(ots) - Samstag, 2. März 2013 (Woche 10)/21.02.2013
Geänderten Beitrag beachten!
23.35(VPS 23.34) Auf dem Nockherberg 2013 Best of - Der
Starkbieranstich
Es steht das große Wahljahr an beim diesjährigen Derblecken auf
dem Nockherberg. Luise Kinseher alias Bavaria wird in ihrer
Fastenpredigt aber mit Sicherheit nicht einzig und allein dieses
landespolitische Duell durchleuchten. Auch die anderen Parteikollegen
bieten viel Stoff für ein feinsinniges Hinterfragen ihrer politischen
Arbeit. Die Bavaria wird dieses Jahr wieder den Politikern gehörig
die Leviten lesen. Im Anschluss an die Fastenpredigt folgt das
Singspiel mit einem komplett neuen Autoren-, Regie- und
Komponistenteam: Marcus H. Rosenmüller wird mit seinem bayerischem
Humor das Bühnenstück am Nockherberg inszenieren. Thomas Lienenlücke
als Autor und der Komponist Gerd Baumann komplettieren die Aufführung
mit ihrem Können. Durch das Programm der Rede und des Singspiels
führen Brigitte Theile und Sebastian Meinberg. Redaktion: Johannes
Pechtold.
Mittwoch, 20. März 2013 (Woche 12)/21.02.2013
Tagestipp
20.15betrifft: Das Projekt Nationalpark - Wie entscheidet sich
der Südwesten?
In der Eifel, im Bayerischen Wald und elf weiteren Gegenden
Deutschlands gibt es ihn schon, nun soll es ihn auch in
Baden-Württemberg und in Rheinland Pfalz geben: einen Nationalpark.
Doch an dem Projekt scheiden sich die Geister. Sowohl Befürworter als
auch Nationalparkgegner sind sich sicher, die besseren Argumente zu
haben. Im Nordschwarzwald soll zum Schutz wertvoller
Naturlandschaften ein Schutzgebiet von zehn mal zehn Kilometern
Fläche entstehen, das sorgt für einen Aufruhr, wie ihn das
weltberühmte Mittelgebirge bislang nicht erlebt hat. Die
Auseinandersetzung, die derzeit im Schwarzwald tobt, könnte es bald
ähnlich auch in Rheinland-Pfalz geben. Hier ist der Soonwald im
Hunsrück als Nationalpark im Gespräch. In Baden-Württemberg sind die
Argumente der Beteiligten vielfältig: Die Befürworter sehen die
Chance, ein einmaliges Ökosystem mit großer Artenvielfalt zu
schaffen. Widerstand kommt aus Teilen der Forstwirtschaft, der
Sägeindustrie und Lokalpolitik. Sie befürchten Ertragseinbußen und
Arbeitsplatzverluste durch die Stilllegungen von Nutzflächen. Das
Team von "betrifft" hat mehr als zwei Jahre über die Auswirkungen
eines möglichen Nationalparks recherchiert und geht vor Ort der Frage
nach, wie sich die Menschen im Südwesten wohl entscheiden werden: für
oder gegen das Projekt Nationalpark?
Sonntag, 31. März 2013 (Woche 14)/21.02.2013
19.15Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie
Deutschland 2013
Schlank und fit
Autor:Bettina Bauer-Wörner, Tobias Jost
Mit Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell u.a.
Bea kennt ihren Karl kaum wieder - so nervös und aufgeregt hat sie
ihn noch nie erlebt. Tatsache ist: Karl hat Lampenfieber. Obwohl er
weiß, dass er gut trainiert hat und wirklich fit ist, flößt ihm der
bevorstehende Marathon nun doch großen Respekt ein. Sicherheitshalber
startet er - bevor es am nächsten Tag nach Freiburg gehen soll -
einen letzten Trainingslauf.
Im Löwen steht nach dem Fasten das große Abschlusswiegen an: Am
meisten freut sich Tu darüber, dass diese Aktion der Landfrauen
endlich beendet ist, denn er braucht im Löwen Gäste, die essen, und
keine, die fasten. Aber auch die Landfrauen selbst freuen sich über
das Ende ihrer "Schlank und fit"-Initiative, denn es ist eine
ordentliche Spendensumme zusammengekommen - und das muss gefeiert
werden.
Kati rast vor Eifersucht. Für ein Date mit seiner Ex-Freundin
Saskia lässt Murat sogar das Osteressen bei den Fallers sausen. Noch
weiß sie nicht wirklich, wie sie mit dieser Tatsache umgehen soll,
aber eine erste klitzekleine Rache muss Murat direkt über sich
ergehen lassen.
Montag, 1. April 2013 (Woche 14)/21.02.2013
Geänderten Text beachten!
16.30Der Wörthersee - Bühne für Mensch und Tier
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs,
sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für
weltbekannte Komponisten, Architekten oder Hollywoodstars, Schauplatz
von Filmen und Fernsehserien, Kulisse von Kultur-, Gesellschafts- und
Sportevents. Am Wörthersee entstand sogar die erste Wasserfluglinie
Österreichs. Jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle
Gewässer mit seinen Inseln und Halbinseln ein Naturjuwel, das zum
Teil zum "Natura 2000"-Gebiet erklärt wurde. Filmemacher Kurt Mündl
blickt hinter die "geheimen Kulissen des Wörthersees".
Obwohl in der Sommersaison bis zu 30.000 Badegästen täglich an den
See kommen, ist er ein einzigartiges Naturparadies geblieben. Kaum
jemand weiß, dass es hier eine Fischart gibt, die wie Lachse
Stromschnellen überwinden kann - die sogenannte "Mairenke": 50.000
Fische pro Tag schwimmen zum Laichen gegen den Strom aus dem
Wörthersee in seine sauerstoffreichen Zuflüsse wie den Reifnitzbach.
Neben den Mairenken ist der Wörthersee auch mit Hechten und Barschen
dicht besiedelt. Der Gigant des Gewässers ist aber der Wels, in den
Tiefen gibt es bis zu 100 Jahre alte Exemplare mit Rekordgrößen von
über zwei Metern und 300 Kilogramm. Am Wörthersee ist auch die größte
Population des Haubentauchers in Österreich zu finden. Obwohl scheu
und kein Kulturfolger des Menschen, leben fast 200 dieser
wunderschönen Vögel am See. Außerdem ist eine der seltensten
Schlangenarten Österreichs, die Würfelnatter, hier beheimatet - hier
am beliebten Badesee hat die scheue ungiftige Schlange ihr größtes
Rückzugsgebiet.
Kaum bekannt ist, dass große Komponisten wie Johannes Brahms,
Gustav Mahler oder Alban Berg am Wörthersee lebten und hier ihre
Hauptwerke komponierten. Durch die Südbahnstrecke, die 1863 durch
Kaiser Franz Joseph eröffnet wurde, war der Wörthersee auch für
"Sommerfrischler" aus Wien interessant geworden. In der Zeit der
Jahrhundertwende entstanden viele stilprägende Villen, Ferienhäuser
und Bäder - kein Wunder, dass manches an die Lagunenstadt Venedig
erinnert. Außerdem ist der Wörthersee auch als internationale Kulisse
für Kino und Fernsehproduktionen ein Thema der Dokumentation und es
gibt ein Wiedersehen mit Weltstars wie Omar Sharif, Ingrid Bergmann
oder Hardy Krüger.
Montag, 1. April 2013 (Woche 14)/21.02.2013
Geänderte Darstellerin "Papagena" beachten!
Tagestipp
18.15'Die Zauberflöte' - Live von den Osterfestspielen
Baden-Baden Mit den Berliner Philharmonikern Moderation: Katrin
Bauerfeind Musikalische Leitung: Sir Simon Rattle Rundfunkchor
Berlin Rollen und Darsteller: Königin der Nacht____Simone Kermes
Sarastro____Dimitry Ivashenko Tamino____Pavol Breslik Pamina
____Kate Royal Papageno____Michael Nagy Papagena____Regula
Mühlemann
SWR Pressekontakt: Arne Rausch, Tel 07221/929-22285,
arne.rausch(at)swr.de