(ots) - 05:15
Der Knochenjäger Gewalt am Nil Film von Marcelo Lopes, PHOENIX /
Discovery/2008 Was gut ist für Fiat, ist auch gut für Italien. Diesen
Leitsatz haben alle Regierungen Italiens irgendwann akzeptieren
müssen, denn der Agnelli-Clan, dem bis heute die Mehrheit am
Unternehmen Fiat gehört, liebte nichts so sehr wie seine
Unabhängigkeit. Der Film beschreibt hundert Jahre dieses
industriellen und sozialen Abenteuers, in dessen Mittelpunkt die
Familie Agnelli steht, die mit ihrem Glamour und ihrer Machtfülle
lange Jahre wie eine inoffizielle Königsfamilie wirkte.
06:00
Magische Monumente Kolossale Bauten aus Stein Film von John
Larose, David Bedard, PHOENIX / Discovery/2003 Sie gehören zu den
eindrucksvollsten Monumenten der Menschheit: die Pyramiden von Gizeh,
die Statuen der Osterinsel, die Steinpfeiler von Stonehenge und die
heilige Inkastadt Machu Picchu. Die verfallenen Ruinen dieser alten
Kultstätten strahlen auch für moderne Pilger eine spürbare Energie
aus. Der Film gibt Einblick in Geschichte und Zauber dieser
einzigartigen Bauwerke. (VPS 06:00)
06:45
Weihrauch für den Pharao Aufbruch nach Punt Film von Peter
Reichelt und Tamara Spitzing, ZDF/2008 Wo lag das sagenhafte Land
Punt, die Weihrauchquelle der Pharaonen? Eine spektakuläre Grabung in
Oberägypten rückt die Frage, die Experten seit Generationen
beschäftigt, erneut in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung. Der
Film begleitet die Archäologen, Historiker und Naturwissenschaftler
auf der Suche nach Punt und beleuchtet einen Mythos, der die
Geschichte Ägyptens überlebte. (VPS 06:45)
07:30
Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuatu und Indonesien
Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/Arte/2011 In Neuseeland
treffen die Pazifische und die Australische Erdplatte aufeinander.
Erdbeben - auch solche von der stärkeren Sorte - sind hier keine
Seltenheit, Vulkane und Geysire gibt es zuhauf. Auf der
landschaftlich einzigartigen Vulkaninsel White Island beobachten die
Filmemacher, wie Vulkanwissenschaftler von beißenden Schwefelwolken
umhüllt Proben nehmen und feststellen, dass der Vulkan in den letzten
Monaten seine Aktivität erheblich verstärkt hat. Und sie treffen
einen Maori-Führer, der Legenden über die tiefe innere Beziehung der
Maori zu den Vulkanen Neuseelands erzählt.
08:15
Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und Alaska Film
von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Im äußersten Osten
Russlands, neun Flugstunden von Moskau entfernt, liegt die Halbinsel
Kamtschatka. Zu Sowjetzeiten militärisches Sperrgebiet, ist
Kamtschatka auch heute kaum besiedelt. 29 aktive Vulkane zeugen
davon, dass sich hier die Pazifische Erdplatte unter die Eurasische
Platte schiebt.
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Gast: Olaf Opitz, Focus Berlin (VPS 09:00)
anschl.
Eröffnungsfeier der Cebit u. a. mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Hannover
anschl.
Vortrag von Altbundeskanzler Gerhard Schröder zur Außen- und
Sicherheitspolitik Hamburg
09:45
THEMA: Mindestlohn - Eine Frage der Gerechtigkeit?
darin:
Arm trotz Arbeit Film von Thomas Karp, NDR/2012 Marion Renkel ist
mit Leib und Seele Friseurin. Seit 32 Jahren arbeitet sie in ihrem
Beruf, aber die Zeiten, in denen sie allein von ihrem Einkommen leben
kann, sind vorbei. Trotz Fulltimejob und Sechstagewoche verdient sie
kaum 1000 Euro im Monat. Wie kommen Menschen damit klar, dass sie
täglich acht Stunden arbeiten und dennoch auf staatliche Hilfe
angewiesen sind? Der Film stellt Menschen vor, die nicht aufgeben
wollen und die hoffen, dass die Politik eine Lösung finden wird.
11:00
VOR ORT: Aktuelles
12:00
THEMA: Die gnadenlose Republik - Hetzjagd, Rufmord, Demontage
(VPS 12:00)
13:15
Pillen für den Störenfried? Psychopharmaka im Kinderzimmer Film
von Sylvia Nagel, SWR/2012
14:00
Treffen der EU-Finanzminister Brüssel
anschl.
Sondersitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn zu den
Mehrkosten von Stuttgart 21 Berlin
15:15
Arbeiten für Gottes Lohn Wie die Kirchen ihre Sonderrechte nutzen
Film von Gita Datta
16:00
THEMA: Familie - ein Auslaufmodell? (VPS 16:00)
darin:
Zu Papa pendeln Film von Martin Rosenbach, WDR/2013
17:15
Weniger essen, länger leben Hilft hungern heilen? Film von
Angelika Wörthmüller, RBB/2013 (VPS 17:14)
17:45
Bahn-Sondersitzung zu Stuttgart 21 Berlin
anschl.
Presseunterrichtung Angela Merkel, CDU, Bundeskanzlerin mit Susilo
Bambang Yudhoyono, Präsident Indonesien Berlin
18:00
Beraten und verkauft Wie Banken ihre Kunden schröpfen Film von Ute
Waffenschmidt, ZDF/2013 (VPS 18:00)
18:30
Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuatu und Indonesien
Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/Arte/2011 In Neuseeland
treffen die Pazifische und die Australische Erdplatte aufeinander.
Erdbeben - auch solche von der stärkeren Sorte - sind hier keine
Seltenheit, Vulkane und Geysire gibt es zuhauf. Auf der
landschaftlich einzigartigen Vulkaninsel White Island beobachten die
Filmemacher, wie Vulkanwissenschaftler von beißenden Schwefelwolken
umhüllt Proben nehmen und feststellen, dass der Vulkan in den letzten
Monaten seine Aktivität erheblich verstärkt hat. Und sie treffen
einen Maori-Führer, der Legenden über die tiefe innere Beziehung der
Maori zu den Vulkanen Neuseelands erzählt.
19:15
Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und Alaska Film
von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Im äußersten Osten
Russlands, neun Flugstunden von Moskau entfernt, liegt die Halbinsel
Kamtschatka. Zu Sowjetzeiten militärisches Sperrgebiet, ist
Kamtschatka auch heute kaum besiedelt. 29 aktive Vulkane zeugen
davon, dass sich hier die Pazifische Erdplatte unter die Eurasische
Platte schiebt.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Der pazifische Feuerring 3/4: Mexico und Guatemala Film
von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Der Popocatepetl, der
zweithöchste Vulkan Nordamerikas, erhebt sich in Sichtweite von
Mexiko-Stadt. Kein anderer Vulkan am Pazifischen Feuerring bedroht
mehr Menschen, denn über 25 Millionen leben in der Hauptstadtregion,
die durch einen schweren Ausbruch gefährdet wäre.
21:00
Der pazifische Feuerring 4/4: Ecuador und Chile Film von Claus
Hanischdörfer, Jochen Schmoll, ZDF/Arte/2011 Der 5.897 Meter hohe
Cotopaxi in Ecuador gilt als der höchste aktive Vulkan der Welt.
Wissenschaftler wie der Vulkanologe Jorge Bustillos überwachen den
gigantischen Feuerberg permanent, denn seine letzten Ausbrüche waren
verheerend. Der Gipfelgletscher schmolz, Asche- und Schlammlawinen
überfluteten Hunderte Kilometer weit das Land.
21:45
HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache (VPS 21:00)
22:15
PHOENIX-Runde Patt mit Folgen - Gefährdet Italien den Euro?
Moderation: Pinar Atalay Gäste: Prof. Andreas Freytag (Ökonom), Prof.
Thomas Hauschild (Ethnologe), Ulrike Guérot (European Council on
Foreign Relations), Alessandro Alviani (Freier Journalist)
23:00
DER TAG u. a.: Bahn-Sondersitzung zu Stuttgart 21 Moderation:
Constanze Abratzky
00:00
PHOENIX-Runde Patt mit Folgen - Gefährdet Italien den Euro?
Moderation: Pinar Atalay Gäste: Prof. Andreas Freytag (Ökonom), Prof.
Thomas Hauschild (Ethnologe), Ulrike Guérot (European Council on
Foreign Relations), Alessandro Alviani (Freier Journalist)
00:45
Der pazifische Feuerring 3/4: Mexico und Guatemala Film von Jürgen
Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Der Popocatepetl, der
zweithöchste Vulkan Nordamerikas, erhebt sich in Sichtweite von
Mexiko-Stadt. Kein anderer Vulkan am Pazifischen Feuerring bedroht
mehr Menschen, denn über 25 Millionen leben in der Hauptstadtregion,
die durch einen schweren Ausbruch gefährdet wäre.
01:30
Der pazifische Feuerring 4/4: Ecuador und Chile Film von Claus
Hanischdörfer, Jochen Schmoll, ZDF/Arte/2011 Der 5.897 Meter hohe
Cotopaxi in Ecuador gilt als der höchste aktive Vulkan der Welt.
Wissenschaftler wie der Vulkanologe Jorge Bustillos überwachen den
gigantischen Feuerberg permanent, denn seine letzten Ausbrüche waren
verheerend. Der Gipfelgletscher schmolz, Asche- und Schlammlawinen
überfluteten Hunderte Kilometer weit das Land.
02:15
Schwärme Die Intelligenz der Massen Film von Jakob Kneser, ZDF /
ARTE/2010 Es ist ein überwältigender Anblick: Hunderte, tausende,
abertausende Fische, Vögel oder Insekten, die sich blitzschnell und
wie auf Kommando gemeinsam bewegen. Abgesehen davon, dass es keinen
Befehl, keinen Piloten, keinen führenden Kopf gibt, der die Fäden
zieht. Es ist der Schwarm selbst, der als Kollektiv agiert und die
Fähigkeiten des Einzelnen übertrifft. Wie aber kann das Kollektiv das
Individuum übertreffen - und was bedeutet dies für die Wissenschaft?
03:00
Die Russische Revolution 1/2: Hoffnung auf Freiheit Film von Ian
Lilley, NDR/2005 In dieser zweiteiligen Dokumentation verbindet Autor
Ian Lilley eindrucksvoll aufwändige Rekonstruktionen der Ereignisse
von 1917 in Russland mit selten gezeigtem Archivmaterial. Britische
und russische Forscher ordnen die Geschehnisse historisch ein. Teil
eins spannt den Bogen vom Ausbruch der Revolution im Februar bis zu
Lenins Griff nach der Macht im Herbst 1917. Frühjahr 1917: In der
russischen Hauptstadt Petrograd herrscht Hungersnot. Die
Arbeiterinnen und Arbeiter gehen auf die Straße und demonstrieren für
mehr Brot. Aus dem spontanen Streik wird eine Revolution.
03:45
Die Russische Revolution 2/2: Der Weg zum Terror Film von Ian
Lilley, NDR/2005 Die dramatischen Ereignisse werden aus der Sicht der
Kronstädter Matrosen erzählt. Autor Ian Lilley greift dazu auf
Tagebücher und Briefe der Matrosen zurück. Sie kämpfen auf der Seite
Lenins. Nach dem Sieg über die Anhänger des Zaren fordern die
Marinesoldaten endlich freie Wahlen. Doch die werden ihnen
verweigert. So rebellieren sie gegen die Kommunisten. Lenin jedoch
duldet keinen Widerspruch und lässt den Aufstand der Matrosen von der
Roten Armee blutig niederschlagen.
04:30 bis 07:30
HISTORISCHE EREIGNISSE 05.03.1943 - Vor 60 Jahren: Tod von Josef
W. Stalin
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de