PresseKat - Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet europaweite Forschungsvorhaben zur Optimierung der dig

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet europaweite Forschungsvorhaben zur Optimierung der digitalen Wissenschaft

ID: 822112

Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich zum Kick-off-Workshop des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 in Hamburg – Multidisziplinärer Forschungsverbund einigt sich auf gemeinsame Forschungsprojekte zum Digital Shift in der wissenschaftlichen Praxis

(firmenpresse) - Hamburg, den 25. Februar 2013: Vom 14. bis 15. Februar 2013 trafen sich die insgesamt 30 Partnerinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Kick-off-Workshop des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 in Hamburg. Im Rahmen eines Projektmarktplatzes wurden an beiden Tagen insgesamt 23 Projektvorschläge der unterschiedlichen Partner diskutiert und Kooperationen vereinbart. Bis Ende März wird der Forschungsverbund eine wissenschaftliche Agenda aufsetzen, um gemeinsam Expertisen und Werkzeuge zum digitalen Wissenschaftssupport entwickeln zu können.

Dropbox, Mendeley, Facebook, XING, Research Gate, Google Drive, iCloud, Skype, Twitter, iversity, Slideshare – das sind nur einige der Anwendungen im Social Web, die auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im beruflichen Alltag zunehmend genutzt werden. Aber wie verändern diese Anwendungen die täglichen Arbeitsroutinen von Wissenschaftlern? Ist langfristig ein Paradigmenwechsel zu prognostizieren? Welche Risiken entstehen durch die Nutzung dieser Werkzeuge, zum Beispiel hinsichtlich Datenschutz und Privatsphäre? Der neu ins Leben gerufene Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 befasst sich mit neuen Arbeitsgewohnheiten, Technologieentwicklungen und der Nutzungsforschung bezogen auf heutige und künftige Forschungs- und Publikationsprozesse in der Wissenschaft und startet nach dem Kick-off nun mit konkreten Forschungsvorhaben durch. Die ersten Forschungsergebnisse werden auf der internationalen Science 2.0-Konferenz präsentiert, die vom 26. bis 27. März 2014 in Hamburg stattfinden wird.

Organisatorisch ist der Forschungsverbund in der Leibniz-Gemeinschaft verankert und wird von Mitgliedsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft maßgeblich vorangetrieben. Sprecher des Forschungsverbundes ist Professor Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Lehrstuhlinhaber für Medieninformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Neben Professor Tochtermann stehen Prof. Dr. Marc Rittberger vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Peter Mutschke vom GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS), Dr. Andreas Witt vom Institut für Deutsche Sprache (IDS) sowie Prof. Thomas Köhler vom Media Center der Technischen Universität Dresden dem Leitungsgremium vor.





Videopodcast zum Kick-off-Workshop: http://www.zbw-mediatalk.eu/2013/02/kick-off-des-forschungsverbundes-science-2-0-eindrucke-und-erstes-fazit-video/

Science 2.0 beschreibt eine Entwicklung der Wissenschaft hin zu einer völlig veränderten und primär digitalen Partizipation, Kommunikation, Kollaboration und Diskussion in Forschungs- und Publikationsprozessen. Professor Klaus Tochtermann, Sprecher des Forschungsverbundes Science 2.0, erläutert: „Der Einsatz von sozialen Medien wird für die Unternehmenswelt seit Jahren intensiv erforscht. In der Wissenschaft sind inzwischen zwar auch soziale Medien großflächig im Einsatz, erstaunlicherweise aber ohne dass eine systematische und disziplinenübergreifende Forschung zugrunde liegt oder begleitend durchgeführt wird. Dies wird sich mit dem multidisziplinären Forschungsverbund Science 2.0 ändern. Wir suchen den Schlüssel für eine komplett innovierte Forschungs- und Publikationsunterstützung, die durch soziale Medien überhaupt erst möglich wird.“

URL: www.leibniz-science20.de

Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Heute beherbergt die Einrichtung rund 4 Millionen Bände und 33.000 laufend gehaltene Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt heute über knapp 50.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in rund 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Die ZBW gibt die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus und betreibt zusammen mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) das Peer-Review-Journal Economics, das nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011 und 2012 für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet.

Pressekontakt:

DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
T: +49 [0] 431. 88 14-455 bzw. mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried(at)zbw.eu
www.zbw.eu

Koordinator des Forschungsverbundes Science 2.0:

GUIDO SCHERP
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
T: +49 [0] 431. 88 14-456
E: g.scherp(at)zbw.eu
www.zbw.eu

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IKT für Elektromobilität II auf der CeBIT 2013 Schonender stechen / Hocheffektive Injektionsnadel nach dem Vorbild eines stacheligen Nagetiers
Bereitgestellt von Benutzer: ZBW
Datum: 25.02.2013 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 822112
Anzahl Zeichen: 5477

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Doreen Siegfried
Stadt:

Kiel


Telefon: 0431 8814455

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.02.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet europaweite Forschungsvorhaben zur Optimierung der digitalen Wissenschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZBW startet mit EEXCESS europaweites Science2.0-Forschungsprojekt ...

Kiel/Hamburg, den 7. Februar 2013: Die EU gibt heute das Startsignal für das hochdotierte EU-Großprojektes EEXCESS – “Enhancing Europe’s eXchange in Cultural Educational and Scientific Resources”. Verfolgt wird ein radikal neuer Denkansatz ...

Alle Meldungen von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft