PresseKat - Rekordjahr bei der MTU: Umsatz und Ergebnis 2012 so hoch wie nie zuvor

Rekordjahr bei der MTU: Umsatz und Ergebnis 2012 so hoch wie nie zuvor

ID: 817687

(PresseBox) - .
- Behle: "2012 Meilenstein auf dem Weg zum Umsatzziel von 6 Mrd. ? im Jahr 2020."
- 2013 weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum
VorlÀufige Zahlen - vorbehaltlich Zustimmung des Aufsichtsrats
Das GeschĂ€ftsjahr 2012 war das erfolgreichste in der Geschichte der MTU Aero Engines Holding AG. Das hat das Unternehmen bei der Vorlage des vorlĂ€ufigen Jahresabschlusses am Dienstag, 19. Februar 2013, auf seiner Jahres-Pressekonferenz bekannt gegeben. Die MTU erzielte einen Rekordumsatz von 3.378,6 Mio. ? (2011: 2.932,1 Mio. ?). Damit ĂŒbertrifft sie ihre Umsatzprognose von 3,3 Mrd. ?. Das operative Ergebnis[1] ist um 14 % auf den Rekordwert von 374,3 Mio. ? gestiegen (2011: 329,6 Mio. ?) und erreicht damit klar den Zielwert von rund 370 Mio. ?. Die Umsatzrendite lag bei 11,1 % nach 11,2 % im Jahr 2011. Den Gewinn nach Steuern[2] hat die MTU um 18 % von 197,7 Mio. ? auf den Spitzenwert von 233,4 Mio. ? verbessert; das Unternehmen hatte mit rund 225 Mio. ? gerechnet.
"2012 haben wir die gute Marktpositionierung der MTU erfolgreich in ein deutliches organisches Wachstum umgesetzt, das sich in unseren GeschĂ€ftszahlen widerspiegelt. Wir haben im Jahresverlauf alle Prognosewerte angehoben und diese ehrgeizigen Ziele voll erreicht. Damit nicht genug: 2012 haben wir durchweg Rekordwerte erzielt", resĂŒmierte Egon Behle, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines Holding AG. "Dieses erfreuliche Ergebnis hat uns unserem Umsatzziel im Jahr 2020 von 6 Mrd. ? ein wesentliches StĂŒck nĂ€hergebracht."
Ausblick 2013
2013 wird der Passagierverkehr weiter zunehmen. Experten rechnen mit ĂŒberdurchschnittlichen Wachstumsraten im asiatischpazifischen Raum und in Lateinamerika. Dem Nahen und Mittleren Osten werden anhaltend gute Wachstumsaussichten bescheinigt. Die MTU ist in allen Wachstumsregionen sowohl im OEM-GeschĂ€ft als auch in der zivilen Instandhaltung gut vertreten, zum Teil auch mit Unternehmen vor Ort. "Damit können wir die Marktchancen, die das Jahr 2013 bietet, optimal nutzen", sagte Finanzvorstand Reiner Winkler. "Im zivilen OEM-GeschĂ€ft erwarten wir steigende UmsĂ€tze bei den Neuprogrammen GEnx und GP7000. Auch dĂŒrften die V2500-Auslieferungen weiter steigen, ferner kommt 2013 unser erhöhter Anteil an diesem Programm voll zum Tragen." Am stĂ€rksten wachsen dĂŒrfte 2013 das zivile SeriengeschĂ€ft mit einem Plus von 20 bis 25 % auf Dollar-Basis. Der Ersatzteilumsatz wird in US-Dollar voraussichtlich um rund 15 % zunehmen. Im militĂ€rischen TriebwerksgeschĂ€ft rechnet die MTU 2013 mit stabilen UmsĂ€tzen. FĂŒr die zivile Instandhaltung wird auf Dollar-Basis ein Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet. Winkler: "Wir gehen von einer weiter steigenden Nachfrage nach Instandhaltungsleistungen fĂŒr die Programme V2500, GE90 und CF34 aus." Den Konzernumsatz will die MTU 2013 um 10 bis 12 % erhöhen. Das operative Ergebnis (EBIT bereinigt) und der Gewinn nach Steuern (Net Income be-reinigt) sollen ebenfalls um 10 bis12 % verbessert werden. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand fĂŒr die neuen Programme wird 2013 leicht sinken.




Umsatzplus in allen Segmenten
Der Umsatz ist 2012 in allen GeschĂ€ftsbereichen gestiegen. Der Umsatz im zivilen TriebwerksgeschĂ€ft lag bei 1.603,1 Mio. ? und damit um 14 % höher als 2011 (1.401,1 Mio. ?). Die wichtigsten UmsatztrĂ€ger im zivilen Neu- und ErsatzteilgeschĂ€ft waren das V2500 fĂŒr die Airbus A320-Familie, das PW2000 fĂŒr die Boeing 757 und C-17 sowie der A380-Antrieb GP7000. Zunehmend an Bedeutung gewinnt das GEnx fĂŒr die Boeing-Modelle 787 und 747-8.
Um 13 % gestiegen ist der Umsatz des militÀrischen TriebwerksgeschÀfts - von 445,5 Mio. ? auf 503,3 Mio. ?. HauptumsatztrÀger war der Eurofighter-Antrieb EJ200.
Das grĂ¶ĂŸte prozentuale Umsatzplus erreichte die zivile Instandhaltung. Hier kletterte der Umsatz um 17 % von 1.116,6 Mio. ? auf 1.305,7 Mio. ?. Der grĂ¶ĂŸte Umsatzanteil entfiel auf das V2500, das die Airbus A320-Familie antreibt.
"Die hohe Auslastung unserer Instandhaltungs-Shops, ein unerwartet hoher Instandhaltungsbedarf im MilitÀrgeschÀft, die anhaltend gute Umsatzentwicklung unserer zivilen Programme und nicht zuletzt der Ausbau unseres Anteils am V2500 haben der MTU 2012 ein sattes Umsatzplus von 15 % beschert", fasste Behle zusammen.
Auftragsbestand als Basis fĂŒr GeschĂ€ftserfolg
Mit 11.479,6 Mio. ? (2011: 10.537,1 Mio. ?) entspricht der Auftragsbestand der MTU einer Produktionsreichweite von ĂŒber drei Jahren. "Unser Auftragsbestand hat 2012 ein sehr hohes Niveau erreicht - und das, obwohl eine Reihe von AuftrĂ€gen noch nicht gebucht ist", so Behle. "Vor allem die Getriebefan-Triebwerke der PW1000G-Familie und das V2500 spielen im Auftragsbestand eine tragende Rolle. Sie werden auch in Zukunft die Pfeiler des Erfolgs der MTU sein." Das V2500 treibt die Airbus A320-Familie an. Die Antriebe der PW1000G- Familie werden im Airbus A320neo, in der Bombardier CSeries, im Mitsubishi Regional Jet, in der Embraer E-170 und E-190 sowie in der Irkut MS-21 zum Einsatz kommen.
Anhaltend hohe Ertragskraft
2012 hat die MTU mit einer zweistelligen Umsatzrendite erneut ihre hohe Ertragskraft unter Beweis gestellt. Im OEM-GeschÀft legte das operative Ergebnis um 11 % auf 264,7 Mio. ? zu (2011: 238,9 Mio. ? ). Die EBIT-Marge lag bei 12,6 % (2011: 12,9 %).
Deutlich verbessert hat das Unternehmen die Ertragslage in der zivilen Instandhaltung: In diesem Segment stieg das EBIT um 20 % von 93,7 Mio. ? auf 112,1 Mio. ?. Die EBIT-Marge erreichte mit 8,6 % ein Plus von 0,2 Prozentpunkten.
"Vom Rekordergebnis der MTU sollen auch unsere AktionĂ€re mit einer angemessenen Dividende profitieren", sagte Winkler. "Das Vertrauen, das sie uns im abgelaufenen GeschĂ€ftsjahr entgegengebracht haben, möchten wir mit einer kontinuierlichen Fortsetzung unserer bisherigen Dividendenpolitik belohnen." Der Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung, die am 3. Mai 2013 stattfindet, wird nach der Aufsichtsratsentscheidung am 13. MĂ€rz bekannt gegeben. FĂŒr 2011 waren 1,20 ? je Aktie ausgeschĂŒttet worden.
11 % des OEM-Umsatzes fĂŒr Forschung und Entwicklung
Die Ausgaben fĂŒr Forschung und Entwicklung lagen 2012 vor Aktivierung bei 241,4 Mio. ? (2011: 261,9 Mio. ?). Bezogen auf das OEM-GeschĂ€ft, in dem die Forschungs- und Entwicklungsausgaben anfallen, entspricht das rund 11 % des Umsatzes. Die eigenfinanzierten F&E-Aufwendungen gemĂ€ĂŸ Gewinn- und Verlustrechnung beliefen sich auf 113,0 Mio. ? (2011: 131,6 Mio. ?). "Auch 2012 war die Getriebefan-Technologie der Schwerpunkt unserer F&E-AktivitĂ€ten", ergĂ€nzte Behle. "Da die Entwicklung der Getriebefan-Programme inzwischen weit fortgeschritten ist und einige Modelle bereits kurz vor der Zulassung stehen, waren die dafĂŒr erforderlichen Aufwendungen erwartungsgemĂ€ĂŸ rĂŒcklĂ€ufig."
Free Cashflow bei 85,7 Mio. ?
Der Free Cashflow erreichte 2012 mit 85,7 Mio. ? (2011: 129,0 Mio. ?) wie geplant einen Wert im hohen zweistelligen Millionenbereich.
Investitionen in die Zukunft
2012 betrugen die Investitionen in Sachanlagen 99,4 Mio. ? nach 113,7 Mio. ? im Jahr 2011. Investiert wurde vor allem in den Neubau einer Halle fĂŒr die Blisk-Produktion am Standort MĂŒnchen und deren Ausstattung mit technischen Anlagen und Maschinen sowie in den Ausbau der MTU Maintenance Zhuhai.
4 % mehr Mitarbeiter
Mit 8.541 Mitarbeitern war die Belegschaft der MTU 2012 um 4 % grĂ¶ĂŸer als 2011 (31. Dezember 2011: 8.202 Mitarbeiter). Neue Mitarbeiter wurden eingestellt, um den globalen Ausbau des InstandhaltungsgeschĂ€fts voranzutreiben, die V2500-Anteilserhöhung erfolgreich umzusetzen und gezielt KapazitĂ€ten fĂŒr die Getriebefan-Programme aufzubauen.
Die MTU Aero Engines veröffentlicht ihren GeschÀftsbericht am 13. MÀrz 2013.
[1] EBIT adjusted = Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern, vergleichbar gerechnet
[2] Net Income adjusted = Ergebnis nach Ertragsteuern, vergleichbar gerechnet
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Diese Pressemitteilung enthĂ€lt zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwĂ€rtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der MTU Aero Engines wider und basieren auf Informationen, die der GeschĂ€ftsfĂŒhrung zum gegenwĂ€rtigen Zeitpunkt zur VerfĂŒgung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine GewĂ€hr fĂŒr den Eintritt zukĂŒnftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsĂ€chlichen zukĂŒnftigen Ergebnisse der MTU Aero Engines und Entwicklungen betreffend die MTU Aero Engines können daher aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geĂ€ußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere VerĂ€nderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, die ZyklizitĂ€t der Flugzeugindustrie und Risiken in Zusammenhang mit der Beteiligung der MTU Aero Engines an Konsortien fĂŒr die Entwicklung und den Bau von neuen Triebwerken. DarĂŒber hinaus können die Entwicklungen auf den FinanzmĂ€rkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale GesetzesĂ€nderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen und Gesetze betreffend die Herstellung und den Einsatz von Triebwerken im Luftverkehr, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukĂŒnftigen Ergebnisse und Entwicklungen der MTU Aero Engines haben. TerroranschlĂ€ge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die MTU Aero Engines ĂŒbernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Die MTU Aero Engines ist Deutschlands fĂŒhrender und einziger unabhĂ€ngiger Triebwerkshersteller und weltweit eine feste GrĂ¶ĂŸe. Sie entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militĂ€rische Luftfahrtantriebe sowie Industriegasturbinen. Technologisch fĂŒhrend ist sie bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Herstell- und Reparaturverfahren. Im Bereich der zivilen Instandhaltung ist die MTU Maintenance der weltweit grĂ¶ĂŸte unabhĂ€ngige Triebwerksinstandhalter. Auf dem militĂ€rischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner fĂŒr fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhĂ€lt Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist MĂŒnchen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MTU Aero Engines ist Deutschlands fĂŒhrender und einziger unabhĂ€ngiger Triebwerkshersteller und weltweit eine feste GrĂ¶ĂŸe. Sie entwickelt, fertigt, vertreibt und betreut zivile und militĂ€rische Luftfahrtantriebe sowie Industriegasturbinen. Technologisch fĂŒhrend ist sie bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Herstell- und Reparaturverfahren. Im Bereich der zivilen Instandhaltung ist die MTU Maintenance der weltweit grĂ¶ĂŸte unabhĂ€ngige Triebwerksinstandhalter. Auf dem militĂ€rischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner fĂŒr fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Die MTU unterhĂ€lt Standorte weltweit; Unternehmenssitz ist MĂŒnchen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Nach Senkung der Dispozinsen - So finden Kunden den besten Anbieter Wenig Zeit fĂŒr SEPA-Tests: Unternehmen riskieren Nacharbeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.02.2013 - 08:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817687
Anzahl Zeichen: 10601

Kontakt-Informationen:
Stadt:

MĂŒnchen



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rekordjahr bei der MTU: Umsatz und Ergebnis 2012 so hoch wie nie zuvor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MTU Aero Engines GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von MTU Aero Engines GmbH