PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 24.02.13 (Woche 9) bis Mittwoch, 06.03.

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 24.02.13 (Woche 9) bis Mittwoch, 06.03.13 (Woche 10)

ID: 812051

(ots) - Sonntag, 24. Februar 2013 (Woche 9)/08.02.2013

Tagestipp

20.15SWR Schwarzwaldgeschichten Wie Leben in den Wald kam Folge
2/5

Mit einer mehrteiligen Reihe widmet sich der SWR einer
weltbekannten, geschichtsträchtigen Gegend, über die es noch viele
neue Geschichten zu erzählen gibt. Der Schwarzwald ist vieles
zugleich: Kulturlandschaft, Lebensraum und Heimat, lebendiges
kulturelles Erbe. Es gibt die große Zeitgeschichte und die kleinen
Alltagsgeschichten, es geht um Mensch und Natur, um das Schaffen und
Erfinden, das Weggehen und Zurückkehren. Umfassend, faktenreich,
einprägsam und unterhaltsam aufbereitet, ist die Reihe eine Art
Schwarzwaldgeschichten-Sammlung für Kundige und Einsteiger,
Einheimische und Zugezogene, Heimatliebende und Heimatsuchende.
Jedenfalls für alle, die den echten Schwarzwald erleben möchten. Wie
Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte zum
Markenzeichen der Region wurden und was die Gegend sonst noch zu
bieten hat, zeigt die Reihe in fünf Folgen, die den Mythos, die
Besiedlungsgeschichte, die wirtschaftliche Entwicklung und die
Lebensart dieser Region beschreiben.

Wie Leben in den Wald kam: Vor 1.400 Jahren war der Schwarzwald
noch ein Schreckenswald, undurchdringlich und unbesiedelt. Dann kamen
Missionare und begannen im Auftrag der adeligen Lehnsherren furchtlos
den Wald zu roden, denn Gott war mit ihnen und stärker als alle
Dämonen. Diesen Pionieren und denen, die ihnen nachfolgten und immer
weiter in den Wald vordrangen folgt der Film mit aufwendigen
Reenactments und 3D-Animationen. Er erzählt die Geschichten von
Menschen, die im Wald ihr Glück oder einfach nur die Möglichkeit zu
überleben suchten: Mönche und Vögte, Bergleute aus Tirol, Köhler,
Holzfäller, Glasbläser und Bauern. Er erzählt, wie es ihnen gelang,




vom und mit dem Wald zu leben, mit den nie einfachen Bedingungen zu
recht zu kommen und so allmählich den Schwarzwald zu formen, den man
heute kennt.

Der nächste Teil der SWR Schwarzwaldgeschichten mit dem Titel "Vom
Wald in die Welt" folgt am 3.3.2013 um 20.15 Uhr.

Freitag, 1. März 2013 (Woche 9)/08.02.2013

Geänderten Beitrag für RP beachten!

18.15(VPS 18.14) RP: MENSCH LEUTE Die Abschlepper Zwei Freunde
machen die Straßen frei

Samstag, 2. März 2013 (Woche 10)/08.02.2013

Geänderten Beitrag für SR beachten!

18.45(VPS 18.44) SR: MENSCH LEUTE Die Abschlepper Zwei Freunde
machen die Straßen frei

Sonntag, 3. März 2013 (Woche 10)/08.02.2013

20.15SWR Schwarzwaldgeschichten

Vom Wald in die Welt Folge 3/5

Mit einer mehrteiligen Reihe widmet sich der SWR einer
weltbekannten, geschichtsträchtigen Gegend, über die es noch viele
neue Geschichten zu erzählen gibt. Der Schwarzwald ist vieles
zugleich: Kulturlandschaft, Lebensraum und Heimat, lebendiges
kulturelles Erbe. Es gibt die große Zeitgeschichte und die kleinen
Alltagsgeschichten, es geht um Mensch und Natur, um das Schaffen und
Erfinden, das Weggehen und Zurückkehren. Umfassend, faktenreich,
einprägsam und unterhaltsam aufbereitet, ist die Reihe eine Art
Schwarzwaldgeschichten-Sammlung für Kundige und Einsteiger,
Einheimische und Zugezogene, Heimatliebende und Heimatsuchende.
Jedenfalls für alle, die den echten Schwarzwald erleben möchten. Wie
Kuckucksuhr, Bollenhut und Schwarzwälder Kirschtorte zum
Markenzeichen der Region wurden und was die Gegend sonst noch zu
bieten hat, zeigt die Reihe in fünf Folgen, die den Mythos, die
Besiedlungsgeschichte, die wirtschaftliche Entwicklung und die
Lebensart dieser Region beschreiben.

Vom Wald in die Welt: Der Ebenemooshof bei Titisee-Neustadt: Seit
über 500 Jahren wird er von der Familie Tritschler bewirtschaftet.
Sie waren Fronbauern, überlebten Kriege, Epidemien und Hungersnöte
und blieben trotz allem auf diesem Stück Land. Nach altem Recht erbt
bis heute der jüngste Sohn den Hof. Den anderen Nachkommen blieb nur,
als Knechte und Mägde zu bleiben oder ihr Glück anderswo zu suchen.
Als Glas- und Uhrenträger gingen sie in die Welt: zunächst nur bis
Straßburg und Stuttgart, dann immer weiter: nach Frankreich, England,
Russland, Nord- und Südamerika. Sie gründeten Handelsgesellschaften
und Manufakturen, daheim und im Ausland. Sie waren beim Heckerzug
dabei und saßen im Reichstag. Regelmäßig versammeln sich noch heute
die Nachkommen der Ebenemoosbauern aus aller Welt auf dem Hof, denn
ihre Wurzeln haben sie nie vergessen. Zeitzeugenberichte und
aufwendige Reenactments erzählen die Geschichte dieser typischen
Schwarzwaldfamilie.

Der nächste Teil der SWR Schwarzwaldgeschichten mit dem Titel "Von
Ziegen und Wunderheilern" folgt am 10.3.2013 um 20.15 Uhr.

Montag, 4. März 2013 (Woche 10)/08.02.2013

18.15BW: Mit seidenem Faden

Die Textil-Legende Gütermann

Ihre Fäden kommen dort zum Einsatz, wo es richtig teuer wird: in
Brioni-Anzügen, Prada-Täschchen oder Armani-Hemden. Die führenden
Mode-Labels verlassen sich auf die Qualität der Schwarzwälder Firma
"Gütermann". Auch in der Industrie setzt man auf die Reißfestigkeit
der "Gütermann"-Fäden: Bei der Konstruktion der Tragflächen des A380,
bei Feuerwehranzügen, schusssicheren Westen, Formel-1-Rennanzügen
oder Airbags. Vor fast 150 Jahren zog es den Gründer Max Gütermann
aus Wien wegen des weichen Wassers in das abgelegene Tal der Elz.
Dort, in Gutach, gründete er die Nähseiden-Firma "Gütermann". Die
"Gütermann"-Patrone bauten hier mondäne Villen, Arbeitersiedlungen,
einen Golfplatz, aber auch das erste Freibad des Tals. Es entstanden
Schulen, Kindergärten und ein Krankenhaus. Die firmeneigenen
Kraftwerke versorgten die Menschen mit Strom und der Gutshof brachte
alle Lebensmittel, die man brauchte. Doch 2008 geriet auch
"Gütermann" in die Finanzkrise. Es drohte der Bankrott. Da entschloss
sich der Gütermann-Aufsichtsrat zu einem schmerzhaften Schritt: Er
verkaufte alle Ländereien und sogar die firmeneigenen Villen, in
denen die Nachkommen von Max Gütermann lebten. Am Ende war von dem
einstigen Vermögen kaum noch etwas übrig, aber die Firma hat überlebt
und heute drehen sich die Spulen bei "Gütermann" wieder mit Erfolg.

Mittwoch, 6. März 2013 (Woche 10)/08.02.2013

Geänderten Beitrag für SR beachten!

03.10(VPS 03.09) SR: MENSCH LEUTE (WH von SA) Die Abschlepper
Zwei Freunde machen die Straßen frei

SWR Pressekontakt: Arne Rausch, Tel 07221/929-22285,
arne.rausch(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis / Montag, 11. Februar 2013, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Ingo Nommsen / Montag, 11. Februar 2013, 12.10 Uhr/ drehscheibe Deutschland ZDFinfo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 8.Januar 2013
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2013 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 812051
Anzahl Zeichen: 7257

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Sonntag, 24.02.13 (Woche 9) bis Mittwoch, 06.03.13 (Woche 10)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk