(firmenpresse) - Die German EcoTec wird Partner der IBA_Hamburg. „Es ist eine große Ehre für uns Teil dieser internationalen Bauaustellung zu sein“, sagt der Geschäftsführer der German EcoTec, Dr. Alexander Rochlitz. Zum Thema Abfall, Entsorgung und Recycling soll German EcoTec stets zur Verfügung stehen!
Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg ist ein Stadtentwicklungsprojekt, das beispielhafte Projekte und Programme sowohl auf der städtebaulichen als auch auf der stadtgesellschaftlichen Ebene entwirft, fördert, reflektiert und realisiert.
Schauplätze der IBA Hamburg sind die Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel sowie der Harburger Binnenhafen. Interkulturelle Einflüsse aus über hundert Nationen, eine schwierige soziale Lage mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit sowie geografische Besonderheiten wirken auf die Stadtteile ein. So ist Europas größte Flussinsel reich an Gegensätzen. Umgeben von Industrie und Hafen und zerschnitten von Verkehrsachsen befinden sich hier dörfliche Naturidyllen neben Großsiedlungen und gründerzeitlicher Bebauung.
Mit rund 50 baulichen, sozialen und kulturellen Projekten und Programmen zeigt die IBA bis 2013, wie eine Metropole im 21. Jahrhundert ökologisch und sozial ausbalanciert wachsen kann – mit neuen Formen des Bauens und Zusammenlebens. Die IBA orientiert sich dabei an drei Leitthemen:
KOSMOPOLIS – Neue Chancen für die Stadt: Wie kann eine immer internationaler werdende Stadtgesellschaft mit ihren Potenzialen, aber auch Spannungen optimal umgehen? Die Elbinseln sind schon heute eine Kosmopolis, eine Heimat für Menschen aus über hundert Nationen. Die IBA Hamburg möchte neue Stadträume schaffen, in denen sich die Kulturen der Stadtgesellschaft des 21. Jahrhunderts entfalten können – ohne den Zwang zur Mischung, aber mit der Möglichkeit zum Brückenbauen. Neue kulturelle und soziale Angebote bieten den Bewohnern die Möglichkeit, bei der Gestaltung der Stadtgesellschaft mitzuwirken und miteinander in den Dialog zu treten.
METROZONEN – Neue Wege für die Stadt: Mit dem Leitthema Metrozonen will die IBA Hamburg die oft versteckten Potenziale der „inneren Stadtränder" freilegen, Orte, die auf bestehenden Brüchen und Brachflächen im Stadtgefüge aufbauen und harte Gegensätze überwinden helfen. Aus dem gegenwärtigen Patchwork zwischen Stadt und Hafen, Ruhe und Lärm, Grün und grauen Verkehrsbändern sollen Orte einer neuen Urbanität geschaffen werden, die sich auf die einzigartigen Qualitäten der Elbinseln stützen: die innerstädtische Landschaft und die vielfältigen Wasserlagen.
STADT IM KLIMAWANDEL – Neue Energie für die Stadt: Kann eine Stadt wachsen und dabei das Klima schützen? Diesen und weiteren Fragen, die die Beziehung zwischen den gesamtstädtischen Ansprüchen einer Metropole und der Verantwortung von Städten in Zeiten des Klimawandels untersuchen, stellt sich die IBA Hamburg und entwickelt dafür beispielhafte Projekte. So wird etwa auf der ehemaligen Deponie Georgswerder die Windenergieanlage „repowert" und durch eine große Photovoltaikanlage ergänzt. Ein ehemaliger Flakbunker wird dank Sonnenkollektoren und eines riesigen Wasserspeichers zum „Energiebunker" und mit dem schwimmenden Informationszentrum IBA DOCK konnte die IBA Hamburg bereits ein erstes, von ihr gebautes, energieeffizientes Bauwerk fertig stellen, das sich selbst CO²-neutral mit Wärme versorgt.
Weiterführende Informationen:
www.iba-hamburg.de
http://www.german-ecotec.com
http://www.bigbellysolar-deutschland.de