(PresseBox) - Die unter dem Begriff "Open Innovation" zusammengefassten Methoden und Tools zur schnelleren und effizienteren Entwicklung innovativer Produkte haben in den letzten Jahren auch in der Kunststoffindustrie zunehmend Fuß gefasst. Konkret werden auf dieser Tagung Anwendungsbeispiele der Firmen Evonik Industries AG, Carl Zeiss AG und SGL CARBON GmbH pra?sentiert. Zahlreiche Open-Innovation-Ansa?tze sind mittlerweile seit vielen Jahren praxiserprobt und wurden kontinuierlich weiterentwickelt. Das SKZ fu?hrt nun bereits zum dritten Mal die Tagung "Open Innovation" durch. Es wird dabei in das Themenfeld eingefu?hrt und neueste Entwicklungen sowie aktuelle Praxisbeispiele werden pra?sentiert. Weiterer Schwerpunkt der Tagung sind die Methoden und Schritte, die notwendig sind, Open-Innovation-Ansa?tze in die Entwicklungspraxis einzufu?hren und deren Wirksamkeit sicherzustellen.
Bei der Herstellung hochwertiger Komponenten und Baugruppen beeinflusst in vielen Fa?llen die erreichbare technische Sauberkeit wichtige Qualita?tsmerkmale sowie Ausschussraten der Produkte in hohem Maße. Auch fu?r Kunststoffteile existieren ha?ufig durch Kunden oder Folgeprozesse vorgegebene, hohe Anforderungen unter anderem bezu?glich der erforderlichen Pra?zision und der Oberfla?chenqualita?t. Zunehmend gewinnt daher die Einhaltung von Sauberkeitsstandards in Fertigungsbetrieben an Bedeutung, um den Anforderungen beispielsweise der Automobil- und Konsumgu?terindustrie zu entsprechen und die Ausschussraten zu senken.
Die SKZ-Fachtagung bietet hierzu kompetente Informationen aus der Praxis fu?r Fach- und Fu?hrungskra?fte.
Unser Gesamtprogramm finden Sie unter http://www.skz.de/weiterbildung