Trotz Krise verzeichnet Arval 2012 stabile Unternehmenszahlen
(pressrelations) -
Im Zeichen von StabilitÀt und Innovation
Arval blickt auf ein Jahr mit weltweit stabilen geschĂ€ftlichen AktivitĂ€ten zurĂŒck. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage in Europa konnte der Full-Service-Leasinganbieter 2012 einen leichten Anstieg seines GesamtgeschĂ€fts verbuchen. MaĂnahmen im Rahmen der One Arval-Strategie zielten dabei vor allem auf eine noch stĂ€rkere Kundenorientierung und eine Optimierung der ServicequalitĂ€t ab. Auch fĂŒr 2013 gilt: Der Kunde steht bei Arval im Mittelpunkt.
Besonders aufgrund des starken Wachstums in Brasilien, Russland, Indien und der TĂŒrkei konnte Arval 2012 einen Zuwachs bei seiner Leasingflotte um 0,3 Prozent verzeichnen, die damit nun insgesamt 688.734 Fahrzeuge umfasst. Trotz der angespannten Wirtschaftslage in Europa wuchs Arval in LĂ€ndern wie Belgien, RumĂ€nien und der Slowakei zweistellig. In Deutschland zĂ€hlte das Full-Service-Leasingunternehmen Ende 2012 mehr als 28.000 geleaste Fahrzeuge, die von rund 200 Mitarbeitern betreut wurden.
Trotz eines volatilen Gebrauchtwagenmarkts konnte Arval 2012 beim Verkauf von LeasingrĂŒcklĂ€ufern gute Erfolge verbuchen. Dies ermöglichte zum einen die internationale Online-Verkaufsplattform Arval MotorTrade: Ăber diesen Kanal, fĂŒr den sich bereits mehr als 10.000 gewerbliche HĂ€ndler registriert haben, wurden im vergangenen Jahr 7.800 LeasingrĂŒcklĂ€ufer monatlich weiter vermarktet. Zum anderen trug Arval Trading als weiteres Remarketing-Instrument zur Optimierung von Arvals Wiederverkaufszahlen bei. Die Arval-Tochter - spezialisiert auf Exportdienstleistungen und den weltweiten Wiederverkauf von Gebrauchtfahrzeugen - kauft LeasingrĂŒcklĂ€ufer aus den Arval-LĂ€ndergesellschaften und verkauft diese wiederum an gewerbliche HĂ€ndler in 35 LĂ€ndern weltweit. Auf diesem Weg wechselten 2012 knapp 15.000 Gebrauchtfahrzeuge (31 Prozent mehr als 2011) den Besitzer.
"Arval hat 2012 bessere Unternehmensergebnisse erzielt, als es die gesamtwirtschaftliche Lage erwarten lieĂ. RĂŒckblickend war 2012 ein Jahr der Herausforderungen, die wir durch unsere Bereitschaft, uns weiterzuentwickeln, und unser Bestreben, die ServicequalitĂ€t fĂŒr unsere Kunden weiter zu optimieren, meistern konnten", kommentiert Philippe Bismut, CEO von Arval.
Langzeitstrategie One Arval: Im Mittelpunkt steht der Kunde
Das vergangene Jahr stand fĂŒr Arval ganz im Zeichen von One Arval. Diese langfristig angesetzte Unternehmensstrategie setzt auf die Vereinheitlichung der Methoden aller Arval-LĂ€nder und schafft so einen gruppenweiten Standard fĂŒr einen optimierten Kundenservice. Das Ziel: Eine noch stĂ€rkere Kundenorientierung durch die Umstrukturierung von Prozessen, Teams, Softwarelösungen und Online Tools.
Ganzheitliche Flottenbetreuung und Optimierung der ServicequalitÀt im Fokus bei Arval in Deutschland
Ein anschauliches Beispiel fĂŒr die Umsetzung von One Arval ist die EinfĂŒhrung von so genannten Account Teams, die nach und nach in allen LĂ€ndern eingefĂŒhrt werden sollen. In Deutschland arbeitet Arval seit Oktober 2012 mit dieser - in der deutschen Fuhrparkbranche bislang einmaligen - Kundenbetreuungsstruktur: Wie bisher hat der Kunde dabei einen festen Ansprechpartner. Letzterer kann nun aber unmittelbar auf ein Spezialistenteam aus allen am Fuhrparkprozess beteiligten Fachbereichen zurĂŒckgreifen, das sich gemeinschaftlich um die Flotten eines bestimmten Kundenkreises kĂŒmmert. Das Besondere daran: Das Team arbeitet gemeinsam an einem Tisch. Die Vorteile der Account Teams liegen damit auf der Hand: Abstimmungsprozesse mit dem Kunden werden durch die kurzen Kommunikationswege effizienter und der Informationsaustausch interaktiver. Der Kunde profitiert dadurch von schnelleren Reaktionszeiten, unmittelbarem Service und einer zielgerichteten, gebĂŒndelten Expertise.
"Die Zufriedenheit unserer Kunden stand bei unserer Dienstleistung schon immer im Mittelpunkt. Im Rahmen der One Arval-Strategie werden wir 2013 unsere ServicequalitĂ€t weiter optimieren. Wir freuen uns daher sehr, bereits erste positive RĂŒckmeldungen seitens unserer Kunden zur neuen Account Team-Struktur erhalten zu haben", erklĂ€rt Lionel Wolff, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Arval in Deutschland.
Arval setzt auf Interaktion und mittelstÀndische Unternehmen
Der Leasinganbieter verfolgt seine One Arval-Strategie auch 2013 weiter. In Frankreich startet in den nĂ€chsten Wochen die Pilotphase von Arval Smart Experience, einem interaktiven Serviceprojekt, das die Kommunikation zwischen Arval, Flottenmanager und Fahrer durch den Einsatz von Social Media und Online Tools intensivieren und vereinfachen soll. Eine EinfĂŒhrung in alle LĂ€nder der Gruppe ist bis 2014 geplant.
AuĂerdem möchte Arval 2013 seine PrĂ€senz in den WachstumsmĂ€rkten stĂ€rken. Die Gesellschaft in China, die Ende 2012 neu gegrĂŒndet wurde, stellt in diesem Jahr die ersten Firmenwagen fĂŒr Kunden bereit. Eines der Hauptziele fĂŒr 2013 wird daneben sein, die Marktposition von Arval im Bereich der mittelstĂ€ndischen Unternehmen weiter auszubauen.
Maisberger GmbH Gesellschaft fĂŒr strategische Unternehmenskommuni
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 MĂŒnchen
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 / 41 95 99 80
Telefax: +49 (0)89/41 95 99 - 12
Mail: mail(at)maisberger.com
URL: http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH Gesellschaft fĂŒr strategische Unternehmenskommuni
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 MĂŒnchen
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 / 41 95 99 80
Telefax: +49 (0)89/41 95 99 - 12
Mail: mail(at)maisberger.com
URL: http://www.maisberger.com