PresseKat - Bedenklicher Investitionsstau bei kommunaler Infrastruktur

Bedenklicher Investitionsstau bei kommunaler Infrastruktur

ID: 850547

Neue Studie der Beratungshäuser dchp/consulting und opc belegt Investitionsdefizit in kommunalen Haushalten

(firmenpresse) - Auf insgesamt 102,6 Milliarden Euro wird sich der Investitionsstau im Bereich der kommunalen Infrastruktur in Deutschland bis 2015 aufsummieren. Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen aktuellen Studie der Beratungshäuser dchp/consulting und opc organisations & projekt consulting. Die Berater haben die wichtigsten Infrastrukturfelder deutscher Städte und Gemeinden am Beispiel Großraum Rhein-Ruhr und sächsisches Städtedreieck Leipzig/Dresden/Chemnitz analysiert und das bestehende Defizit beziffert.
"Die Höhe des Investitionsstaus entspricht knapp dem 6-fachen der in den vergangenen Jahren tatsächlich getätigten Investitionen in kommunale Infrastruktur", beschreibt Dr. Christian Höfeler, Projektleiter der Studie, das besorgniserregende Ergebnis.
Die Analyse bezieht sich auf die fünf Infrastrukturfelder "Ver- und Entsorgung", "Straßen-/ Verkehrsinfrastruktur und ÖPNV", "Kinderbetreuung und Schulen", "Sportstätten und Bäder" sowie "öffentliche Verwaltungsgebäude".
Erstmals wurde auch der Investitionsbedarf, der im Zusammenhang mit der Energiewende auf die Städte und Gemeinden zukommt, belastbar ermittelt. Hierzu wurden weitere relevante Erhebungen, Studien und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema ausgewertet und mit den quantitativen Schätzungen abgeglichen.
Investitionsstau entsteht dann, wenn durch nicht getätigte Investitionen die vorhandene Infrastruktur nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. Die Situation verschärft sich vor allem deshalb, weil sich Versäumnisse der Vergangenheit aufsummieren. So wird der Investitionsbedarf bestehend aus Ersatz-, Erweiterungs- und Nachholbedarf sowie dem Sonderbedarf aus der Energiewende derzeit nur etwa zur Hälfte (53 Prozent) von den Kommunen gedeckt. Das Jahr für Jahr auflaufende Defizit wird in die Folgejahre mitgenommen und staut sich weiter auf.
Die größten Investitionsdefizite bestehen aktuell in den Infrastrukturfeldern "Straßen-/ Verkehrsinfrastruktur und ÖPNV", gefolgt von "Schulen und Kindergärten" sowie "Ver- und Entsorgung". In den kommenden Jahren 2014 und 2015 wird der Anteil des Defizits vor allem in der Ver- und Entsorgung stark zunehmen.




Das Ziel der Studie war es, Lösungsansätze für die Kommunalfinanzen aufzuzeigen. So werden im Ergebnis Handlungsempfehlungen formuliert und ein "4-Stufen-Modell" für eine strategische Investitionssteuerung entwickelt.
Weitere Informationen und die komplette Studie ab Freitag, 12.04.2013 unter www.investitionsstau.de (Schutzgebühr 75,00 Euro).
Medienvertreter erhalten die Studie vorab kostenlos per E-Mail.
Mailto: office(at)gervink-redaktion.de (Renate Gervink)


Die Autoren der Studie:
Seit 1996 ist die opc organisations & projekt consulting GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfolgreich als Unternehmensberatung im Bereich Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung in Europa und Nordamerika tätig. opc ist spezialisiert auf die Steigerung des Unternehmenswertes durch nachhaltige Verbesserung des operativen Ergebnisses und Reduzierung der Kapitalkosten.

Mit seinem integrierten Beratungsansatz begleitet dchp/consulting den öffentlichen Sektor und Non-profit-Organisationen sowie Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft, der Immobilienwirtschaft bei ihren Veränderungsprozessen von der Konzeption bis zur Umsetzung. dchp/consulting verbindet ausgewiesene Umsetzungskompetenz mit tiefem Wissen in Strategie, Organisation, Finanzen und Controlling.

Mehr Info: www.opc-gruppe.de und www.dchp-consulting.de



Bildrechte: opc // dchp/consulting

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unternehmensberatungen



PresseKontakt / Agentur:

Gervink.Redaktion+Konzept
Renate Gervink
Almastraße 10
45130 Essen
office(at)gervink-redaktion.de
02017998398
http://www.gervink-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Zum Kompromiss zum Endlagersuchgesetz: Geburtsurkunde auch für Straßenkinder
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.04.2013 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850547
Anzahl Zeichen: 3765

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Georg
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 - 5 50 28 69 - 0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bedenklicher Investitionsstau bei kommunaler Infrastruktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

opc GmbH // dchp/consulting (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommunale Infrastruktur: Raus aus dem Investitionsdefizit ...

Bei der Infrastrukturfinanzierung stehen viele Städte und Gemeinden in Deutschland vor einer erstzunehmenden Herausforderung. Gefährdete Kommunen haben einen akuten Handlungsbedarf, um im Sinne einer Risikovorsorge negative Auswirkungen auf die Kom ...

Kommunale Infrastruktur: Straßen leiden am meisten ...

Der bestehende Investitionsbedarf bei Straßen- und Verkehrsinfrastruktur wird durch die tatsächlich getätigten Investitionen nur zu einem Drittel gedeckt. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie der Beratungshäuser dchp|consulting und opc ...

Energiewende verschärft kommunalen Investitionsstau ...

Um die Energiewende umzusetzen, sind in den kommenden Jahren umfangreiche Investitionen notwendig. So kommt auf die Beteiligten in den nächsten Jahren ein Sonderinvestitionsbedarf in Höhe von rund 25,5 Milliarden. Euro pro Jahr zu. Dass dieser Inve ...

Alle Meldungen von opc GmbH // dchp/consulting