(ots) - Sendeablauf für Montag, 04. März 2013
04:40
Karthagos geheime Kolonien Film von Gisela Graichen, Peter
Prestel, ZDF/2004 146 v. Chr. wurde Karthago von den Römern
geplündert und vollständig zerstört. Das erschwert die archäologische
Forschung nach dem sagenhaften Volk der Phönizier bis heute. Doch auf
der Insel Pantelleria finden sich noch zahlreiche Zeugnisse. Bis zu
neun Meter tief müssen die Archäologen graben, um an Überreste von
Karthago zu gelangen, die Zeugnis geben von einer der bedeutendsten
Metropolen des antiken Seehandels und vom Leben, der Religion und den
Menschen der Großmacht, die einst das Mittelmeer beherrschte, das
Alphabet und die Navigationstechnik erfand.
05:20
Die Botschaft der versunkenen Städte Film von Gisela Graichen,
Peter Prestel, ZDF/1998 Und wieder entschlüsseln deutsche Archäologen
Botschaften aus der Vergangenheit, die wegweisend für unsere Zukunft
sein können. Fragen nach den frühen Entwicklungen von Mensch und
Umwelt halten überraschende Antworten bereit. Wenn es sein muss,
gehen die Altertumsforscher auch schon mal in die Luft. Im Oman sind
sie auf der Suche nach dem sagenhaften Kupferland Makan, dessen
Exporte vor 4000 Jahren für ihre Qualität berühmt waren. Von oben
entdecken sie Spuren unter der faltigen Erde, Spuren von Menschen und
versunkenen Städten.
06:05
Magische Orte Mexiko - Die rätselhafte Welt der Maya Film von
Thomas Hies, Daniela Hoyer, ZDF/2005 Auf der mexikanischen Halbinsel
Yucatán liegt die berühmteste Mayastadt der Welt, Chichén Itzá, die
jährlich Tausende Besucher in ihren Bann zieht. Staunen erregend,
Sinne verwirrend, mit einem Wort: magisch - so wirkt das
architektonische Meisterwerk auf die Betrachter. Im gleißenden
Sonnenlicht erscheint die Stadt wie ein geöffnetes Buch, aus dem die
Geheimnisse der Maya einfach herauszulesen sind. Der Eindruck
täuscht. Über kaum eine andere Hochkultur weiß man so wenig wie über
die Maya.
06:50
Metropolis Mord in Paris Film von Manfred Baur, Hannes Schuler,
ZDF/2007 Studentenunruhen sind nicht neu für Paris, eine der ältesten
Universitätsstädte Europas. Die Sorbonne gehörte zum geistigen
Zentrum Frankreichs und galt neben Bologna und Oxford als berühmteste
Bildungsstätte des Abendlands. Doch dann starb bei Krawallen ein
Student. Die Dokumentation zeigt den schwierigen Alltag der
Universitätsstadt im Mittelalter. Ein typisches Kind seiner Zeit war
der französische Dichter François Villon. Mit ihm begibt sich der
Zuschauer auf eine abenteuerliche Reise durch die Straßen der
Metropole. (VPS 06:50)
07:30
Unter kaiserlicher Flagge 1/2: Die Karawane der Matrosen Film von
Jürgen Stumpfhaus, WDR / MDR / RBB/2006 Die Dokumentation erzählt die
abenteuerliche Geschichte von 50 Matrosen des Kreuzers "Emden", die
während des Ersten Weltkrieges nach einer verlorenen Seeschlacht
gegen die australische "Sydney" auf die Coco-Insel im Indischen Ozean
versprengt wurden und unter der Führung des Ersten Offiziers von
Mücke das Unmögliche wagten: in die Heimat zurückzukehren.
Dokumentation von Jürgen Stumpfhaus, WDR/MDR/RBB/2006
08:15
Unter kaiserlicher Flagge 2/2: Hetzjagd vor Kap Horn Film von
Jürgen Stumpfhaus, WDR/2006 Der dramatische Seekrieg 1914/15 kostete
viele jungen Matrosen das Leben. Nur Wenige konnten mit knapper Not
entkommen, so die Besatzung der "Dresden", die vor der Royal Navy ins
noch unerforschte Gebiet Patagoniens floh. Dokumentation von Jürgen
Stumpfhaus, WDR/2010
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse mit Henning Krumrey (Wirtschaftswoche) Berlin
(VPS 09:00)
09:45
GÜNTHER JAUCH
10:45
"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)
11:00
Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille Kassel
THEMA: Mindestlohn - Eine Frage der Gerechtigkeit? Moderation:
Stephan Kulle
12:00
Arm trotz Arbeit Film von Thomas Karp, NDR/2012 Marion Renkel ist
mit Leib und Seele Friseurin. Seit 32 Jahren arbeitet sie in ihrem
Beruf, aber die Zeiten, in denen sie allein von ihrem Einkommen leben
kann, sind vorbei. Trotz Fulltimejob und Sechstagewoche verdient sie
kaum 1000 Euro im Monat. Wie kommen Menschen damit klar, dass sie
täglich acht Stunden arbeiten und dennoch auf staatliche Hilfe
angewiesen sind? Der Film stellt Menschen vor, die nicht aufgeben
wollen und die hoffen, dass die Politik eine Lösung finden wird.
13:15
Die Philip Morris Story (HD) Film von Dirk Bitzer, Tanja Hübner,
NDR/2012
14:00
VOR ORT: Aktuelles
14:30
Pressekonferenz der SPD mit Generalsekretärin Andrea Nahles Berlin
(VPS 14:00)
15:15
THEMA: Auf dem Nockherberg 2013 - die Starkbierprobe (VPS 15:16)
17:45
VOR ORT: Aktuelles
18:00
Albtraum Wohnungseinbruch Film von Dirk Blumenthal, RB/2013
18:30
Unter kaiserlicher Flagge 1/2: Die Karawane der Matrosen Film von
Jürgen Stumpfhaus, WDR / MDR / RBB/2006 Die Dokumentation erzählt die
abenteuerliche Geschichte von 50 Matrosen des Kreuzers "Emden", die
während des Ersten Weltkrieges nach einer verlorenen Seeschlacht
gegen die australische "Sydney" auf die Coco-Insel im Indischen Ozean
versprengt wurden und unter der Führung des Ersten Offiziers von
Mücke das Unmögliche wagten: in die Heimat zurückzukehren.
Dokumentation von Jürgen Stumpfhaus, WDR/MDR/RBB/2006
19:15
Unter kaiserlicher Flagge 2/2: Hetzjagd vor Kap Horn Film von
Jürgen Stumpfhaus, WDR/2006 Der dramatische Seekrieg 1914/15 kostete
viele jungen Matrosen das Leben. Nur Wenige konnten mit knapper Not
entkommen, so die Besatzung der "Dresden", die vor der Royal Navy ins
noch unerforschte Gebiet Patagoniens floh. Dokumentation von Jürgen
Stumpfhaus, WDR/2010
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuatu und
Indonesien Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/Arte/2011 In
Neuseeland treffen die Pazifische und die Australische Erdplatte
aufeinander. Erdbeben - auch solche von der stärkeren Sorte - sind
hier keine Seltenheit, Vulkane und Geysire gibt es zuhauf. Auf der
landschaftlich einzigartigen Vulkaninsel White Island beobachten die
Filmemacher, wie Vulkanwissenschaftler von beißenden Schwefelwolken
umhüllt Proben nehmen und feststellen, dass der Vulkan in den letzten
Monaten seine Aktivität erheblich verstärkt hat. Und sie treffen
einen Maori-Führer, der Legenden über die tiefe innere Beziehung der
Maori zu den Vulkanen Neuseelands erzählt.
21:00
Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und Alaska Film
von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Im äußersten Osten
Russlands, neun Flugstunden von Moskau entfernt, liegt die Halbinsel
Kamtschatka. Zu Sowjetzeiten militärisches Sperrgebiet, ist
Kamtschatka auch heute kaum besiedelt. 29 aktive Vulkane zeugen
davon, dass sich hier die Pazifische Erdplatte unter die Eurasische
Platte schiebt.
21:45
Mein Freund, das Monster Im Schutzgebiet für Haie Film von Ulf
Marquardt, WDR/2013
22:15
Tages-Tipp UNTER DEN LINDEN Moderation: Michaela Kolster Im
Gespräch mit Hubertus Heil (MdB, Stv. SPD-Fraktionsvorsitzender)
23:00
DER TAG u.a.: mit Gerhard Schröder zur Außen- und
Sicherheitspolitik Moderation: Constanze Abratzky
00:00
UNTER DEN LINDEN
00:45
Der pazifische Feuerring 1/4: Neuseeland, Vanuatu und Indonesien
Film von Jürgen Hansen, Simone Stripp, ZDF/Arte/2011 In Neuseeland
treffen die Pazifische und die Australische Erdplatte aufeinander.
Erdbeben - auch solche von der stärkeren Sorte - sind hier keine
Seltenheit, Vulkane und Geysire gibt es zuhauf. Auf der
landschaftlich einzigartigen Vulkaninsel White Island beobachten die
Filmemacher, wie Vulkanwissenschaftler von beißenden Schwefelwolken
umhüllt Proben nehmen und feststellen, dass der Vulkan in den letzten
Monaten seine Aktivität erheblich verstärkt hat. Und sie treffen
einen Maori-Führer, der Legenden über die tiefe innere Beziehung der
Maori zu den Vulkanen Neuseelands erzählt.
01:30
Der pazifische Feuerring 2/4: Kamtschatka, Hawaii und Alaska Film
von Jürgen Hansen, Paul Webster, ZDF/Arte/2011 Im äußersten Osten
Russlands, neun Flugstunden von Moskau entfernt, liegt die Halbinsel
Kamtschatka. Zu Sowjetzeiten militärisches Sperrgebiet, ist
Kamtschatka auch heute kaum besiedelt. 29 aktive Vulkane zeugen
davon, dass sich hier die Pazifische Erdplatte unter die Eurasische
Platte schiebt.
THEMA: Heimat hier und dort
02:15
Der Weg meiner Familie Die Heinrichs aus Kasachstan Film von Ulla
Lachauer, WDR/2012 Die Reihe erzählt Geschichten von Familien, die
als Deutsche ihre Heimat in Rumänien, in Kasachstan und in Schlesien
verlassen haben. Freiwillig, aber keineswegs aus freien Stücken, zu
unterschiedlichen Zeiten, aber aus ähnlichen Motiven. Die Heinrichs -
eine Großfamilie bei Detmold, die zusammenhält wie Pech und Schwefel.
Sie haben eine wahre Odyssee hinter sich. Der Film folgt den Spuren
der dramatischen Familiengeschichte: von der Siedlung der Vorfahren,
die aus Westpreußen in die Ukraine, an den Djnepr, kamen, bis zum
Untergang der deutschen Dörfer im Zweiten Weltkrieg, der Flucht in
den Westen, über die Verschleppung durch die Sowjetmacht 1945 gen
Osten, von wo aus sie nach Stalins Tod in den warmen Süden
Kasachstans zogen. Nie verloren sie dabei die Hoffnung, eines Tages
nach Deutschland ausreisen zu können.
03:00
Der Weg meiner Familie Die Franchys aus Rumänien Film von Bernhard
Pfletschinger, WDR/2012 Die Minderheit der Siebenbürger Sachsen trug
zur Blüte einer ganzen Region bei und genoss vielfältige Privilegien.
Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich die Situation grundlegend.
Deutsche wurden zunehmend beargwöhnt und schikaniert, ihre
protestantischen Pfarrer überwacht und bespitzelt. Die Franchys waren
die evangelische Pfarrfamilie von Bistritz und haben diese
Entwicklung miterlebt. Die Töchter Ortrun und Agnes konnten zwar noch
eine deutsche Schule besuchen, aber immer mehr deutsche Mitschüler
und Lehrer verließen das Land, und auch die Gemeinde in Pfarrer
Franchys Kirche wurde immer kleiner. Schließlich, nach langem Zögern,
reiste auch Familie Franchy in die Bundesrepublik aus.
03:45
Der Weg meiner Familie Die Zölligs aus Oberschlesien Film von
Hans-Dieter Rutsch, WDR/2012 Wenn Joachim Zöllig von sich sagt, dass
er sich als Oberschlesier fühlt, dann ist das eigentlich in Essen
nichts Ungewöhnliches. Viele Flüchtlinge und Vertriebene aus dem
oberschlesischen Kohlerevier von Kattowitz und Hindenburg haben im
Ruhrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat gefunden.
Spannend wird die Geschichte auf den zweiten Blick: Joachim Zöllig
ist gebürtiger Essener! 1961 hat er Helga Hutschalik aus Hindenburg
geheiratet - und mit ihr die Verbundenheit zu Oberschlesien und die
Geschichte einer langen Odyssee.
04:30
"Deukisch" für Anfänger Fünf Jahrzehnte Türken in Berlin Film von
Dennis Wagner, RBB/2011 Mehr als 100000 Türken leben in Berlin. Damit
gibt es in der Stadt die größte türkische Gemeinde Europas außerhalb
der Türkei. Was wäre die Stadt eigentlich ohne ihre Zuwanderer? Der
Streit darum, wie Deutsche und Türken zusammenleben wollen, existiert
seit dem Beginn der Zuwanderung. Die Medizinstudentin Aylin Selcuk
gründete vor vier Jahren die "Deukische Generation", eine
Interessenvertretung junger Türken, die das Zusammenwachsen zweier
Kulturen symbolisieren soll. Die Doku reflektiert 50 Jahre Deukisch
Berlin und verbindet Geschichte mit Geschichten von Menschen, die vor
einem halben Jahrhundert und später in die Stadt kamen.
Ende THEMA: Heimat hier und dort
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de