(ots) - Vor dem Hintergrund der schwierigen Umsetzung
von Großprojekten in Deutschland, hat der VDI Verein Deutscher
Ingenieure hierzu eine Stellungnahme mit dem Titel "Infrastruktur für
unsere Zukunft - Gesellschaftlich tragfähige Lösungen gemeinsam
entwickeln" veröffentlicht. Im Rahmen eines Symposiums, unter
Anwesenheit von Bundesumweltminister Peter Altmaier, wurde die
Stellungnahme gestern in Berlin von VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs
präsentiert.
"In Deutschland gibt es kaum ein Großprojekt ohne Probleme. Viele
Bürgerinnen und Bürger fühlen sich schlecht oder gar nicht
informiert", so Fuchs gegenüber Bundesumweltminister Peter Altmaier
und über 140 Experten aus Politik, Behörden, Wirtschaft und anderen
Verbänden. Der Nutzen von Infrastrukturprojekten müsse von der
Gesellschaft erkannt und von Bürgerinnen und Bürgern getragen werden.
In seiner Stellungnahme fordert der VDI deshalb eine neue
Dialogkultur zwischen Behörden, Unternehmen und der Öffentlichkeit.
Nur wenn man mit der Bevölkerung frühzeitig, transparent und
nachhaltig auf Augenhöhe kommuniziere, sei es möglich die
Infrastruktur in Deutschland zu erneuern und auszubauen.
Den Ingenieuren kommt dabei laut Fuchs eine besondere Rolle zu.
"Die Ingenieure sind diejenigen, die der Bevölkerung erklären können,
warum Infrastrukturprojekte notwendig sind und wie sie funktionieren.
Ingenieurkompetenz und Beteiligungsprozesse müssen besser
zusammengeführt werden." Dafür habe der VDI, zusammen mit Experten,
jetzt im Rahmen der Stellungnahme Leitlinien entwickelt.
Bundesumweltminister Altmaier begrüßte die Initiative des VDI in
seiner Ansprache ausdrücklich und gratulierte Fuchs zu dieser
Stellungnahme. Gerade vor dem Hintergrund der Energiewende sei es not
wendig mit der Bevölkerung frühzeitig und nachhaltig in den Dialog zu
treten. "Die Energiewende ersetzt bis 2022 eine überkommene
Energieinfrastruktur", so Altmaier, aber sie werde nur mit und nicht
gegen die Bürgerrinnen und Bürger gelingen. Der VDI begrüßt in diesem
Zusammenhang den Beschluss des Bundeskabinetts ein "Gesetz zur
Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von
Planfeststellungsverfahren" einzuführen.
Die komplette Stellungnahme "Infrastruktur für unsere Zukunft -
Gesellschaftlich tragfähige Lösungen gemeinsam entwickeln" als
Download finden Sie unter
http://www.vdi.de/artikel/neue-dialogkultur-fuer-grossprojekte. Lesen
Sie dazu auch unseren Beitrag im VDI-Blog unter blog.vdi.de.
Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker Ingenieure brauchen eine
starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und
vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher
Ingenieure. Seit über 150 Jahren steht er Ingenieurinnen und
Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000 ehrenamtliche
Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung
unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit über 150.000 Mitgliedern
ist der VDI die mit Abstand größte Ingenieurvereinigung Deutschlands.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Marco Dadomo
Telefon: +49 211 6214-380
E-Mail: presse(at)vdi.de