Klassische Werbung verliert aufgrund der FĂŒlle von Anzeigen, TV- und Radio-Spots nicht nur an Wirkung, sondern ist zudem meist sehr kostenintensiv. Wir wollen uns daher im Rahmen des nunmehr sechsten Symposiums âMarketing & Praxisâ mit dem Thema âInnovative Kommunikationâ beschĂ€ftigen und zeigen, wie gerade kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen ihr Werbebudget sinnvoll einsetzen können.
Dabei werden Sie unter anderem hören, wie Social Media fĂŒr kommunikative Zwecke genutzt werden kann oder wie Guerilla-Marketing funktioniert. Zudem tragen Praxispartner Best Practice-Beispiele vor. Unser Symposium "Innovative Kommunikation" wird am 16. Mai 2013 stattfinden.
(firmenpresse) - Stellen Sie sich vor, Sie laufen eine FuĂgĂ€ngerzone entlang. Auf einmal taucht vor Ihnen ein Pfad von Schuhen auf. WĂ€ren Sie neugierig, wohin die Schuhe Sie fĂŒhren? Ein SchuhgeschĂ€ft hatte diese Idee des Schuh-Pfads: Die Mitarbeiter wollten mehr potentielle Kunden in das Ladenlokal locken, hatten dafĂŒr aber nur ein geringes Werbebudget zur VerfĂŒgung. Der Lehrstuhl fĂŒr Marketing der Technischen UniversitĂ€t Dresden untersuchte gemeinsam mit dem SchuhgeschĂ€ft den Erfolg der unkonventionellen MaĂnahme. Es hat sich gezeigt, dass die Schuhe nicht nur die Aufmerksamkeit der Passanten erregten, sie erhöhten auch den Umsatz des GeschĂ€ftes. Zudem gaben viele Passanten an, ihren Freunden und Bekannten von der Aktion erzĂ€hlen zu wollen. Nicht zuletzt berichteten auch die örtlichen Medien von der Schuh-Aktion.
Die beschriebene Untersuchung ist Teil einer umfangreichen Studie zu innovativen KommunikationsmaĂnahmen,die derzeit am Lehrstuhl fĂŒr Marketing der Technischen UniversitĂ€t Dresden durchgefĂŒhrt wird. Denn Klassische Werbung verliert aufgrund der FĂŒlle von Anzeigen, TV- und Radio-Spots nicht nur an Wirkung, sondern ist zudem meist sehr kostenintensiv. Aber gerade kleine und mittelstĂ€ndische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihr Angebot trotz schmalem Werbebudget bekanntmachen zu mĂŒssen. Ziel der Studie ist es deshalb herauszufinden, welche Voraussetzungen gegeben sein mĂŒssen, damit innovative Kommunikation, die hĂ€ufig auch als Guerilla-Marketing bezeichnet werden, wirkt.
Wenn Sie mehr ĂŒber Guerilla-Marketing, Virales Marketing oder Social Media-Marketing erfahren möchten, dann besuchen Sie das diesjĂ€hrige Symposium âMarketing & Praxisâ zum Thema âInnovative Kommunikationâ am 16.05.2013 an der Technischen UniversitĂ€t Dresden. NĂ€here Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Marketing-Vereins.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen Anja Franck gerne (E-Mail: anja.franck(at)marketingverein.de oder 0351/463-32334).
Institut zur Förderung von Marketing und Marktforschung e.V.
c/o Technische UniversitÀt Dresden
FakultÀt Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl fĂŒr Marketing
01062 Dresden
Telefon: 0351/463-35993
Fax: 0351/463-37176
info(at)marketingverein.de