Einladung: Auftakt Tarifverhandlung im Bauhauptgewerbe am 20. Februar 2013
(ots) - Am 20. Februar 2013 beginnen in Wiesbaden die
Tarifverhandlungen für die rund 750.000 Beschäftigten im
Bauhauptgewerbe. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt hatte eine Erhöhung der
Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 6,6 % gefordert. Frank
Dupré, Verhandlungsführer der Arbeitgeber und Vizepräsident des
Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, hatte diese Forderung mit
Verweis auf die Ertragssituation der Unternehmen zurückgewiesen.
"Verteilungsspielräume ergeben sich nicht aus Umsätzen, sondern
allein aus den Erträgen der Betriebe, die unverändert niedrig sind.
Kostensteigerungen, z. B. beim Material konnten nicht adäquat in die
am Markt erzielbaren Baupreise weitergegeben werden." So Dupré
wörtlich.
Verhandlungsauftakt: 20. Februar 2013 um 11.00 Uhr
Verhandlungsort: Sozialkassen der Bauwirtschaft
Wettiner Straße 7, 65189 Wiesbaden
Pressekontakt vor Ort: Dr. Ilona K. Klein - 0172 2144601
Auftaktbilder sind möglich!
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein(at)zdb.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817009
Anzahl Zeichen: 1337
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Einladung: Auftakt Tarifverhandlung im Bauhauptgewerbe am 20. Februar 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Wir begrüßen die Entscheidung der Bundesregierung,
mit dem Energiekonzept einen verbindlichen Fahrplan zur Erreichung
eines energieeffizienten Gebäudebestandes vorzulegen. Wir haben immer
betont, dass im Gebäudebestand ein großes Energiee ...
"Es kann nicht sein, dass der Ersatzbau aus dem
Energiekonzept der Bundesregierung gestrichen wird. Ich empfehle dem
Umweltminister dringend die ökonomischen Gegebenheiten zur Kenntnis
zu nehmen. Wohnungen, die in den 50er bis Anfang der 70e ...
Die heute bekannt gewordenen Zahlen des
Statistischen Bundesamtes zeigen, dass auch nach sieben Monaten noch
nicht von einer besseren Lage am Bau gesprochen werden kann. Mit
einem Minus von 5,9 % lag der Branchenumsatz deutlich unter dem
Umsatz d ...