PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 23. Februar 2013; Tages-Tips:14:15 THEMA: Abenteuer Archäologie/

PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 23. Februar 2013; Tages-Tips:14:15 THEMA: Abenteuer Archäologie/ 22:30 Deutsche Erstausstrahlung: Apple Stories

ID: 820813

(ots) - 05:00

Das Weltreich der Deutschen 1/3: Kopfjagd in Ostafrika Film von
Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg, ZDF/2010 In
Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania, hat der Kolonialpionier
Carl Peters ab 1884 riesige Gebiete für Deutschland in Besitz
genommen, vor allem mit Gewalt. 1891 erhebt sich das Volk der Wahehe
gegen die Kolonialherren. In ihrem Häuptling Mkwawa haben sie einen
äußerst fähigen Strategen, der den Deutschen jahrelang erfolgreich
erbitterten Widerstand leistet. 1905 bricht der Maji-Maji-Aufstand
aus, für den sich mehrere Stämme zusammengeschlossen haben. Er wird
von deutschen Söldnern mit aller Brutalität niedergeschlagen.
Zehntausende sterben - eine Bilanz, die nun endlich zum Umdenken in
der deutschen Kolonialpolitik führt.

05:45

Das Weltreich der Deutschen 2/3: Sturm über Südwest Film von
Sebastian Dehnhardt und Ricarda Schlosshan, ZDF/2010 7. August 1884.
Deutsche Marinesoldaten landen in der Lüderitzbucht an der
Südwestküste Afrikas und hissen die Reichsflagge. Erst wenige Monate
zuvor hatte der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz das Gebiet erworben,
nun steht es auch offiziell unter dem Schutz des deutschen Reiches.
Deutsch-Südwest wird die erste und einzige nennenswerte
Siedlungskolonie Deutschlands. Der Hererokrieg in Deutsch-Südwest
1904 wird einer der blutigsten Kolonialkonflikte der Geschichte. Am
Ende des Krieges stehen Völkermord und Konzentrationslager.

06:30

Das Weltreich der Deutschen 3/3: Abenteuer Südsee Film von
Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg, ZDF/2010 Die Südsee -
Palmen, Strände, schöne Menschen. Hier erwirbt 1889 das Deutsche
Reich buchstäblich seinen "Platz an der Sonne". Für einige Deutsche
wird das Kolonialreich in der Südsee zum Ziel ihrer Träume - für
andere zum Alptraum.





07:15

Mit Sisi unterwegs Im Luxuszug nach Budapest Film von Beyer,
Renate

07:30

New York - rau und schön Die Bronx ist zurück Film von Anja
Bröker, ARD-Studio New York, PHIOENIX / WDR/2012 Ausgebrannte Häuser,
Straßengangs und Drogengewalt. Ein Synonym für städtischen Verfall -
das Image der Bronx. Zu Unrecht. New Yorks Norden erblüht. Immer mehr
New Yorker entdecken die Bronx für sich. Und wer hier aufwächst, will
nicht mehr weg.

08:15

Kap der Stürme - Land der Hoffnung 1/3: Die Geschichte Südafrikas
1652 - 1795 Film von Judith Voelker, WDR/2010 Vor mehr als 500 Jahren
betraten die ersten Europäer die Südspitze des afrikanischen
Kontinents. Sie fanden einen Garten Eden und nannten ihn das "Kap der
Guten Hoffnung". Doch das Land war nicht menschenleer. Hier lebten
zwar schriftlose Kulturen, aber keine unzivilisierten Menschen, wie
es die Europäer sahen. Die Unterschiede zwischen ihnen sind nur
oberflächlich, unter der Haut teilen alle Menschen 99% der DNA.
Unsere Vorgeschichte ist eine gemeinsame. Afrika ist die Wiege der
Menschheit. Doch die ersten weißen Siedler fühlten sich den schwarzen
Einheimischen überlegen.

09:00

Kap der Stürme - Land der Hoffnung 2/3: Die Geschichte Südafrikas
1795 - 1913 Film von Judith Voelker, WDR/2010 Der zweite Teil erzählt
von den Kriegen um Land und Macht in Südafrika. Die beiden
konkurrierenden Parteien sind die Engländer und die Buren. Die
Engländer kamen mit den Missionaren ins Land. Die Siedler am Kap
haben inzwischen ihre eigene Identität entwickelt. Sie nennen sich
Buren und haben nicht vor, das Land wieder zu verlassen. Anfangs
glänzen die Briten mit ihrer liberalen Gesinnung: Sie schaffen die
Sklaverei ab. Das missfällt den Buren, sie begeben sich auf ihren
legendären "Großen Treck" weit ins Landesinnere - auf der Suche nach
einem Leben in Unabhängigkeit und Freiheit.

09:45

Kap der Stürme - Land der Hoffnung 3/3: Die Geschichte Südafrikas
1913 - 2010 Film von Judith Voelker, WDR/2010 Wem gehört das Land?
Dieser Frage widmet sich der 3. Teil der Reihe. Anfang des 20.
Jahrhunderts ist die Südafrikanische Union noch jung. Die großen
Verlierer der Kämpfe um Land und Macht sind die Schwarzen, sie
besitzen kein Wahlrecht. Die Weißen, Buren und Briten, haben das Land
unter sich aufgeteilt. Der ANC beginnt seinen - zunächst gewaltlosen
Widerstand. Ihr großes Vorbild ist Mahatma Gandhi.

10:30

Die Zukunft der Städte Kapstadt Film von Olaf Jacobs, PHOENIX/2012
Kapstadt wird die "Mutterstadt" Afrikas genannt. Die erste Stadt der
Kolonialzeit liegt am westlichen Ende ganz im Süden des afrikanischen
Kontinents. Keine fünfzig Kilometer sind es von hier bis zum Kap der
Guten Hoffnung, wo früher die Hauptgefahr für Handelsschiffe auf dem
Weg nach Indien lag. Die Universität von Kapstadt, eine alte
Burganlage im Zentrum und einige Häuser an der Küste, erinnern heute
noch an die Kolonialherrschaft der Niederländer und Briten.
Wesentlich allgegenwärtiger sind jedoch die Spuren der Apartheid.

11:00

200 Kisten für Ghana Film von Marika Liebsch, WDR/2013

11:30

New York - rau und schön Die Bronx ist zurück Film von Anja
Bröker, ARD-Studio New York, PHIOENIX / WDR/2012 Ausgebrannte Häuser,
Straßengangs und Drogengewalt. Ein Synonym für städtischen Verfall -
das Image der Bronx. Zu Unrecht. New Yorks Norden erblüht. Immer mehr
New Yorker entdecken die Bronx für sich. Und wer hier aufwächst, will
nicht mehr weg.

12:15

Armes, reiches Amerika Auf der Park Avenue durch New York Film von
Klaus Prömpers und Christoph Rückerath, ZDF/2012 Jeder Muskel ist
gespannt, wenn sich José mit nacktem Oberkörper immer wieder an der
Ampel hochzieht - an der Ecke Park Avenue und 180. Straße, im Herzen
der Bronx von New York. Keine gute Gegend. Und auch José wirkt mit
seinem stechenden Blick, den Tattoos und der verbissenen
Kraftdemonstration alles andere als vertrauenerweckend. Doch dann
lächelt er und wirkt wie ein kleiner Junge. Obwohl er viele Jahre
seines Lebens im Gefängnis verbracht hat, ist er jetzt glücklich. Der
Film erzählt Geschichten, die sich am Rand der Park Avenue abspielen,
Geschichten, die sich im Verlauf der Straße ändern.

13:00

THEMA: Quo vadis Vatikan?

darin:

Mythos Konklave Machtkampf im Vatikan Film von Andrea Oster,
Volker Schmidt-Sondermann, ZDF/2011

Tages-Tipp

THEMA: Abenteuer Archäologie

14:15

Troja ist überall - der Siegeszug der Archäologie Rivalen im
Maya-Reich Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 Der Deutsche Teobert
Maler und der Amerikaner Edward Thompson waren besessen von dem
Wunsch, als Maya-Forscher Geschichte zu schreiben - jeder auf seine
Art. In den Regenwäldern von Mexiko und Guatemala entwickelte sich
ein Wettlauf um Ruhm, Geld und Anerkennung. Ihr Ringen miteinander
spiegelt die beiden Philosophien wider, die die Archäologie des 19.
Jahrhunderts bestimmten: Erkenntnisgewinn und Erhaltung kontra Raub
im Namen der Wissenschaft.

15:00

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie Auferstehung am
Vesuv Film von Jens Nicolai, ZDF/2007 Die Katastrophe dauerte rund 20
Stunden, danach hatte der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 v. Chr. die
Städte Herculaneum und Pompeij unter einer 20 Meter hohen Asche- und
Lavaschicht begraben. Es war eine der großen Tragödien der Menschheit
- und ein Glücksfall für die Archäologie. Der Film spannt den Bogen
von den ersten Spatenstichen Anfang des 18. Jahrhunderts über die
Arbeit von Johann Joachim Winckelmann bis zur modernen
Altertumsforschung.

15:45

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie Das Versteck der
Pharaonen Film von Andreas Sawall, ZDF/2007 In der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts gilt eine Expedition nach Ägypten nur dann als
erfolgreich, wenn die Forscher möglichst viele wertvolle Schätze mit
nach Hause bringen. Der französische Ausgräber Auguste Mariette hat
in Sakkara, südlich von Kairo, 1851 den Zugang zu einem Grab
entdeckt. Hier vermutet er reiche Funde. Der Franzose ist nicht nur
Schatzsucher, sondern auch einer der ersten Ägyptologen.

16:30

Troja ist überall - Der Siegeszug der Archäologie (HD) Das Rätsel
von Machu Picchu Film von Marc Brasse, Saskia Weisheit, ZDF/2008 1532
eroberten 168 spanische Soldaten unter dem Kommando von Francisco
Pizarro, einem ehemaligen Schweinehirten, das heutige Peru. Ein Teil
der Inka floh an einen Ort namens Vilcabamba und leistete von dort
aus noch bis 1572 Widerstand. Der Rückzugsort wurde in der Folgezeit
zu einem Mythos. Das Wissen um seine Lage ging verloren, nicht aber
die Gerüchte über sagenhafte Gold- und Silberschätze, die in
Vilcabamba vor den Konquistadoren versteckt worden sein sollen.
Unzählige Abenteurer und Archäologen durchstreiften seither die
peruanischen Anden, auf den Spuren der letzten Inka.

Ende THEMA: Abenteuer Archäologie

17:15

Kap der Stürme - Land der Hoffnung 1/3: Die Geschichte Südafrikas
1652 - 1795 Film von Judith Voelker, WDR/2010 Vor mehr als 500 Jahren
betraten die ersten Europäer die Südspitze des afrikanischen
Kontinents. Sie fanden einen Garten Eden und nannten ihn das "Kap der
Guten Hoffnung". Doch das Land war nicht menschenleer. Hier lebten
zwar schriftlose Kulturen, aber keine unzivilisierten Menschen, wie
es die Europäer sahen. Die Unterschiede zwischen ihnen sind nur
oberflächlich, unter der Haut teilen alle Menschen 99% der DNA.
Unsere Vorgeschichte ist eine gemeinsame. Afrika ist die Wiege der
Menschheit. Doch die ersten weißen Siedler fühlten sich den schwarzen
Einheimischen überlegen.

18:00

Kap der Stürme - Land der Hoffnung 2/3: Die Geschichte Südafrikas
1795 - 1913 Film von Judith Voelker, WDR/2010 Der zweite Teil erzählt
von den Kriegen um Land und Macht in Südafrika. Die beiden
konkurrierenden Parteien sind die Engländer und die Buren. Die
Engländer kamen mit den Missionaren ins Land. Die Siedler am Kap
haben inzwischen ihre eigene Identität entwickelt. Sie nennen sich
Buren und haben nicht vor, das Land wieder zu verlassen. Anfangs
glänzen die Briten mit ihrer liberalen Gesinnung: Sie schaffen die
Sklaverei ab. Das missfällt den Buren, sie begeben sich auf ihren
legendären "Großen Treck" weit ins Landesinnere - auf der Suche nach
einem Leben in Unabhängigkeit und Freiheit.

18:45

Kap der Stürme - Land der Hoffnung 3/3: Die Geschichte Südafrikas
1913 - 2010 Film von Judith Voelker, WDR/2010 Wem gehört das Land?
Dieser Frage widmet sich der 3. Teil der Reihe. Anfang des 20.
Jahrhunderts ist die Südafrikanische Union noch jung. Die großen
Verlierer der Kämpfe um Land und Macht sind die Schwarzen, sie
besitzen kein Wahlrecht. Die Weißen, Buren und Briten, haben das Land
unter sich aufgeteilt. Der ANC beginnt seinen - zunächst gewaltlosen
Widerstand. Ihr großes Vorbild ist Mahatma Gandhi.

19:30

Die Zukunft der Städte Kapstadt Film von Olaf Jacobs, PHOENIX/2012
Kapstadt wird die "Mutterstadt" Afrikas genannt. Die erste Stadt der
Kolonialzeit liegt am westlichen Ende ganz im Süden des afrikanischen
Kontinents. Keine fünfzig Kilometer sind es von hier bis zum Kap der
Guten Hoffnung, wo früher die Hauptgefahr für Handelsschiffe auf dem
Weg nach Indien lag. Die Universität von Kapstadt, eine alte
Burganlage im Zentrum und einige Häuser an der Küste, erinnern heute
noch an die Kolonialherrschaft der Niederländer und Briten.
Wesentlich allgegenwärtiger sind jedoch die Spuren der Apartheid.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tief im Regenwald 1/2: Im Bann des Kaimans Film von Marion
Pöllmann, Rainer Bergomaz, ZDF/2009 Der deutsche Tierfilmer Rainer
Bergomaz und sein indianischer Kollege Yung Sandy machen sich auf die
Suche nach dem größten Krokodil Südamerikas. Sie spüren den
Mohrenkaiman, der bis zu sechs Meter Länge erreichen kann, am
Oberlauf des Essequibo im Regenwald Guyanas auf. Dort gelingen
faszinierende Aufnahmen dieses seltenen Urzeitexemplars.

21:00

Tief im Regenwald 2/2: Auf der Spur der Harpyie Film von Marion
Pöllmann, Rainer Bergomaz, ZDF/2009 Rainer Bergomaz und Yung Sandy
überwinden Stromschnellen, Flüsse und Wasserfälle, klettern auf 50
Meter hohe Bäume, kämpfen sich durch Buschwerk und Lianen, um ein
Harpyien-Nest zu finden. Die seltenen Adler leben in den Regenwäldern
Südamerikas.

21:45

ZDF-History: Gefallene Engel Prominente Affären des 21.
Jahrhunderts ZDF/2013

Deutsche Erstausstrahlung, PHOENIX-Förderpreis 2010 22:30
Tages-Tipp Apple Stories Film von Rasmus Gerlach Handys sind
allgegenwärtig, aber unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt
und wie werden die Rohstoffe gewonnen? Der Gegensatz könnte krasser
nicht sein zwischen dem Hype bei der Eröffnung des Apple Stores am
Jungfernstieg und den Arbeitsbedingungen in den düsteren Zinnminen in
Ruanda oder den sterilen Fertigungshallen der Apple-Hersteller in
China. Hamburg, Ruanda, Hongkong und Shenzhen in China sowie Kairo
sind die Stationen der Reise, die der Hamburger Dokumentarfilmer
Rasmus Gerlach aufsuchte, um die Herstellungskette moderner
Mobilfunkgeräte am Beispiel des iPhones zu hinterfragen.

00:00

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 80 Jahren: Reichstagsbrand (27.2.1933)

02:15

Sex, Skandale, Schuldenkrise Die Berlusconi-Show in Italien Film
von Antje Pieper, ZDFinfo/2013

03:00

Tief im Regenwald 1/2: Im Bann des Kaimans Film von Marion
Pöllmann, Rainer Bergomaz, ZDF/2009 Der deutsche Tierfilmer Rainer
Bergomaz und sein indianischer Kollege Yung Sandy machen sich auf die
Suche nach dem größten Krokodil Südamerikas. Sie spüren den
Mohrenkaiman, der bis zu sechs Meter Länge erreichen kann, am
Oberlauf des Essequibo im Regenwald Guyanas auf. Dort gelingen
faszinierende Aufnahmen dieses seltenen Urzeitexemplars.

03:45

Tief im Regenwald 2/2: Auf der Spur der Harpyie Film von Marion
Pöllmann, Rainer Bergomaz, ZDF/2009 Rainer Bergomaz und Yung Sandy
überwinden Stromschnellen, Flüsse und Wasserfälle, klettern auf 50
Meter hohe Bäume, kämpfen sich durch Buschwerk und Lianen, um ein
Harpyien-Nest zu finden. Die seltenen Adler leben in den Regenwäldern
Südamerikas.

04:30

Abora - Letzte Position Atlantik Film von Rudolph Herzog, ZDF/2008
Am 11. Juli 2007 sticht ein primitives Schilfboot von New York aus in
See, das Ziel: Nordspanien. Die Crew will beweisen, dass der Mensch
bereits vor 10.000 Jahren gegen Wind und Strömung über den Atlantik
reiste. Es ist ein gefährliches Unterfangen, denn die steinzeitliche
Abora III fährt ohne Begleitboot.

05:15

31 Stunden Hölle (HD) Die letzte Fahrt der "Deutschland" Film von
Robert Schotter, ZDF/2008 Am 4. Dezember 1875 legt der Dampfsegler
"Deutschland" in Bremerhaven ab und nimmt Kurs auf New York. Mit an
Bord zahlreiche Auswanderer, amerikanische Touristen und Kaufleute
mit Waren für die Weltausstellung in Baltimore. Das Kommando führt
der erfahrene Kapitän Eduard Brickenstein, dennoch kommt es zu einer
folgenschweren Havarie. 130 Jahre nach der Katastrophe bemüht sich
ein Team aus Unterwasser-Archäologen, das Wrack in den Untiefen des
Ärmelkanals zu orten. Die Forscher wollen dem Fall auf den Grund
gehen und die Ereignisse jener Dezembernacht rekonstruieren.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmänderung ab Woche 09/13 PHOENIX-Sendeablauf für Montag, 25. Februar 2013; Tages-Tipps: 20:15 Auf den Spuren genialer Forscher/ 22:15 UNTER DEN LINDEN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2013 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 820813
Anzahl Zeichen: 17271

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Samstag, 23. Februar 2013; Tages-Tips:14:15 THEMA: Abenteuer Archäologie/ 22:30 Deutsche Erstausstrahlung: Apple Stories"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX