(firmenpresse) - EquityStory AG-News: Zur Rose AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Zur Rose AG: Solides Jahresergebnis 2012 nach strategisch bedeutenderÜbernahme
04.04.2013 / 07:15
---------------------------------------------------------------------
Solides Jahresergebnis 2012 nach strategisch bedeutenderÜbernahme
Das Jahr 2012 war für die Zukunft von Zur Rose bedeutend. Mit derÜbernahme
der grössten und bekanntesten Versandapotheke im deutschen Markt,
DocMorris, und dem damit verbundenen Aufstieg zum Marktführer im
Medikamentenversand im deutschsprachigen Europa konnte die Gruppe ihre
Aktivitäten ausserhalb der Schweiz ganz entscheidend stärken. Im durch
Preissenkungen geprägten Heimmarkt gelang es Zur Rose, sowohl in derÄrztebelieferung als auch im Versandgeschäft den Umsatz zu steigern. ImÄrztegeschäft bleibt sie marktführend.
Dank einer strategisch optimalenÜbernahme und einer wichtigen Kooperation
konnte Zur Rose im Jahr 2012 ihr Auslandsgeschäft in eine neue Dimension
führen: Mit DocMorris besitzt das Unternehmen seit Dezember 2012 die mit
Abstand grösste Versandapotheke im deutschen Markt, und seit Anfang Januar
2013 ist die Versandapotheke Zur Rose in 1350 Filialen der führenden
deutschen Drogeriekette präsent. Damit ist eine nachhaltig starke Basis für
profitables Wachstum auch ausserhalb der Schweiz geschaffen. Im Heimmarkt
wiederum entwickelte sich Zur Rose weiterhin erfreulich: Sowohl der Versand
als auch dieÄrztebelieferung konnten an Umsatz zulegen.
Auch der Kapitalmarkt honorierte die neuen Wachstumsperspektiven der
Gruppe. Die im November 2012 lancierte Anleiheüber 50 Millionen Franken
zur Finanzierung der Akquisition von DocMorris und der Expansion wurde
mehrfachüberzeichnet, und die Zur Rose-Aktie weist für 2012 eine
Performance von 42 Prozent (inklusive Dividende) aus.
In Zahlen ausgedrückt vermag der im Berichtsjahr erzielte Umsatz von 523
Millionen Franken die neue Marktkraft von Zur Rose nur anzudeuten, wurde
doch die Akquisition erst am 30. November 2012 vollzogen. Im Jahr 2013 wird
der Umsatz der Gruppe 900 Millionen Frankenüberschreiten. Organisch (ohne
Einbezug von DocMorris) wuchs das Volumen im vergangenen Jahr trotz erneut
reduzierter Medikamentenpreise um 1 Prozent. In Bezug auf die
Profitabilität hatten die Wachstumsinitiativen jedoch ihren Preis: Aufgrund
der Kooperation mit dm und insbesondere infolge derÜbernahme von DocMorris
entstanden hohe einmalige Kosten. Die Amortisation von Goodwill in
Zusammenhang mit einer Wertberichtigung der Versandapotheke VfG sowie die
Aufwertung der zu einem attraktiven Preis gekauften DocMorris führten zu
einem EBIT (Betriebsergebnis) von 7.5 Millionen Franken (Vorjahr: 5
Millionen Franken) und einem Reingewinn von 6.2 Millionen Franken. Die
Eigenkapitalquote der Gruppe beträgt gesunde 32.3 Prozent.
Das Jahresergebnis und die solide Bilanz erlauben es dem Verwaltungsrat,
der Generalversammlung wiederum eine Ausschüttung an die Aktionärinnen und
Aktionäre vorzuschlagen. Er beantragt wie im Vorjahr eine von der
eidgenössischen Verrechnungssteuer befreite Ausschüttung aus der
Allgemeinen Reserve aus Kapitaleinlage von 0.50 Franken pro Aktie.
Zur Rose Schweiz
ImÄrztegeschäft gelang es Zur Rose, den Umsatz trotz Marktsättigung und
Preissenkungen um 1 Prozent zu steigern. Die operative Stärke zeigt sich
auch beim Marktanteil per Ende 2012: Mit 25.3 Prozent baute sie den Abstand
zum direkten Mitbewerber aus und bleibt in derÄrztebelieferung
marktführend. Im Versandgeschäft erzielte das Unternehmen eine
Umsatzsteigerung von 3 Prozent. Die positive Entwicklung geht vor allem auf
die im Jahr 2011 lancierten Wachstumsinitiativen wie die
Medikationsdienstleistung HomeCare und den Versand von rezeptfreien
Medikamenten zurück.
Zur Rose EU
Das konsolidierte Geschäftsvolumen der Pharmadienstleisterin Zur Rose
Pharma und der Versandapotheke VfG blieb im Berichtsjahr stabil. Das Jahr
2012 stand bei Zur Rose Pharma und ihrer Kundin, der inhabergeführten
Versandapotheke Zur Rose, im Zeichen der umfangreichen Vorbereitungen der
Kooperation mit dem grössten deutschen Drogeriemarkt, dm. Seit dem Start
der Zusammenarbeit im Januar 2013 verfügt das Unternehmen nun zusätzlichüber eine rund 8000 Verkaufsstellen starke Marktpräsenz im deutschen
Handel, da DocMorris seinerseits mit Rossmann, der Nummer 2 der
Drogeriebranche, mit dem Lebensmitteleinzelhändler REWE und der Postbank
kooperiert.
DocMorris
Nach einer Phase mit profitablem Wachstum musste DocMorris im Berichtsjahr
erstmals seit mehreren Jahren eine Umsatzstagnation in Kauf nehmen. Diese
geht auf die komplexe Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems und
den von der früheren Besitzerin bereits Anfang 2012 lancierten
Verkaufsprozess zurück - zwei bereits der Vergangenheit angehörende,
einmalige Effekte, was die Ergebnisse der ersten Monate des aktuellen
Jahres belegen. Im Rahmen der Akquisition von DocMorris wurde CEO Olaf
Heinrich in die nunmehr fünfköpfige Zur Rose-Gruppenleitung aufgenommen.
Der 42-jährige Wirtschaftsingenieur, seit 2008 an der Spitze von DocMorris,
ist massgeblich für die positive Entwicklung des Unternehmens in den
vergangenen Jahren verantwortlich.
Ausblick
Das Unternehmen Zur Rose, das 1993 mit der Medikamentenbelieferung von
OstschweizerÄrztinnen undÄrzten startete, ist 20 Jahre später, im
Jubiläumsjahr 2013, Marktführer im Versand von Medikamenten im
deutschsprachigen Europa und geht aussichtsreich positioniert und mit einer
soliden Finanzbasis in eine europäische Zukunft. Im laufenden Jahr steht
die Integration der neuen Tochter in die Gruppe sowie das Heben von
Synergien in Bereichen wie Einkauf, Logistik und E-Commerce im Zentrum.
Kennzahlen Zur Rose AG
in Mio. CHF 2012 2011Der Geschäftsbericht 2012 kann bei Zur Rose angefordert werden
Umsatz 523.3 487.2
Bruttomarge in % 14.4 14.7
Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) 24.0 9.8
in % des Umsatzes 4.6 2.0
Betriebsergebnis (EBIT) 7.5 5.0
in % des Umsatzes 1.4 1.0
Unternehmensergebnis 6.2 8.7
in % des Umsatzes 1.2 1.8
in % des Eigenkapitals 7.2 10.6
Eigenkapital 85.8 81.8
in % der Bilanzsumme 32.3 56.6
Investitionen - -
in Sachanlagen0.9 0.7
in immaterielles Anlagevermögen 4.1 2.3
in langfristige Finanzanlagen -2.0 -3.2
Anzahl Mitarbeitende in Vollzeitstellen 746 330