PresseKat - Tarifgerechte Umsetzung des Leistungsentgelts

Tarifgerechte Umsetzung des Leistungsentgelts

ID: 830572

Praxisseminar des Behörden Spiegel am 20. - 21.03.13, in Hamburg

(PresseBox) - Die ?Gießkanne? hat ausgedient
Schritte und Best Practise einer tarifgerechten Umsetzung des Leistungsentgelts nach § 18 TVöD
20. ? 21. März 2013, Maritim Hotel Reichshof, Hamburg
Seit sich 2011 in mehreren Kommunen die Staatsanwaltsschaft für das Thema Leistungsentgelt interessiert hat, ist die Diskussion um eine verwaltungsgerechte und tarifkonforme Umsetzung der Leistungsorientierten Bezahlung (LoB) wieder neu entfacht worden. Zwar ging es bei den kritischen Verfahren um ?LoB für Beamte? und Verstöße gegen Verwaltungsrichtlinien, doch auch für die vielerorts gewählte Form der Ausschüttung ?per Gießkanne?, also ohne individuelle Leistungsbewertung, fehlt faktisch eine gültige Rechtsgrundlage. Das BAG spricht sogar von bewussten Verstößen gegen das Tarifrecht.
Gleichzeitig steigt das LoB-Budget weiter in kleinen Schritten, bis es schließlich die angestrebten acht Prozent (= ca. ein Monatsgehalt) erreicht. Damit ist absehbar: Je mehr der Einzelne an Leistungsentgelt erwarten kann, desto größer wird die Gefahr von wachsender Unzufriedenheit der Mitarbeiter und von Rechtsstreitigkeiten. Und was mindestens ebenso wichtig ist: Die Kommunen verpassen die Chance, ein wirksames Instrument für die gerade in Zeiten knapper Kassen dringend notwendige Entwicklung zu einer modernen und effizienten Verwaltung aktiv umzusetzen.
Bei der Einführung des LoB in 2007 fehlten noch Erfahrungswerte und eine Vorstellung davon, wie Leistungsbeurteilung und Leistungsentgelt in einer öffentlichen Verwaltung sinnvoll umsetzbar sein sollten. Inzwischen gibt es vielfältige Modelle und Praxiserfahrungen, die auch schon vielfach in Studien ausgewertet wurden. Ein Fazit daraus: LoB ist machbar und zeigt positive Wirkung!
Wie das auch in Ihrer Verwaltung möglich ist, was Sie bedenken müssen und wie Ihre nächsten Schritte aussehen könnten ? das erfahren Sie in diesem Seminar. Praxisnahe Übungen in Kleingruppen und Best Practise-Beispiele unterstützen Sie bei Ihren weiteren Überlegungen.




Themenüberblick, 1. Tag, 09:30?17:00 Uhr:
? Wirksame Impulse für die Führungs- und Leistungskultur setzen
? Welche Aspekte müssen in der Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung berücksich-tigt werden?
? Können Leistungsbewertung und LoB gerecht sein?
? Leistungsbewertung mit Zielvereinbarungen, Systematischer Leistungsbewer-tung oder Kombi-Modell?
? Wie Zielvereinbarungen wirklich funktionieren
Themenüberblick, 2. Tag, 09:30?17:00 Uhr:
? Wenn nicht Ausschüttung ?per Gießkanne? ? wie dann?
? Tipps zur internen Kommunikation und Einbeziehung der Mitarbeiter/innen nicht nur im Einführungsprozess
? Konstruktiver Umgang mit Einwänden, Ängsten und Bedenken
? Einbettung in die betriebliche Gesamtstrategie (z.B. aktuelle Veränderungsvor-haben, Verknüpfung mit Doppik/ NKF, Führungskultur, Personalentwicklung)
? Best Practise-Beispiele
? Aufgaben der Betrieblichen Kommission
? Tipps für Ihre nächsten Schritte zur Einführung bzw. Umsetzung
Referentin:
Birgit Schiche, Beraterin, Personalentwicklerin (M.A.) und Coach
Ort:
Maritim Hotel Reichshof Hamburg
Kirchenallee 34 ? 36, 20099 Hamburg
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
950,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=2608

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  Werbepräsente - Kosten & Zeit sparen durch 48 Stunden-Service 14. CADENAS Industry-Forum 2013 -Zukunftsträchtige Innovationen überzeugen Besucher auf ganzer Linie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.03.2013 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 830572
Anzahl Zeichen: 5580

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tarifgerechte Umsetzung des Leistungsentgelts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH