PresseKat - CeBIT gibt ITK-Markt starke Impulse

CeBIT gibt ITK-Markt starke Impulse

ID: 831384

Große Mehrheit der Aussteller mit Messe sehr zufrieden / Hauptthema "Shareconomy" und Internet-Start-Ups begeisterten / ITK-Markt soll deutlich stärker wachsen als Gesamtwirtschaft

(PresseBox) - Die weltgrößte Technologie-Messe CeBIT sorgt zum Jahresauftakt für starke Impulse in der Hightech-Branche. In einer BITKOM-Umfrage zeigte sich die große Mehrheit der Aussteller mit dem Messeverlauf sehr zufrieden: Die Stimmung an den Ständen sowie Zahl und Qualität der Geschäftskontakte und Abschlüsse sei sehr gut gewesen, trotz etwas geringerer Besucherzahlen. "Die CeBIT 2013 hat der breiten Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt, wie ITK die Wirtschaft und Gesellschaft nach vorne bringen können", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf bei der Abschlussveranstaltung der Messe. Dazu habe vor allem das Leitthema "Shareconomy" beigetragen. "In der digitalen Welt lautet das Motto immer häufiger: nutzen statt besitzen", sagte Kempf. Laut einer BITKOM-Umfrage teilen rund 9 Millionen Deutsche hin und wieder Autos, Werkzeuge oder ihre Wohnung mit Hilfe des Internets. Das Leitmotto Shareconomy verband die fünf Top-Trendthemen Cloud Computing, Big Data, Mobile, Sicherheit und Industrie 4.0. Dies waren auch die thematischen Schwerpunkte der "BITKOM-World" in Halle 4.
BITKOM sieht damit seine Prognosen für den deutschen ITK-Markt bestätigt. Er erwartet ein Plus um 1,4 Prozent auf 153 Milliarden Euro. Der ITK-Markt wächst in diesem Jahr erneut deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft. Wachstumstreiber sind vor allem Tablet Computer, Smartphones, mobile Datendienste, Software und Cloud Computing. Der Umsatz mit Tablet Computern steigt voraussichtlich um rund 11 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Der Softwarebereich legt um fast 5 Prozent auf knapp 18 Milliarden Euro zu. In der Telekommunikation steigt der Umsatz mit hochwertigen Endgeräten voraussichtlich um 18 Prozent auf fast 10 Milliarden Euro, der Markt für mobile Datendienste um 7 Prozent auf mehr als 9 Milliarden Euro. Zudem rechnet der Verband für den ITK-Sektor mit einem weiteren Aufbau von 12.000 Jobs in Deutschland. Kempf: "Die BITKOM-Branche ist damit neben dem Maschinen- und Anlagenbau der einzige Industriesektor, der in Deutschland mehr als 900.000 Arbeitsplätze bietet."




Kempf zeigte sich zudem von den Messe-Aktivitäten rund um Internet-Startups begeistert: "Gründungswettbewerbe wie der ,Innovators' Pitch oder CODE_n waren ein voller Erfolg. Sie haben gezeigt, welch lebendige Start-Up-Szene Deutschland hat und wie die App-Ökonomie unser Leben erleichtern kann." Die Bedeutung von Start-ups sei bei der Politik angekommen, jedoch bleibe die Finanzierung junger Unternehmen ein großes Problem. Generell habe sich die Messe wieder als exzellente Plattform für den Austausch mit der Politik erwiesen. Über 120 politische Delegationen aus dem In- und Ausland kamen nach Hannover, unter anderem Bundeskanzlerin Merkel, SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück, Polens Ministerpräsident Tusk sowie mehrere deutsche Kabinettsmitglieder.
Insgesamt 4.100 Unternehmen aus 70 Ländern beteiligten sich an der CeBIT, Partnerland war Polen. "Polen hat sich als eine schnell wachsende, innovative Wirtschaftsnation und als attraktiver Markt für Hightech-Unternehmen präsentiert", sagte Kempf. Rund 150 polnische Aussteller zeigten ihre Leistungen. Mit rund 15 Milliarden Euro ist der polnische ITK-Markt mit Abstand der größte ITK-Markt unter den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Gerade bei den IT-Dienstleistungen gebe es großes Wachstumspotenzial, so Kempf. Am Polnisch-Deutschen ITK-Gipfel des BITKOM nahmen insgesamt 200 Vertreter beider Länder teil.
"Die CeBIT 2013 hat deutlich wie nie gezeigt: IT verändert unsere Wirtschaft und auch viele Lebensbereiche", sagte Kempf. In den vergangenen Jahren wuchsen bereits IT und Telekommunikation zusammen; danach verschwanden die Branchengrenzen zur Unterhaltungselektronik; derzeit werden die Inhalte integriert - etwa bei E-Books oder Musik-Streamingdiensten aus der Cloud. "Wir stehen aktuell an der Schwelle zur vierten Konvergenzwelle, zum ,Smart Anything'. Dazu gehören Konzepte wie die intelligente Verkehrs- und Energienetze oder Industrie 4.0", so Kempf. Bei dieser Konvergenz zwischen vormals getrennten Technologien habe der Standort Deutschland seine Stärken: etwa im Maschinenbau, der Medizintechnik, dem Automobilbau oder der Logistik.

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.



drucken  als PDF  an Freund senden  Meisterhafte Papiere, meisterlich bedruckt Rekord: 77.000 Besucher auf der Retro Classics 2013
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.03.2013 - 07:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 831384
Anzahl Zeichen: 4922

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT gibt ITK-Markt starke Impulse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.