PresseKat - Tag der Massivumformung auf der Hannover Messe

Tag der Massivumformung auf der Hannover Messe

ID: 832594

Suppliers Convention informiert am 9. April in Vorträgen und Podiumsdiskussion

(PresseBox) - Auf der Zuliefer-Messe "Industrial Supply" der Hannover Messe dreht sich am Dienstag, 9. April 2013, alles um die Massivumformung. Von 10 bis 17 Uhr bietet das branchenübergreifende Forum "Suppliers Convention" acht Vorträge und eine Podiumsdiskussion. Die Referenten stellen den ganzen Tag neueste Entwicklungen in der Massivumformung mit den Schwerpunkten Produkt- und Prozessinnovationen vor. Zu finden ist das Forum direkt neben dem großen Gemeinschaftsstand des Industrieverbands Massivumformung e. V. (IMU) in Halle 4, Stand E42.
In diesem Jahr werden die Fachvorträge unter anderem von fünf IMU-Stipendiaten der vergangenen vier Jahre gehalten. "Die Unternehmen der Massivumformung legen großen Wert auf Forschung und Entwicklung. Wir eröffnen Nachwuchsingenieuren jedes Jahr die Möglichkeit, wissenschaftlich zu forschen. Weil sich viele Ergebnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen lassen, können die Unternehmen der Massivumformung ihre Kunden schon in einer sehr frühen Phase der Produktentwicklung partnerschaftlich beraten", sagt Dorothea Bachmann Osenberg, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Industrieverbandes Massivumformung.
Von 10 bis 10.30 Uhr referiert Dipl.-Ing. Alexander Zimmermann, IMU-Stipendiat 2009, über das Thema "Nachwuchsingenieur trifft Massivumformung - Ein Erfahrungsbericht". Von 10.30 bis 11 Uhr informiert Berthold Repgen von der Mahle Motorkomponenten GmbH über "Werkstoffauswahl und Möglichkeiten der Gewichtsreduktion von Pleuelstangen". Von 11 bis 11.30 Uhr berichtet Dipl.-Ing. Lennard Lippold, IMU-Stipendiat 2008, über "Entwicklungen in der Massivumformung am IFUM Hannover". Vor der Mittagspause geht es von 11.30 bis 12 Uhr um das Thema "Massivumformung - leicht und effizient". Referent ist Dipl.-Ing. Michael Dahme, Leiter des Ausschusses Forschung und Technik im Industrieverband Massivumformung.
Die Podiumsdiskussion von 14 bis 14.45 Uhr beleuchtet das Thema "Neue contra alte Technologien - Werden Entwicklungen alter Technologien zu wenig beachtet?". Es diskutieren Dipl.-Ing. Michael Dahme (IMU), Dipl.-Ing. Hartmut Kußmaul (Schuler Pressen GmbH) und Bertold Repgen (Mahle Motorkomponenten GmbH). Die Moderation übernimmt Sven Böckler aus der Online-Redaktion des Industrie-Anzeigers.




Von 15 bis 15.30 Uhr referiert Hartmut Kußmaul von der Schuler Pressen GmbH über "Neue Antriebskonzepte für Umformanlagen in der Massivumformung". Von 15.30 bis 16 Uhr spricht B.Sc. Christoph Seyboldt, IMU-Stipendiat 2012, über "Formgebung im teilflüssigen Materialzustand". Von 16 bis 16.30 Uhr informiert Erik Forke, IMU-Stipendiat 2012, über "Feinwalzen als Fertigbearbeitungsverfahren". Den Abschlussvortrag hält von 16.30 bis 17 Uhr David Übelacker, IMU-Stipendiat 2011, zum Thema "Numerische Untersuchungen in der Kaltmassivumformung"
"Die Suppliers Convention gilt als zentrales Forum, um neue Erkenntnisse über Trends bei Zulieferern und Anwendern zu präsentieren und zu diskutieren", sagt Verbandsgeschäftsführer Dr. Theodor L. Tutmann, der auch Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist. Sie ist Partner der Suppliers Convention und vertritt in Deutschland zirka 10.000 Zulieferfirmen.
Mit 35 Unternehmen ist der Industrieverband Massivumformung in diesem Jahr auf der Hannover Messe vertreten. Vom 8. bis 12. April 2013 präsentieren sich in Halle 4, Stand E42 damit so viele Firmen wie noch nie auf einer Fläche von 900 Quadratmetern.

Der Verband der Massivumformung in Deutschland vertritt mit seinen 120 Mitgliedsunternehmen die Interessen der Branche mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und knapp 30.000 Beschäftigten. Eine zentrale Aufgabe ist die Organisation der überbetrieblichen Zusammenarbeit der meist mittelständischen Mitgliedsfirmen mit dem Ziel, gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu steigern. Die Massivumformung in Deutschland ist Technologieführer und nach China weltweit größter Produzent von massivumgeformten Bauteilen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband der Massivumformung in Deutschland vertritt mit seinen 120 Mitgliedsunternehmen die Interessen der Branche mit einem Umsatz von 6,5 Milliarden Euro und knapp 30.000 Beschäftigten. Eine zentrale Aufgabe ist die Organisation der überbetrieblichen Zusammenarbeit der meist mittelständischen Mitgliedsfirmen mit dem Ziel, gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu steigern. Die Massivumformung in Deutschland ist Technologieführer und nach China weltweit größter Produzent von massivumgeformten Bauteilen.



drucken  als PDF  an Freund senden  3D Print Forum neu auf der InPrint 2014 Nützliches Whitepaper für den Einsatz von Werbemitteln
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.03.2013 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832594
Anzahl Zeichen: 4197

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tag der Massivumformung auf der Hannover Messe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tagung zum Thema "Massiver Leichtbau im Automobil" ...

Die Initiative Massiver Leichtbau organisiert am 18. und 19. November 2014 in Stuttgart die Tagung "Massiver Leichtbau im Automobil: Werkstoffe & Bauteile, Potentiale & Lösungen". Im Mövenpick Hotel direkt am Flughafen werden unt ...

Konjunktur kommt nur langsam in Schwung ...

Der Massivumformung in Deutschland fehlen derzeit Signale und Impulse für eine deutliche Belebung der Konjunktur. Für das Jahr 2013 verzeichnet der Industrieverband Massivumformung e. V. nach ersten Berechnungen insgesamt ein Produktionsplus von i ...

Alle Meldungen von Infostelle Industrieverband Massivumformung e.V.