IBM lädt Studenten zur DNUG-Konferenz
(pressrelations) - Freikarten gegen Fachbeitrag zu Enterprise 2.0, Collaboration oder IBM Lotus
Stuttgart, 07. April 2009 – Studenten haben die Gelegenheit, Freikarten für die DNUG-Konferenz am 12./13. Mai in Düsseldorf zu bekommen. Universitäten, die einen interessanten Vortrag rund um Themen wie Enterprise 2.0, Collaboration oder IBM Lotus Notes anbieten können, erhalten die Chance auf freien Eintritt zu der Top-Veranstaltung in Sachen Collaboration und Messaging im Zeitalter von Web 2.0. Die IBM bietet diese Gelegenheit im Rahmen ihres Hochschul-Engagements.
Die Frühjahrskonferenz der DNUG steht unter dem Motto „The Innovative Enterprise: Generating value in a smarter world“ und bietet zahlreiche Programm-Highlights: Neben den Keynote-Vorträgen von IBM Geschäftsführer Martin Jetter und den Lotus-Spezialisten Bob Picciano, General Manager Lotus, Kevin Cavanaugh, Lotus Vice President Messaging Collaboration und Sean Poulley, Lotus Vice President Online Collaboration Services sowie Markus Bentele, CIO, Rheinmetall AG gibt es eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Enterprise 2.0: Vom Mitmach-Web zum Mitmach-Unternehmen?“, bei der unter anderem Deutschlands Top-Blogger Robert Basic und Thomas Knüwer mit von der Partie sind. Außerdem bietet die Konferenz die Möglichkeit, sich in Vorträgen und Arbeitsgruppensitzungen sowie durch persönliche Gespräche im informellen Abendprogramm auf den aktuellen Wissensstand zu bringen und Kontakte zu knüpfen.
„IBM Lotus beschäftigt sich mit modernsten Collaboration-Technologien und arbeitet dabei mit Technologien wie Social Software, Bookmarks, Blogs und anderen, wie sie vor allem in der jungen Generation heute überaus beliebt sind“, so Stefan Pfeiffer, Market Manager Lotus, IBM Software Group, Deutschland. „Daher sind wir besonders gespannt darauf, welche Ideen Studenten zum Thema Collaboration oder Enterprise 2.0 bewegt und bieten ihnen auf der DNUG-Konferenz gleichzeitig die Chance, ihr Wissen und ihre Kontakte zu vertiefen.“
IBM gibt Studenten die Gelegenheit, die hochrangige Veranstaltung im Düsseldorfer Maritim Hotel vom 12. bis zum 13. Mai kostenfrei zu besuchen. Studentengruppen können sich mit einem interessanten Fachvortrag um freie Teilnahme bewerben. Themenvorschläge nimmt die IBM ab sofort entgegen (Kontaktadresse siehe unten).
IBMs Hochschul-Engagement
Dieses Angebot steht im Zeichen des kontinuierlichen Engagements der IBM im Bildungsbereich. Im Rahmen der IBM Academic Initiative bietet IBM zum Beispiel akademischen Einrichtungen und Schulen freien Zugang zu Software, Hardware und Lernmaterialien zu Ausbildungs- und Forschungszwecken an. Mehr als 1.700 Institutionen aus Lehre und Wissenschaft nutzen inzwischen weltweit die Produkte der IBM Academic Initiative. Gut 1.200 Software-Produkte stehen zum Download bereit, darunter die Middleware IBM WebSphere, Anwendungen aus der DB2 Familie sowie Lotus, Tivoli und Rational Produkte. Außerdem umfasst das Angebot der Academic Initiative den Zugang zu verschiedener IBM Hardware sowie Ausbildungsmaterialen und Kursen der IT. Damit im Einklang steht die Hochschulinitiative der DNUG: Vergünstigte Konditionen für Hochschulen und Studenten bei der Mitgliedschaft und für Veranstaltungen, Hochschultage sowie ein jährlicher Diplomarbeiten-Wettbewerb.
Die Kontaktadresse für die Themenvorschläge zur DNUG Konferenz lautet:
Michael Ehler
Manager Lotus Technical Sales SWG
IBM Sales Distribution, Software Sales
IBM Deutschland
Pascalstr. 100
70569 Stuttgart
Telefon: +49-160-5873312
E-Mail: ehler(at)de.ibm.com
Weitere Informationen finden sich unter: www.dnug.de oder www.ibm.com/university/academicinitiative
Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Deutschland GmbH
Beate Werlin
Media Relations IBM Software Group
Tel: +49 89 4504 1364
Mobil: +49 172 8393551
E-Mail: beate.werlin(at)de.ibm.com
IBM Deutschland GmbH
Anika Geisel
Media Relations IBM Software Group
Tel: +49 711 785 1136
E-Mail: anika.geisel(at)de.ibm.com