(ots) -
Mittwoch, 27. März 2013, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gäste im Studio: Autorin Sophie van der Stap und Schauspieler David
Rott
Top-Thema: Ende der verpflichtenden BSE-Tests
Einfach lecker: Geeistes Basilikum-Mousse auf Mangospiegel - Kochen
mit Armin Roßmeier
PRAXIS täglich: Fahrtraining für Diabetiker
Clever haushalten: Eier natürlich färben
Mittwoch, 27. März 2013, 12.15 Uhr
drehscheibe Deutschland
mit Sandra Maria Gronewald
Proteste im Allgäu: Bürger gegen "Fracking"
Vom Absturz bedroht: Die Ostsee frisst ihre Anwohner
Oster-Backträume: "Colomba di Pasqua"
Expedition Deutschland in Berlin: "Blind Date" mit Ilona und Frank
Mittwoch, 27. März 2013, 17.10 Uhr
hallo deutschland
mit Yvonne Ransbach
Ostern steht vor der Tür - Tipps zum Reiseverkehr und Wetterausblick
Warum ist das "Traumschiff" so erfolgreich? - Ein Blick hinter die
Kulissen und ein Gespräch mit Produzent Rademann
Mittwoch, 27. März 2013, 17.40 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Wayne Carpendale: Fotoshooting mit Freundin
Udo Lindenberg singt, Tim Mälzer kocht
Jim Carrrey: Vom Nobody zum Superstar
Mittwoch, 27. März 2013, 22.15 Uhr
auslandsjournal
mit Theo Koll
Drogenhändler unter Druck - Neuer Rauschgiftkrieg am "goldenen
Dreieck"
Sie wollten sich stark fühlen und dem Alltagsstress trotzen.
Stattdessen sind sie - körperlich und seelisch völlig am Ende - in
einem buddhistischen Kloster zum Entzug gelandet. Hier versuchen sie,
von der Droge Methamphetamin loszukommen. Doch der Weg ist hart. Mit
einem pflanzlichen Brechmittel beginnt die Entgiftungskur, dann geht
es für die Jugendlichen in die Sauna, sie sollen die Giftstoffe
ausschwitzen. Schülergruppen werden zur Abschreckung in das
Entzugskloster gebracht, wo sie hautnah miterleben, wie die
Betroffenen durch die Hölle gehen. Was meist mit einer durchfeierten
Nacht beginnt, entwickelt sich für viele thailändische Jugendliche
zum Albtraum. In einer zweiwöchigen Kur versuchen sie nun, ihre
Abhängigkeit zu überwinden. Der Missbrauch von Methamphetamin ist in
Thailand zu einem Massenproblem geworden. Die Pillen sind billig
herzustellen und werden meist über die Grenze zu Myanmar
eingeschleust. Ein Milliardengeschäft. Dem hat die thailändische
Armee nun den Kampf angesagt. In den Grenzgebieten zu Laos und
Myanmar, dem "goldenen Dreieck", sind Sondereinheiten im Einsatz. Mit
aufwändigen Großeinsätzen versuchen sie, den Drogenschmuggel
einzudämmen. ZDF-Korrespondent Peter Kunz berichtet.
Panzer als Privatvergnügen - das skurrile Hobby reicher Ukrainer
"Jeder echte Mann liebt Waffen, liebt das Geballere, liebt den
Kampf", so sieht das zumindest Ruslan Bojko. Er und sein Bruder Oleg
haben sich einen Traum erfüllt und sich ihre eigenen Panzer zugelegt.
Ihr gesamtes Vermögen haben die beiden in ihren Panzer-Fuhrpark
gesteckt und liegen damit voll im Trend. Denn seit die ukrainische
Armee im Jahr 2000 ihre Truppenstärke von 1,5 Millionen auf 300 000
Soldaten reduziert hat, ist viel militärisches Gerät nutzlos geworden
und wird verkauft. Längst ist der Panzer zu einem neuen
Prestigeobjekt für reiche Militaristen geworden. Ob zur Jagd, auf
Landstraßen oder Autobahnen - Oleg und Ruslan legen den Weg immer
wieder gerne in einem ihrer Panzer zurück.
Es geht den Brüdern vor allem um die Demonstration von Macht und
Männlichkeit. Dass ihr Gefährt dabei in der Stunde 160 Liter Benzin
verbraucht, spielt für die beiden keine Rolle. Nicht selten
verballern die beiden in wenigen Minuten Munition im Wert eines
ukrainischen Monatseinkommens. Hierzulande mag man das als
Verschwendung ansehen, im Heimatdorf der Hobbypanzerfahrer ist man
hingegen sogar stolz auf die beiden. ZDF-Korrespondentin Katja
Eichhorn berichtet.
Weitere Themen:
Kreuz und Krise - Die Macht der Kirche auf Zypern
Soko Affenbande - "außendienst" bei Kapstadts Pavian-Polizei
Rückfragen an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Markus Wenniges,
Tel.: 06131 - 70-12838, oder Jasmin Hekmati, Tel.: 06131 - 70-19015.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120