PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Mittwoch, 27.03.2013, Tagestipps: 20:15 - Geheimnisvolle Orte, 22:15 - THEM

PHOENIX-Sendeablauf für Mittwoch, 27.03.2013, Tagestipps: 20:15 - Geheimnisvolle Orte, 22:15 - THEMA: Gefahr Neonazis

ID: 842188

(ots) - Sendeablauf für Mittwoch, 27. März 2013

05:00

Die großen Seebäder 5/5: Ischia - Italien HR/Arte/2012 Direkt am
Meer in heilenden Wassern baden, diese Kombination ist auf Ischia
einzigartig im ganzen Mittelmeerraum. Die traumhaft schöne Insel im
Golf von Neapel ist gut versorgt mit gesundheitsfördernden
Thermalquellen und erstklassig ausgestatteten Wellnessanlagen. So
zieht es jedes Jahr fünf Millionen Touristen hierher. Schon in der
Antike war Ischia beliebt. Nach den Griechen kamen die Römer, im
Mittelalter die Spanier und in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts der internationale Jetset.

05:45

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Avignon - Exil der Päpste -
Frankreich Film von Hans Jürgen Grundmann, SWR/2001

06:00

Kulinarische Schatzsuche in Asien 2/4: Der Foodhunter in Südindien
Film von Bernd Girrbach, Rolf Lambert, SWR / Arte/2008 In Südindien
entdeckt Mark Brownstein einen malzigen Palmzucker. Und als er
entlang Keralas Wasserwegen dem "Toddy" nachspürt, einer Art
"Kokospalmen-Most", stößt er auf einen hausgemachten "Toddy-Essig",
der ihn begeistert. In die Malabar-Berge fährt er, wenn der Monsun
seine Regenlast ablädt. Keine gute Reisezeit, aber nur jetzt entsteht
hier ein geheimnisvoller Kaffee, der samtigmilde "Monsunkaffee", der
unter Gourmets noch kaum bekannt ist. Daneben erkundet Mark
Südindiens Küche. Sie ist leicht, bekömmlich, vegetarisch - genau das
ist in New Yorker Restaurants zurzeit gefragt. (VPS 05:59)

06:45

Steffens entdeckt Rocky Mountains - Heimat der Bären Film von
Thomas Förster, Dirk Steffens, ZDF / Arte/2009 Die Nationalparks
Banff und Jasper im kanadischen Bundesstaat British Columbia sind
begehrte Reiseziele. Viele Touristen hoffen, Schwarzbären oder
Grizzlys zu sehen. Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens macht sich mit




dem Schweizer Reno Sommerhalder, einem Bärenexperten,
Überlebenskünstler und Umweltaktivisten, auf die Suche. Er beobachtet
die Lebens- und Essgewohnheiten der großen Tiere, die die Nähe zu den
im Nationalpark lebenden Menschen und deren Mülltonnen suchen.

07:30

Die Farben der Wüsten (HD) 5/5: Die gelbe Sahara Film von Petra
Haffter

08:15

Der weiße Wal Film von Stephan Köster, ZDF / ARTE/2012 Vor mehr
als elf Millionen Jahren - lange bevor Menschen die Erde bewohnten -
riss tief im Ozean der Meeresboden. Lava strömte aus. Über
Jahrtausende formten sich so die Inseln von Hawaii aus fünf Vulkanen.
Eine hawaiianische Legende erzählt, dass Pele, die Göttin des Feuers,
durch die Vereinigung von Himmel und Erde geboren wurde.

09:00

THEMA: Ein Tag am Bosporus

darin:

Istanbul Zwischen Orient und Eurocent Film von Michaela
Sesterhenn, ZDF/2010

10:15

THEMA: MdB 2.0 - Verbraucherschutz

11:30

IM DIALOG Alfred Schier mit Frank Schirrmacher Moderation: Alfred
Schier Gäste: Frank Schirrmacher (VPS 11:31)

12:00

Leben am Mekong 1/5: Im Strom der Zeit Film von Michel Noll, ZDF /
ARTE/2010 Sechs Länder durchfließt der Mekong - nach dem Jangtse und
dem Ganges ist er der drittlängste Fluss Asiens. Auf den rund 4.500
Kilometern von seiner Quelle im tibetischen Himalaja bis ins Delta
durchquert er China, Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha und Vietnam.
"Mutter aller Wasser" wird die Lebensader Südostasiens auch genannt,
die aus vielen Flüssen besteht. Rund 320 Millionen Menschen leben im
800.000 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet des Mekongs. Dabei
verbindet der Strom die archaische Welt der Jäger und Sammler mit der
modernen Welt der Börsen, die die Früchte des Mekongs digital
vertreiben.

12:45

Leben am Mekong 2/5: Fische für den Kormoran Film von Michel Noll,
ZDF / ARTE/2010 Rund 65 Millionen Menschen entlang des Mekongs leben
von seinem artenreichen Fischbestand. Die Methoden der Fischerei sind
so unterschiedlich wie die Volksgruppen, die hier leben.

13:30

Leben am Mekong 3/5: Fruchtbare Erde und schwimmende Märkte Film
von Michel Noll, ZDF / ARTE/2010 In vielen Regionen entlang des
Mekongs dreht sich das Leben um den Reisanbau. Das besondere Klima
lässt jährlich mehrere Ernten zu - eine gesunde Nahrungsgrundlage für
die bevölkerungsreichen asiatischen Länder. Über Jahrtausende haben
sich viele Zubereitungsweisen entwickelt, so wird Reis in den
unterschiedlichsten Formen angeboten und konserviert.

14:15

Leben am Mekong 4/5: Drachen, Tempel und himmlische Blüten Film
von Michel Noll, ZDF / ARTE/2010 Das Leben der Menschen am Mekong ist
von großer Spiritualität geprägt. Der Fluss selbst gilt als göttlich.
Jeder Tropfen seines Wassers trägt auf seinem weiten Weg die
Göttlichkeit seines Ursprungs in den heiligen Bergen mit sich. Viele
Rituale zeugen von diesem tiefen Glauben.

15:00

Leben am Mekong 5/5: Flussfahrt in die Zukunft Film von Michel
Noll, ZDF / ARTE/2010 Die Menschen entlang des Mekongs erinnern sich
noch gut daran, dass vor nicht allzu langer Zeit einige Gebiete hier
als "Killing Fields" bezeichnet wurden. Noch immer muss in mühsamer
Kleinarbeit und unter Lebensgefahr jede einzelne Mine aus der Erde
gekratzt werden. Außerdem befindet sich noch heute das
Pflanzenvernichtungsmittel Agent Orange in der Nahrungskette.

15:45

Die Farben der Wüsten (HD) 5/5: Die gelbe Sahara Film von Petra
Haffter Die gelbe Sahara ist die Bilderbuchwüste: Sandmeere wogen,
Dünen ziehen vorbei. Dattelpalmoasen unterbrechen die beschwerliche
Reise. Eine Fata Morgana erscheint in der Ferne. Die Sahara
beeinflusste nachhaltig die abendländische Kultur des 19.
Jahrhunderts. Doch feiner Sand wie in der Sahara bedeckt nur 20
Prozent aller Wüsten.

16:30

Der weiße Wal Film von Stephan Köster, ZDF / ARTE/2012 Vor mehr
als elf Millionen Jahren - lange bevor Menschen die Erde bewohnten -
riss tief im Ozean der Meeresboden. Lava strömte aus. Über
Jahrtausende formten sich so die Inseln von Hawaii aus fünf Vulkanen.
Eine hawaiianische Legende erzählt, dass Pele, die Göttin des Feuers,
durch die Vereinigung von Himmel und Erde geboren wurde.

17:15

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Avignon - Exil der Päpste -
Frankreich Film von Hans Jürgen Grundmann, SWR/2001 Das Volkslied
über eine alte Steinbrücke hat den Namen Avignon weltbekannt gemacht.
Doch ihre wahre Bedeutung erlangte die Stadt im 14. Jahrhundert, als
sie Sitz der Päpste war. Auf Grund kriegerischer Unruhen in Italien
flüchtete der Papst aus Rom. Die Kurie geriet unter den Machteinfluss
des französischen Königs, und das Papsttum wurde nach Avignon
gezwungen. Sieben französische Päpste residierten in Avignon. 67
Jahre war die Stadt Sitz des Heiligen Stuhls und Zentrum der
Christenheit.

17:30

VOR ORT: Aktuelles Moderation: Mareike Bokern

18:00

Die Maske des Teufels Film von Alexander Preuss, HR/2011 Riosucio,
Kolumbien. In der Kleinstadt in den Anden mit 50.000 Einwohnern
feiern die Menschen den "Carnaval de Riosucio" bzw. den "Carnaval del
Diablo" - den Karneval des Teufels. Früher gab es eine tiefe
Feindschaft zwischen dem oberen Stadtteil, in dem die spanischen
Eroberer wohnten, und dem unteren Stadtteil mit der indigenen
Bevölkerung. Die katholische Kirche lud zu einem Friedensfest ein,
dem Geburtsfest des Karnevals. Der Teufel entwickelte sich dabei zu
einem Symbol der Brüderlichkeit. Der Film zeigt, welche wichtige
Rolle der Karneval im schwierigen Alltag der kolumbianischen Familien
spielt und wie sie diesen zu feiern verstehen.

18:30

Kulinarische Schatzsuche in Asien 3/4: Der Foodhunter in Thailand
und Laos Film von Bernd Girrbach, Rolf Lambert, SWR / Arte/2008 In
Süd-Thailand sucht Mark Brownstein die ultimative Curry-Paste. Und in
Bangkok, Thailands vibrierender Hauptstadt, stößt er auf die
Ma-Tum-Frucht, eine Art Ur-Orange, die in Alt-Bangkok seit alters her
von alten Damen kandiert wird. In den Fruchtsirup, den sie dazu
verwenden, stippt Mark den Finger - Volltreffer! (VPS 18:29)

19:15

Steffens entdeckt 1/4: Grönland - Eisige Wildnis Film von Jürgen
Vogt, Dirk Steffens, ZDF/2009 Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist
der Größte der Welt. Die Region wird nur von Forschern bewohnt.
Eisbären, Moschusochsen, Walrosse und andere Wildtiere leben in
unberührter Natur. Trotzdem ist diese einzigartige Landschaft in
Gefahr. Ein Viertel des Inlandeises ist akut vom Klimawandel bedroht.
Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens besucht die dänische
Forschungsstation Zackenberg und beobachtet eine Herde Moschusochsen.
Auf seiner Reise wird er von Kenny Madsen begleitet, der
Logistikmanager, Ranger, Fluglotse, Zollbeamter und Wetterberater
ist. Madsen zeigt Dirk Steffens das dramatische Ausmaß des
Gletscherrückgangs und erklärt die globale Bedeutung und Konsequenzen
des Klimawandels.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Geheimnisvolle Orte Hitlers Reichskanzlei Film von
Jürgen Ast, Kerstin Mauersberger, RBB/2012 "Wer die Reichskanzlei
betritt, muss das Gefühl haben, vor den Herrn der Welt zu treten."
Einzig diese Bestimmung hatte für Adolf Hitler sein 1939 fertig
gestellter erster "Bau des Großdeutschen Reiches". Architektur als
Inszenierung einer unbarmherzigen, rücksichtslosen Macht. Eine Villa
Größenwahn mit endlosen Gängen und riesigen Räumen. Ein
Herrscher-Palast, den Hitlers Hofarchitekt Albert Speer seinem
"Führer" maßgeschneidert hatte. Die Reichskanzlei sollte eine Art
Probelauf sein für Hitlers "Welthauptstadt Germania". Gebaut für die
Ewigkeit, nach dem Ende der Naziherrschaft: gesprengt, entsorgt,
vergessen.

21:00

Geheimnisvolle Orte Der Alexanderplatz Film von Thomas Zimolong,
RBB/2012 Wohl kein Platz in Berlin ist so berühmt und berüchtigt wie
der Alexanderplatz - und kein Platz hat im Laufe seiner Geschichte so
oft sein Gesicht verändert. Bis heute ist der Platz ein Ort der
Widersprüche, der Extreme und der Geheimnisse. Thomas Zimolong
erzählt die Geschichte dieses Platzes im 20. Jahrhundert.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

Tages-Tipp

THEMA: Gefahr Neonazis

22:15

Propaganda, Hass, Mord Die Geschichte des rechten Terrors Film von
Rolf-Axel Kriszun, Rainer Fromm, MDR/2012 Elf Morde der Zwickauer
Neonazi-Zelle - der Aufschrei ist schnell verklungen, die
Gesellschaft längst wieder im Alltag angekommen. Doch wie konnte es
soweit kommen? Die Dokumentation rekonstruiert, wie die Blutspur des
neonazistischen Terrors vor mehr als 30 Jahren gelegt wurde.

23:00

Ich lass mich nicht vertreiben (HD) Standhalten gegen rechte
Gewalt Film von Klaus Balzer, ZDF/2013 (VPS 22:59)

23:30

Staatsaffäre Terror Trio Das Versagen der Behörden Film von Marcus
Weller, Inga Klees, MDR/2012 Wie konnte die rechtsextremistische
Terrorzelle, die sich selbst der "Nationalsozialistische Untergrund"
nannte, 14 Jahre lang in Deutschland rauben, bomben und morden? Die
Antwort ist beklemmend: Denn obwohl bis heute nicht vollständig
geklärt ist, wie groß das braune Netzwerk wirklich war, wer half, wer
wusste, wer deckte, steht eines fest: Die Täter hätten gestoppt und
Morde hätten verhindert werden können.

00:00

Pulverfass Deutschland? Islamisten gegen Rechtsextreme Film von
Rainer Fromm, ZDF/2012

00:30

Wild, laut und national Die umstrittene Deutsch-Rockband Frei.Wild
Film von Anna Riek, ZDF/2013 (VPS 00:29)

Ende THEMA: Gefahr Neonazis

00:45

Geheimnisvolle Orte Hitlers Reichskanzlei Film von Jürgen Ast,
Kerstin Mauersberger, RBB/2012 "Wer die Reichskanzlei betritt, muss
das Gefühl haben, vor den Herrn der Welt zu treten." Einzig diese
Bestimmung hatte für Adolf Hitler sein 1939 fertig gestellter erster
"Bau des Großdeutschen Reiches". Architektur als Inszenierung einer
unbarmherzigen, rücksichtslosen Macht. Eine Villa Größenwahn mit
endlosen Gängen und riesigen Räumen. Ein Herrscher-Palast, den
Hitlers Hofarchitekt Albert Speer seinem "Führer" maßgeschneidert
hatte. Die Reichskanzlei sollte eine Art Probelauf sein für Hitlers
"Welthauptstadt Germania". Gebaut für die Ewigkeit, nach dem Ende der
Naziherrschaft: gesprengt, entsorgt, vergessen.

01:30

Geheimnisvolle Orte Der Alexanderplatz Film von Thomas Zimolong,
RBB/2012 Wohl kein Platz in Berlin ist so berühmt und berüchtigt wie
der Alexanderplatz - und kein Platz hat im Laufe seiner Geschichte
so oft sein Gesicht verändert. Bis heute ist der Platz ein Ort der
Widersprüche, der Extreme und der Geheimnisse. Thomas Zimolong
erzählt die Geschichte dieses Platzes im 20. Jahrhundert.

02:15

Leben am Mekong 1/5: Im Strom der Zeit Film von Michel Noll, ZDF /
ARTE/2010 Sechs Länder durchfließt der Mekong - nach dem Jangtse und
dem Ganges ist er der drittlängste Fluss Asiens. Auf den rund 4.500
Kilometern von seiner Quelle im tibetischen Himalaja bis ins Delta
durchquert er China, Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha und Vietnam.
"Mutter aller Wasser" wird die Lebensader Südostasiens auch genannt,
die aus vielen Flüssen besteht. Rund 320 Millionen Menschen leben im
800.000 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet des Mekongs. Dabei
verbindet der Strom die archaische Welt der Jäger und Sammler mit der
modernen Welt der Börsen, die die Früchte des Mekongs digital
vertreiben.

03:00

Leben am Mekong 2/5: Fische für den Kormoran Film von Michel Noll,
ZDF / ARTE/2010 Rund 65 Millionen Menschen entlang des Mekongs leben
von seinem artenreichen Fischbestand. Die Methoden der Fischerei sind
so unterschiedlich wie die Volksgruppen, die hier leben.

03:45

Leben am Mekong 3/5: Fruchtbare Erde und schwimmende Märkte Film
von Michel Noll, ZDF / ARTE/2010 In vielen Regionen entlang des
Mekongs dreht sich das Leben um den Reisanbau. Das besondere Klima
lässt jährlich mehrere Ernten zu - eine gesunde Nahrungsgrundlage für
die bevölkerungsreichen asiatischen Länder. Über Jahrtausende haben
sich viele Zubereitungsweisen entwickelt, so wird Reis in den
unterschiedlichsten Formen angeboten und konserviert.

04:30

Leben am Mekong 4/5: Drachen, Tempel und himmlische Blüten Film
von Michel Noll, ZDF / ARTE/2010 Das Leben der Menschen am Mekong ist
von großer Spiritualität geprägt. Der Fluss selbst gilt als göttlich.
Jeder Tropfen seines Wassers trägt auf seinem weiten Weg die
Göttlichkeit seines Ursprungs in den heiligen Bergen mit sich. Viele
Rituale zeugen von diesem tiefen Glauben.

05:15

Leben am Mekong 5/5: Flussfahrt in die Zukunft Film von Michel
Noll, ZDF / ARTE/2010 Die Menschen entlang des Mekongs erinnern sich
noch gut daran, dass vor nicht allzu langer Zeit einige Gebiete hier
als "Killing Fields" bezeichnet wurden. Noch immer muss in mühsamer
Kleinarbeit und unter Lebensgefahr jede einzelne Mine aus der Erde
gekratzt werden. Außerdem befindet sich noch heute das
Pflanzenvernichtungsmittel Agent Orange in der Nahrungskette.

06:00

Kulinarische Schatzsuche in Asien 3/4: Der Foodhunter in Thailand
und Laos Film von Bernd Girrbach, Rolf Lambert, SWR / Arte/2008 In
Süd-Thailand sucht Mark Brownstein die ultimative Curry-Paste. Und in
Bangkok, Thailands vibrierender Hauptstadt, stößt er auf die
Ma-Tum-Frucht, eine Art Ur-Orange, die in Alt-Bangkok seit alters her
von alten Damen kandiert wird. In den Fruchtsirup, den sie dazu
verwenden, stippt Mark den Finger - Volltreffer!



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  stern TV am 27.3.2013 ZDFinfo, Programmänderung / Mainz, 26. März 2013
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.03.2013 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842188
Anzahl Zeichen: 17684

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Mittwoch, 27.03.2013, Tagestipps: 20:15 - Geheimnisvolle Orte, 22:15 - THEMA: Gefahr Neonazis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX