PresseKat - Premiere im Norden: Föhr startet Handy-Reiseführer

Premiere im Norden: Föhr startet Handy-Reiseführer

ID: 85019

Wyk auf Föhr, 22. April 2009 – Als erste deutsche Urlaubsdestination startet die Nordseeinsel Föhr ein mobiles Informationssystem für Touristen. An über 140 Stellen auf der Insel können Urlauber und Einheimische ab sofort verschiedene Informationen bequem per Handy abrufen, beispielsweise Informationen zu Sehenswürdigkeiten oder die Gezeitenvorhersage. Zum Lesen der hierfür angebrachten 2D-Codes wird lediglich ein internetfähiges Kamera-Handy benötigt.

(firmenpresse) - Wann kommt der nächste Bus? Ist der Friesendom in Nieblum die älteste Kirche der Insel? Diese und viele weitere Fragen beantwortet auf Föhr jetzt auch das Handy. Möglich macht dies das mobile Tourismus-Informationssystem City2Click der Deutschen Stadtmarketing-Gesellschaft, das am 30. März 2009 auf Föhr erfolgreich in Betrieb genommen wurde. Das System basiert auf speziellen 2D-Codes, so genannten BeeTaggs, die in den vergangenen Wochen an über 140 Stellen gut sichtbar angebracht wurden. Urlauber können diese Codes mit ihrem Kamera-Handy abfotografieren und gelangen anschließend auf eine spezielle Seite, die nicht nur Wissenswertes zum aktuellen Standort bereithält, sondern außerdem viele weiterreichende Informationen. „Föhr ist die erste deutsche Urlaubsdestination, die diese neue Technik flächendeckend zur Verfügung stellt“, sagt Sandra Lessau von der Föhr Tourismus GmbH. „Wir sehen in dem System eine ideale Ergänzung zum klassischen Reiseführer, von der Urlauber wie Einheimische gleichermaßen profitieren – egal ob jung oder alt.“

Zum Start des Systems können die Nutzer bereits an den 28 wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf die neue Technik zurückgreifen. Zu diesen so genannten „Points of Interest“ gehören etwa das Friesenmuseum in Wyk und die Wrixumer Mühle, aber auch die Tourist-Informationen in Nieblum, Wyk und Utersum. Zusätzlich wurden Bushaltestellen, öffentliche WCs und Spielplätze in das System eingepflegt. Ein weiterer Ausbau des Angebots ist bereits geplant. „Sowohl die ’Points of Interest’ als auch die hinterlegten Informationen werden von uns ständig erweitert und überprüft“, so Sandra Lessau. „Ziel ist es, dass unsere Urlauber mit nur einem Knopfdruck immer bestens informiert sind. Das persönliche Gespräch mit uns Föhrern soll das System natürlich nicht ersetzen.“

Zahlreiche Zusatzleistungen wie Standort- und Lagepläne, Umgebungssuche, Bus- und Fährfahrpläne oder die aktuelle Wettervorhersage runden den neuen „City2Click“-Service ab. Wer künftig etwa an der Borgsumer Mühle den dort angebrachten Code abfotografiert, kann sich nicht nur über das Bauwerk informieren, sondern erhält auf Wunsch auch eine Karte der Umgebung und die nächste Sehenswürdigkeit angezeigt. Sogar ein Taxi kann man sich bequem an den aktuellen Standort bestellen. Möglich wird dies durch spezielle Geo-Codes von City2Click, die jeweils die genaue Geo-Position des Standortes beinhalten und damit Umgebungsinformationen anzeigen ohne ein GPS-Handy verwenden zu müssen. Auch bei eventuellen Mängeln hilft das neue System weiter. „Ist zum Beispiel ein Spielgerät defekt oder eines der WCs verunreinigt, können uns die Urlauber über das System eine kurze Meldung zusenden“, erklärt Sandra Lessau. „Wir kümmern uns dann umgehend um die Behebung des Problems.“





Einzige Voraussetzung für die Verwendung des City2Click-Systems ist ein internetfähiges Kamera-Handy mit einem Programm, das die Codes entschlüsselt – das kostenlose Programm BeeTagg-Reader. Nutzer erhalten das Programm durch das Senden einer SMS mit dem Stichwort „city“ an die Nummer 42444. Für die Nutzung des Systems werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Es fallen lediglich die üblichen Verbindungsgebühren für die Nutzung des mobilen Internets an.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die grüne Nordseeinsel Föhr liegt geschützt hinter natürlichen Wind- und Wellenbrechern, den Halligen und den Inseln Amrum und Sylt, im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der 15 km lange weiße Sandstrand lädt zum Baden, Spielen, Wandern und Entspannen ein. Im Einklang mit der Natur bietet Föhr gleichermaßen Erholung und die Möglichkeit zu einer aktiven Urlaubsgestaltung, sei es Radfahren auf dem Lande, naturkundliche Wattenmeerführungen oder Golfen auf einem der schönsten Golfplätze Norddeutschlands. Ein buntes Programm unterschiedlicher Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten lädt Familien und Individualreisende das ganze Jahr über zu einem abwechslungsreichen Inselurlaub ein.



Leseranfragen:

Föhr Tourismus GmbH
Sandra Lessau
Postfach 15 11
25933 Wyk auf Föhr
Tel.: 04681 – 3027
Fax: 04681 – 3050
E-Mail: lessau(at)foehr.de



PresseKontakt / Agentur:

Föhr Tourismus GmbH
Sandra Lessau
Postfach 15 11
25933 Wyk auf Föhr
Tel.: 04681 – 3027
Fax: 04681 – 3050
E-Mail: lessau(at)foehr.de



drucken  an Freund senden  Ibiza und Berlin haben die besten Hotels für Party-People So genießt Frau Mustermann die Spargelzeit
Bereitgestellt von Benutzer: SL-Kommunikation
Datum: 22.04.2009 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85019
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Lessau
Stadt:

Wyk auf Föhr


Telefon: 04681/3027

Kategorie:

Hotel und Gaststätten


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.04.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Premiere im Norden: Föhr startet Handy-Reiseführer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Föhr Tourismus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Biikebrennen auf Föhr: Insel der 14 Feuer ...

An 14 Orten über die ganze Insel verteilt brennen die Biikehaufen, so viele wie auf keiner anderen Insel. Dabei ist es üblich, aus dem Fest einen Wettbewerb zu machen. Jeder Ort möchte den größten Biikehaufen haben. Dazu werden schon Wochen vorh ...

Kurs Föhr – Insel der Seefahrer ...

Mit dem Beginn der kommerziellen Seefahrt, vor allem dem Walfang, nahm im frühen 17. Jahrhundert das „goldene Zeitalter“ der Nordseeinsel Föhr seinen Anfang. Für die englischen und niederländischen Fangschiffe wurden schnell viele erfahrene S ...

Biike auf Föhr: Eine Insel, 14 Feuer! ...

Gut erhalten durch die abgeschiedene Insellage, spielen die friesischen Traditionen und Bräuche auf Föhr eine große Rolle. So ist es auch kein Wunder, dass die Vorbereitungen für das Biikebrennen bereits Wochen vorher auf Hochtouren laufen: vertr ...

Alle Meldungen von Föhr Tourismus GmbH