(ots) -
Sonntag, 17. März 2013, 8.10 Uhr
Löwenzahn - Die letzten Saurier
Unfassbar! Fritz entdeckt einen kleinen "Saurier" in seinem Garten -
eine Bartagame, wie sich herausstellt. Bei dem Versuch, den Besitzer
der exotischen Echse zu finden, kommen Fritz und Keks einem fiesen
Tierschmuggler auf die Spur. Ihre Ermittlungen führen sie in ein
dunkles Kellergewölbe. Hier werden viele exotische Tiere unter
erbarmungswürdigen Bedingungen gehalten. Nur mit detektivischer List
und vollem Körpereinsatz kann Fritz die Tiere retten und dem
Tierquäler das Handwerk legen.
Sonntag, 14. April 2013, 13.30 Uhr
planet e.: Krabbelnde Köstlichkeiten
Insekten als Nahrungsmittel
Von rund einer Millionen Tierarten weltweit gehören über zwei Drittel
zu den Insekten. Als Nahrungsmittel allerdings sind Insekten
besonders in der "modernen" Welt weitgehend verpönt. Doch sehr
wahrscheinlich werden wir uns an den Verzehr von Insekten gewöhnen
müssen. Denn anders ist der steigende Proteinbedarf bei anhaltendem
Bevölkerungswachstum nicht zu decken, sagen Experten der Ernährungs-
und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).
Insekten haben einen deutlich höheren Proteingehalt als herkömmliche
Nutztiere, außerdem mehr Vitamine, Spurenelemente und wichtige Fette.
Insekten als Nahrungsmittel: Dem ist Christian Kolb auf der Spur.
Kolb ist eine Art Geschmacksjäger. Besonders wenn es um exotische
Aromen oder ungewöhnliche Zutaten geht, ist er gefragter
Ansprechpartner für Küchenchefs und Restaurantbesitzer. Die
"planet e."-Dokumentation "Krabbelnde Köstlichkeiten" folgt Christian
Kolb in die Welt der nahrhaften Kerbtiere und zeigt, dass Insekten
als Nahrungsmittel mehr sind, als die zeitgeistige Attitüde einer
gelangweilten Gastroszene.
Etwa in den Niederlanden. Die Universität Wageningen gilt weltweit
als führende Forschungsinstitution, die in enger Zusammenarbeit mit
der FAO untersucht, welchen Beitrag Insekten zur Eiweißversorgung der
Bevölkerung leisten können. Dabei haben die Forscher ein besonderes
Augenmerk darauf, wie Insekten als Nahrungsmittel das globale Problem
zunehmender Umweltzerstörung durch Viehhaltung reduzieren könnten.
Außerdem besucht Christian Kolb niederländische Züchter, die heute
schon Mehlwürmer für den menschlichen Verzehr produzieren und zu
Lebensmitteln mit Insektenanteil verarbeiten.
Den lebendigen Alltag traditionellen Insekten-Essens erfährt
Christian Kolb in Laos. Der Wildfang und Verzehr von Käfern, Raupen
und Heuschrecken ist dort bis heute unverzichtbarer Bestandteil der
Essenskultur. Aber Laos ist auch ein wichtiges Land für das
FAO-Programm "Essbare Insekten", das langfristig zur Sicherung der
Versorgung nicht nur der einheimischen Bevölkerung mit hochwertigem
Eiweiß beitragen soll.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120