebswirt (FH)
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
750,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=2646

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  16. Internationaler Brot- und 5. Internationaler Trüffelwettbewerb: Top-Niveau und mehr Einreichungen als je zuvor CROSSBLUE Social startet das Carrera Fan-Race
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.04.2013 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851413
Anzahl Zeichen: 4736

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH