PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von 1.4.2013 - 3.5.2013

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von 1.4.2013 - 3.5.2013

ID: 841223

(ots) - Programmhinweise/-änderungen für das SWR
Fernsehen

Montag, 01. April 2013 (Woche 14)/25.03.2013

Geänderte Darstellerin "Königin der Nacht" beachten!

Tagestipp

18.15'Die Zauberflöte' - Live von den Osterfestspielen
Baden-Baden Mit den Berliner Philharmonikern Moderation: Katrin
Bauerfeind

Musikalische Leitung: Sir Simon Rattle

Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin Rollen und
Darsteller: Königin der Nacht____Ana Durlovski Sarastro____Dimitry
Ivashchenko Tamino____Pavol Breslik Pamina ____Kate Royal
Papageno____Michael Nagy Papagena____Regula Mühlemann

Es soll in jeder Hinsicht ein Ereignis werden, das die neu ins
Leben gerufenen Osterfestspiele krönt. "Die Zauberflöte" von W. A.
Mozart, gespielt von den Berliner Philharmonikern, dirigiert von Sir
Simon Rattle, bis in die Nebenrollen mit Stars besetzt, aufgeführt in
einer Neuinszenierung. Präsentiert wird das Ganze von Katrin
Bauerfeind, die in der Pause auf die wichtigsten Akteure des Abends
trifft, um zu erfahren, was währenddessen hinter den Kulissen
passiert.

Zum Auftakt der Osterfestspiele hat sich Baden-Baden zusammen mit
den Berliner Philharmonikern eine Oper vorgenommen, die weltbekannt
und äußerst beliebt ist, mit der das ebenso berühmte Orchester
durchaus künstlerisches Neuland betritt, denn Mozart, zumal seine
Opern, gehört nicht zum gängigen Repertoire der Berliner. Gerade
deshalb erschien "Die Zauberflöte" genau die richtige Wahl, um eine
neue Ära einzuläuten. Mozarts Zauberwelt spielt in einem Land der
Träume, wo sich Fugen und Volkslieder mischen, das Drama eine Farce
ist und wahre Wunder geschehen. Wie geschaffen für einen Neuanfang
voller Schwung und Euphorie. Inszenierung: Robert Carsen.

Mit Ana Durlovski (Königin der Nacht), Pavol Breslik (Tamino),




Kate Royal (Pamina), Michael Nagy (Papageno), Regula Mühlemann
(Papagena). Da es in "Die Zauberflöte" keine kleinen Rollen gibt,
sondern nur längere oder kürzere, übernimmt keine Geringere als
Magdalena Kozená die zweite Dame als Mezzosopran.

20.15(VPS 18.15) 'Die Zauberflöte' - Live von den
Osterfestspielen Baden-Baden Mit den Berliner Philharmonikern
Moderation: Katrin Bauerfeind

Musikalische Leitung: Sir Simon Rattle

Berliner Philharmoniker Rundfunkchor Berlin Rollen und
Darsteller: Königin der Nacht____Ana Durlovski Sarastro____Dimitry
Ivashchenko Tamino____Pavol Breslik Pamina ____Kate Royal
Papageno____Michael Nagy Papagena____Regula Mühlemann

Es soll in jeder Hinsicht ein Ereignis werden, das die neu ins
Leben gerufenen Osterfestspiele krönt. "Die Zauberflöte" von W. A.
Mozart, gespielt von den Berliner Philharmonikern, dirigiert von Sir
Simon Rattle, bis in die Nebenrollen mit Stars besetzt, aufgeführt in
einer Neuinszenierung. Präsentiert wird das Ganze von Katrin
Bauerfeind, die in der Pause auf die wichtigsten Akteure des Abends
trifft, um zu erfahren, was währenddessen hinter den Kulissen
passiert.

Zum Auftakt der Osterfestspiele hat sich Baden-Baden zusammen mit
den Berliner Philharmonikern eine Oper vorgenommen, die weltbekannt
und äußerst beliebt ist, mit der das ebenso berühmte Orchester
durchaus künstlerisches Neuland betritt, denn Mozart, zumal seine
Opern, gehört nicht zum gängigen Repertoire der Berliner. Gerade
deshalb erschien "Die Zauberflöte" genau die richtige Wahl, um eine
neue Ära einzuläuten. Mozarts Zauberwelt spielt in einem Land der
Träume, wo sich Fugen und Volkslieder mischen, das Drama eine Farce
ist und wahre Wunder geschehen. Wie geschaffen für einen Neuanfang
voller Schwung und Euphorie. Inszenierung: Robert Carsen.

Mit Ana Durlovski (Königin der Nacht), Pavol Breslik (Tamino),
Kate Royal (Pamina), Michael Nagy (Papageno), Regula Mühlemann
(Papagena). Da es in "Die Zauberflöte" keine kleinen Rollen gibt,
sondern nur längere oder kürzere, übernimmt keine Geringere als
Magdalena Kozená die zweite Dame als Mezzosopran.

Dienstag, 02. April 2013 (Woche 14)/25.03.2013

20.15Tatort: Der Wald steht schwarz und schweiget
Fernsehfilm Deutschland 2012
Autor:Dorothee Schön

Rollen und Darsteller:

Lena Odenthal____Ulrike Folkerts Mario Kopper____Andreas Hoppe
Peter Becker____Peter Espeloer Edith Keller____Annalena Schmidt
Tom____Frederick Lau Sascha____Adrian Saidi Panne____Tomas
Lemarquis Murat____Edin Hasanovic Baby____Theo Trebs
Pilzsammlerin____Heidemarie Brüny und andere Szenenbild: Jost
Schrader Kamera: Andreas Schäfauer Schnitt: Isabelle Allgeier

Eine Spaziergängerin hat im Wald einen Mann unterhalb eines
Felsens liegen sehen und Lena Odenthal macht sich auf dem Weg zum
Tatort. Doch als die Kommissarin dort ankommt, fehlt von dem Mann
jede Spur. Während sie nach Hinweisen über den Verbleib des Mannes
sucht, wird sie von hinten niedergeschlagen und von fünf
Jungendlichen als Geisel genommen. Wie sich herausstellt, sind dies
Jugendliche aus einem nahe gelegenen Resozialisierungs-Camp, die
ihren Gruppenleiter getötet haben und sich nun auf der Flucht
befinden. Lena Odenthal soll ihnen dabei als Geisel dienen. Während
Lena versucht, die Jugendlichen in Schach zu halten und eine weitere
Eskalation der Situation zu verhindern, versucht Mario Kopper
verzweifelt, den Aufenthaltsort seiner Kollegin zu finden, um ihr zu
Hilfe zu kommen. Ein Wettlauf gegen die Zeit und die
Wetterwidrigkeiten im Wald beginnt, denn durch die Belastung der
Wanderung und die Flucht vor der Polizei werden die Jugendlichen
immer aggressiver und gefährlicher. Mario Kopper versucht
verzweifelt, die Spur von Lena aufzunehmen und seine Kollegin aus den
Händen der Geiselnehmer zu befreien.

Donnerstag, 11. April 2013 (Woche 15)/25.03.2013

Tagestipp

22.00SWR Odysso - Das will ich wissen! Alkohol - nüchtern
betrachtet!

Moderation: Dennis Wilms

Rotwein schützt vor Herzinfarkt? Weintrinker sind gesünder als
Biertrinker? Und: Ein Gläschen am Abend hat doch wohl noch keinem
geschadet? Um die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol hat
wahrscheinlich schon jeder Stammtisch gestritten - und sich
ergebnislos vertagt. Sicher ist: Trinken ist in Deutschland eine
sozial akzeptierte Form der seelischen Entlastung. Die Bundesrepublik
rangiert zuverlässig im oberen Drittel der Alkoholkonsum-Nationen:
12,9 Liter Alkohol trinken die Deutschen im Durchschnitt. Das ist so
viel wie 800 Flaschen Bier oder 153 Flaschen Wein. Mediziner sind
sich einig: risikofreien Alkoholkonsum gibt es nicht und der Grat,
auf dem sich selbst moderate Trinker bewegen, ist schmal. Das Team
von "SWR Odysso" fragt nach Ursachen und Folgen des Alkoholkonsums
und zeigt neue Konzepte, wie man von der Droge Alkohol wieder
loskommt.

Freitag, 12. April 2013 (Woche 15)/25.03.2013

23.30Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne

In der "Spätschicht" sind bei Gastgeber Christoph Sieber wieder
prominente Comedians zu Gast:

Alice Hoffmann hatte es früher schwer, einen Mann zu finden. Ihrem
Alter Ego Vanessa Backes erging es da ähnlich. Sie stellt die Fragen,
die sich mancher noch nie zu fragen wagte.

Namensvetter Rüdiger Hoffmann klammert sich bei der Pärchenfrage
aus. So muss er auch nicht mit den Ergebnissen klar kommen - Kindern
zum Beispiel. Dass der Weg dahin durchaus mühsam werden kann, erzählt
er in aller Ausführlichkeit.

Tobias Mann zeigt zwar noch ab und an das Verhalten eines
Oberschülers, aber auch er hat mittlerweile mit den Tücken des Alters
zu kämpfen. Schönheit beim Mann - also bei ihm speziell - aber auch
grundsätzlich, war nie ein großes Thema. Doch damit ist es nun
vorbei.

Simone Solga gibt sich seit Jahren alle Mühe, den Politikbetrieb
in Deutschland zu verstehen. Einfach ist es nicht. Doch seit die
wichtigen Ämter von Frauen besetzt werden, erhofft der Zuschauer sich
von ihr Erklärungen für bestimmte Entscheidungen. Oder zumindest
weibliche Unnachgiebigkeit.

Knacki Deuser findet Comedians allerorten. Und da ihm das nicht
genug war, wurde er einfach selbst einer. Mindestens ein Mal im Jahr
schaut er deshalb in der "Spätschicht" vorbei, um von seinen
Problemen als Vater, als Mann, als Wähler, als Mensch zu berichten.

Samstag, 13. April 2013 (Woche 16)/25.03.2013

Nachgeliefertes Erstsendedatum und Rateteam beachten!

01.05Dings vom Dach

Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände

Moderation: Sven Lorig

Rateteam: Ingo Oschmann, Isabel Varell, Ruth Moschner, Bodo Bach

Donnerstag, 18. April 2013 (Woche 16)/25.03.2013

23.45Literatur im Foyer

Thea Dorn im Gespräch mit Dirk Kurbjuweit und Denis Scheck

Dirk Kurbjuweit erzählt eine Geschichte aus besten bürgerlichen
Kreisen: Randolph Tiefenthaler heißt sein Held, ein erfolgreicher
Architekt, der gerade eine lang ersehnte Altbauwohnung gekauft und
für die Familie hergerichtet hat. Berliner Bilderbuchbürger. Der
Leser begegnet Randolph Tiefenthaler am Anfang des Buches im
Gefängnis, beim Besuch seines Vaters. Der ist bekannter Waffennarr
und sitzt wegen Mordes ein. Wie es dazu kommen musste, erzählt
Kurbjuweit in seiner parabelhaften und spannenden Novelle. Und er
zeigt nebenbei, wie unsicher die bürgerliche Existenz sein kann. Vor
allem, wenn eine Etage tiefer jemand wohnt wie Herr Tiberius. Der
nämlich ist arm, verkorkst und hat die feste Absicht, das Leben der
Wohlstandsbürger über ihm zu stören. Dirk Kurbjuweit zeigt: Die
Menschen sind zu mehr fähig, als sie gerne glauben würden.

Dirk Kurbjuweit ist Spiegel-Reporter, vielfach preisgekrönt und
seit einigen Jahren auch als Romanautor erfolgreich.

Außerdem zu Gast bei Thea Dorn: Denis Scheck, Moderator vom
ARD-Büchermagazin "druckfrisch". Gemeinsam unterhalten sie sich über
gute und schlechte neue Bücher und tauschen die wichtigsten
Neuigkeiten des Literaturbetriebs aus.

Samstag, 20. April 2013 (Woche 17)/25.03.2013

Nachgeliefertes Erstedatum und Rateteam beachten!

01.05Dings vom Dach

Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände

Moderation: Sven Lorig

Rateteam: Achim Winter, Enie van de Meiklokjes, Ruth Moschner,
Ingo Oschmann

Sonntag, 21. April 2013 (Woche 17)/25.03.2013

Für RP korrigierten Untertitel beachten "sein Leben", nicht "ein
Leben"

18.45RP: Bekannt im Land

Markus Merk - sein Leben ohne Pfeife

Montag, 22. April 2013 (Woche 17)/25.03.2013

Für RP korrigierten Untertitel beachten "sein Leben", nicht "ein
Leben"

09.55BW+RP: Bekannt im Land (WH von SO) Markus Merk - sein
Leben ohne Pfeife

Samstag, 27. April 2013 (Woche 18)/25.03.2013

Nachgeliefertes Erstedatum und Rateteam beachten!

01.45Dings vom Dach

Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände

Moderation: Sven Lorig

Rateteam: Ingo Oschmann, Enie van de Meiklokjes, Ruth Moschner,
Achim Winter

Sonntag, 28. April 2013 (Woche 18)/25.03.2013

Geänderten Beitrag beachten!

10.30(VPS 10.29) Menschen unter uns Die kleine Fotografin 60
Jahre hinter der Kamera

Montag, 29. April 2013 (Woche 18)/25.03.2013 Geänderten Beitrag
beachten!

06.45(VPS 06.44) Menschen unter uns Die kleine Fotografin (WH
von SO) 60 Jahre hinter der Kamera

Donnerstag, 02. Mai 2013 (Woche 18)/25.03.2013

23.45Literatur im Foyer

Thea Dorn im Gespräch mit Lisa Kränzler und Annika Scheffel

Zwei Autorinnen, beide um die 30. Die eine schreibt Drehbücher und
Romane, die andere ist ausgebildete Malerin und schreibt Romane. Lisa
Kränzler und Annika Scheffel stellen sprachbewusste, politische und
poetische Bücher vor.

Annika Scheffel: Bevor alles verschwindet. Ein Staudamm wird
gebaut, und ein kleines Dorf wird im See verschwinden. Alle wissen
das seit langem, die meisten ziehen weg, aber zehn Bürger halten
durch bis zur großen Flut. Wutbürger? Träumer? Heimatliebende? Jeder
hat seine eigenen Gründe und entwickelt seine eigenen Strategien. Der
Bäcker, die Zwillinge Jules und Jula, Grete. Annika Scheffel nimmt
ihren Figuren den Spielort. Was zurückbleibt sind verlorene Träume,
enthüllte Geheimnisse, überraschende Ehrlichkeit und ungewohnte
Leere. Jedes Haus, das zwangsgeräumt wird, erzählt eine andere
Geschichte. Und dann erfahren die Dorfbewohner: Sie sind nicht
allein. Neue mysteriöse Dorfbewohner tauchen auf.

Annika Scheffel schreibt Drehbücher, stand mit ihrem ersten Roman
"Ben" auf der SWR-Bestenliste und hat sich auch in ihrem neuen Buch
die strenge Erzählperspektive und die bildstarke, szenische
Erzählweise bewahrt.

Lisa Kränzler: Nachhinein. Dass man nicht mit Schmuddelkindern
spielen soll, war die Meinung der Großeltern. Heute wissen Eltern,
dass sich das meistens von selbst regelt. Lisa Kränzler erzählt davon
in ihrem zweiten Roman "Nachhinein", der für den Leipziger Buchpreis
nominiert war. Zwei Mädchen, eins aus der Unter-, das andere aus der
Oberschicht, unzertrennlich in der Kindheit, entfremden sich einander
im späteren Leben.

Lisa Kränzler hat 2012 beim Bachmann-Wettbewerb den 3sat-Preis
gewonnen, sie ist Malerin und Schriftstellerin.

Freitag, 03. Mai 2013 (Woche 18)/25.03.2013

Geänderten Beitrag für BW beachten!

18.15(VPS 18.14) BW: MENSCH LEUTE Piloten am Abgrund -
Hubschraubertraining zwischen Fels und Gletscher

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Eltern, Kind - ein
Bund fürs Leben?

SWR Pressekontakt: Arne Rausch, Tel 07221/929-22285,
arne.rausch(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Start der neuen Folgen: PHOENIX-Sendeablauf für Dienstag, 26.03.2013, Tagestipps: 21:00 Der weiße Wal; 22:15 THEMA: Geheimnis Gehirn
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.03.2013 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 841223
Anzahl Zeichen: 15466

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von 1.4.2013 - 3.5.2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk