(ots) - Sendeablauf für Samstag, 09. Februar 2013
22:30
Tages-Tipp Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow genannt Loriot
- Eine Portraitcollage von Klaus Michael Heinz Film von Klaus-Michael
Heinz, WDR/2008 Am 12. November 2008 wird Bernhard Victor Christoph
Carl von Bülow, genannt Loriot, 85 Jahre alt. Ein vielbegabter
Künstler, ein facettenreicher Mensch: In seiner Porträtcollage zeigt
Klaus Michael Heinz den Werdegang des gebürtigen Brandenburgers und
beleuchtet die unterschiedlichen Seiten des Mannes, der vielen nach
wie vor als größter deutscher Humorist unserer Tage gilt. Was
inspirierte ihn zu seinen Pointen? Wie arbeitete er? Von welchem
Vorbild ließ und lässt er sich leiten? Was würde er ändern, könnte er
noch einmal von vorne anfangen? Loriot hat sich zu diesen und anderen
Fragen geäußert, in Interviews unter anderem mit Reinhold Beckmann,
Gero von Boehm, Axel Corti, Hellmuth Karasek, Marianne Koch, Lea
Rosh, Gerhard Schmitt-Thiel und August Everding. (VPS 22:29)
______________________________________________________________
Sendeablauf für Samstag, 09. Februar 2013
05:00
Soldatenmord Die Schüsse von Lebach Film von Inge Plettenberg,
SR/2001 Ein Munitionsdepot des Fallschirmjägerbataillons 261 der
Bundeswehr nahe Lebach/Saarland. In der Nacht zum 20. Januar 1969
durchschneiden zwei Männer den Maschendrahtzaun, dringen in die
Wachbaracke ein und erschießen vier der fünf Wachsoldaten im Schlaf.
Nur einer war auf dem Posten, und nur er überlebte seine schweren
Stich- und Schussverletzungen. Der Soldatenmord von Lebach traf die
Bundeswehr mitten im Frieden und führte sie regelrecht vor, indem er
ihre Sicherheits-Defizite enthüllte. Ein so ungeheuerliches
Verbrechen konnte nur politisch motiviert sein, konnte nur auf das
Konto der APO gehen: Dies vermuteten jedenfalls konservative
Politiker. Die größte Fahndungsaktion der deutschen
Nachkriegsgeschichte ergab aber etwas anderes...
05:45
Der Kreuzworträtsel-Mord Die großen Kriminalfälle (I. Staffel)
Film von Gunther Scholz, MDR/2000 "Tötungsverbrechen in
Halle-Neustadt ist aufgeklärt." Hinter der knappen Meldung in der
Halleschen Tageszeitung vom 21. November 1981 verbirgt sich eine der
wohl spektakulärsten und aufwändigsten Ermittlungsaktionen in der
Kriminalgeschichte der DDR. Autor Gunther Scholz rollt die
spektakuläre Fahndung noch einmal auf und rekonstruiert die
ungewöhnlichste Polizeiaktion in der Geschichte der DDR, die wohl
auch nur in einem geschlossenen Land wie der DDR so möglich war.
06:30
Wolfsblut - Überleben im Rudel Film von Jim Dutcher, Jamie
Dutcher, Mose Richards, PHOENIX/Discovery/2001 Auf lautlosen Pfoten
prescht ein Trupp Grauwölfe durch die nächtliche Schneelandschaft -
im Mondschein schimmert ihr Fell, nahezu melodiös klingen ihre
Gesänge. Über Jahrhunderte vom Menschen als Geschöpf der Dunkelheit
abgestempelt, wurde der Wolf immer wieder in die Rolle des
Höllentiers gedrängt. Zu Unrecht, denn das Wolfsrudel ist eine der
höchst entwickelten sozialen Organisationsformen des Tierreiches -
eine fünf- bis zehnköpfige Gemeinschaft. Das eigene Überleben und das
der Gruppe in der rauen Wildnis zu sichern, lautet die Parole der
Wölfe.
07:10
Ontario Kanadas wilder Osten Film von Peter M. Kruchten, SR/2011
Die Geschichte der kanadischen Provinz Ontario ist vor allem die
Geschichte der Irokesen, Huronen, Cree und Ojibwe. Ihre Kultur damals
und heute und der Konflikt zwischen First Nations und "Siedlern" -
das sind zentrale Themen des Films. So besuchen wir ein Pow Wow in
Midland und erleben Tänze und Gesänge verschiedener Stämme. Wir
streifen durch die Wälder des Algonquin Provincial Park und sehen die
malerische Seenlandschaft aus der Vogelperspektive.
07:30
Cholitas, Anden und Raketen Heldengeschichten aus Südamerika Film
von Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janeiro, Phoenix/ZDF/2013
Südamerika ist ein Kontinent voller Extreme. Seine Einwohner sind
tagtäglich großen und kleinen Kämpfen ausgesetzt. Sie sind Helden des
Alltags - egal ob im bolivianischen La Paz, im kleinen Uruguay oder
im Dschungel von Französisch-Guyana. ZDF-Korrespondent Andreas Wunn
portraitiert drei außergewöhnliche Menschen, die alle eines gemeinsam
haben: Sie verfolgen mit großem Enthusiasmus ihr Ziel und leisten
Außergewöhnliches. Und sie geben einen Einblick in ihre
südamerikanische Realität, die sonst verborgen bleibt. (VPS 07:30)
08:15
Aufbruch ins All 1/2: Der Wettlauf der Supermächte Film von
Hildegard Werth, ZDF/2009 "Die USA sind Weltmeister in Mondlandungen
und im Shuttle-Fliegen. Russland ist Weltmeister im Bau und Betrieb
von Raumstationen", so beschreibt Jesco von Puttkamer die
Rollenverteilung der Supermächte im Weltraum. Von Puttkamer weiß,
wovon er spricht. Er ist der dienstälteste aktive Mitarbeiter der
NASA. 1962 wanderte der gebürtige Leipziger in die USA aus. Die
Dokumentation behandelt die Pionierjahre der Raumfahrt vom
"Sputnikschock" bis zum Baubeginn der Internationalen Raumstation -
ein Blick hinter die Kulissen der großen Raumfahrtagenturen in Ost
und West.
09:00
ZDF-History: Katastrophen der Raumfahrt Moderation: Guido Knopp
ZDF/2009 Der Flug ins Weltall gehört zu den großen Abenteuern der
Menschheit. Doch trotz modernster Technik und unzähliger Tests bleibt
auch dieses große Abenteuer ein lebensgefährliches Unternehmen. Von
den fast 500 Astronauten, Kosmonauten und Taikonauten haben mehr als
zwanzig nicht überlebt. ZDF-History zeigt die Ursachen der tragischen
Katastrophen der Raumfahrt - von der tödlichen Landung der Sojus 1
1967 über die Beinahe-Katastrophe von Apollo 13 bis zur Explosion der
chinesischen Rakete "Langer Marsch".
09:50
Blick in die Sterne Die Entdeckung des Universums Film von Robert
Zimmermann, PHOENIX/Discovery/2005 Der Film stellt die größten
Entdeckungen der Astronomie vor. Von den Aufzeichnungen der
Babylonier bis zum Blick in die Sterne, den moderne Technik
ermöglicht, geben eindrucksvolle Bilder einen Überblick über die
Historie der Erforschung des Weltalls.
10:30
Durch den Dschungel bis ins All Unterwegs in Französisch-Guyana
Film von Michael Strempel, WDR/2012 Die grüne Hölle Frankreichs ist
eine wilde, atemberaubende Landschaft und eine schier unendliche
Vielfalt an gewaltigen Bäumen und exotischen Tieren. Außerdem ist
Französisch-Guayana ein echtes Multi-Kulti Land: Indianer,
Schwarzafrikaner, Asiaten und europäische Franzosen bilden ein buntes
Bevölkerungsgemisch. Frankreich-Korrespondent Michael Strempel und
sein Team haben diesen unbekannten Teil Frankreichs erkundet.
11:00
Thunfisch, Lamm und gute Nerven Film von Nina Thomas, HR/2012 Sie
will Weltmeisterin werden und vertritt Deutschland gegen die besten
Jungköche der Welt. Christina Merz arbeitet in einem Restaurant an
der Bergstraße und wittert die Chance ihres Lebens - in einer Welt,
die von Männern dominiert ist. Gegen 18 junge Männer und drei Frauen
tritt sie an - und alle wollen den Pokal der Chaîne des Rôtisseurs
mit nach Hause nehmen. Dass Christina Merz den Deutschland-Wettbewerb
gewann, war schon eine kleine Sensation. Die Anspannung ist
riesengroß. Sie weiß nicht, was auf sie zukommt...
11:30
Cholitas, Anden und Raketen Heldengeschichten aus Südamerika Film
von Andreas Wunn, ZDF-Studio Rio de Janeiro, Phoenix/ZDF/2013
Südamerika ist ein Kontinent voller Extreme. Seine Einwohner sind
tagtäglich großen und kleinen Kämpfen ausgesetzt. Sie sind Helden des
Alltags - egal ob im bolivianischen La Paz, im kleinen Uruguay oder
im Dschungel von Französisch-Guyana. ZDF-Korrespondent Andreas Wunn
portraitiert drei außergewöhnliche Menschen, die alle eines gemeinsam
haben: Sie verfolgen mit großem Enthusiasmus ihr Ziel und leisten
Außergewöhnliches. Und sie geben einen Einblick in ihre
südamerikanische Realität, die sonst verborgen bleibt.
12:15
Gletscher, Wüsten und Vulkane Abenteuer Anden Film von Carsten
Thurau, ZDF / 3sat/2009 Die Anden sind die längste Gebirgskette der
Erde. Von Nord nach Süd erstreckt sich über 7500 Kilometer eine
einmalige Gebirgslandschaft: Vulkane, viele über 6000 Meter hoch,
Wüsten, Urwaldregionen und Gletscher, die in Gebirgsseen kalben.
Carsten Thurau bereiste diesen einmaligen Natur- und Kulturraum von
Bolivien über Ecuador, Argentinien und Chile bis nach Peru.
13:00
THEMA: MdB 2.0 - Netzpolitik Moderation: Mareike Bokern
14:15
THEMA: Traumreisen
Traumflug durch Afrika - Von Kapstadt bis Kenia 1/2: von Kapstadt
zur Kalahari Film von Christian Gramstadt, Richard Klug, NDR/2010 Mit
dem Helikopter quer durchs südliche Afrika. Mehr als 7.000 Kilometer
durch bekannte und unbekannte "Paradiese" in acht Ländern: Südafrika,
Botswana, Sambia, Tansania, Burundi, Ruanda, Uganda und Kenia. Am
Steuerknüppel: der deutschsprachige Pilot Thilo Kaiser. Der 51Jährige
kennt die Gegenden und die Geschichten vom Kap bis zum Kap wie seine
Westentasche. "Traumflug durch Afrika" ist eine optisch opulente
Reise voller Erlebnisse und Abenteuer.
15:00
Traumflug durch Afrika - Von Kapstadt bis Kenia 2/2: Vom Okavango
zum Äquator Film von Christian Gramstadt, Richard Klug, NDR/2010
Abenteuercamps im Okavango-Delta von Botswana steuert Thilo Kaiser
immer wieder gern an. Ein Abend in Sambia endet mit
Lagerfeuerromantik in den Weiten des Kafue-Nationalparks.
15:45
Traumziel Karibik 1/2: Drogenjäger und Delfine Film von Dietmar
Schumann, ZDF/2010 Wussten Sie, dass es von Amsterdam eine Kopie
gibt? Willemstad, die Hauptstadt von Curaçao. Sie wird von
Einheimischen und Gästen gern "Klein-Amsterdam" genannt. Holländische
Einwanderer hatten die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert errichtet
nach dem Vorbild der niederländischen Metropole. Vor Curaçao
begleitet der Reporter Dietmar Schumann eine Crew der Küstenwache auf
der Jagd nach Drogenschmugglern.
16:30
Traumziel Karibik 2/2: Yachten, Rum und Wellblechhütten Film von
Dietmar Schumann, ZDF/2010 Vier Inseln auf den Kleinen Antillen:
Antigua, die britische Kronkolonie Montserrat, Guadeloupe und
Dominica. Vier kleine Paradiese für Leute mit ausreichend Geld. Für
viele Einheimische aber liegen über dem vermeintlichen Paradies
dunkle Schatten. Der Kanadier Gregory Scott ist der Liebe wegen in
die Karibik gezogen. Von Ottawa nach Antigua. Er wolle dort nie
wieder weg, sagt er. Greg Scott, der Hubschrauberpilot, fliegt das
Team mit Reporter Dietmar Schumann und Kameramann Frank Vieltorf auf
einige der britisch und französisch geprägten Inseln in der
südöstlichen Karibik.
Ende THEMA: Traumreisen
17:15
Aufbruch ins All 1/2: Der Wettlauf der Supermächte Film von
Hildegard Werth, ZDF/2009 "Die USA sind Weltmeister in Mondlandungen
und im Shuttle-Fliegen. Russland ist Weltmeister im Bau und Betrieb
von Raumstationen", so beschreibt Jesco von Puttkamer die
Rollenverteilung der Supermächte im Weltraum. Von Puttkamer weiß,
wovon er spricht. Er ist der dienstälteste aktive Mitarbeiter der
NASA. 1962 wanderte der gebürtige Leipziger in die USA aus. Die
Dokumentation behandelt die Pionierjahre der Raumfahrt vom
"Sputnikschock" bis zum Baubeginn der Internationalen Raumstation -
ein Blick hinter die Kulissen der großen Raumfahrtagenturen in Ost
und West.
18:00
ZDF-History: Katastrophen der Raumfahrt Moderation: Guido Knopp
ZDF/2009 Der Flug ins Weltall gehört zu den großen Abenteuern der
Menschheit. Doch trotz modernster Technik und unzähliger Tests bleibt
auch dieses große Abenteuer ein lebensgefährliches Unternehmen. Von
den fast 500 Astronauten, Kosmonauten und Taikonauten haben mehr als
zwanzig nicht überlebt. ZDF-History zeigt die Ursachen der tragischen
Katastrophen der Raumfahrt - von der tödlichen Landung der Sojus 1
1967 über die Beinahe-Katastrophe von Apollo 13 bis zur Explosion der
chinesischen Rakete "Langer Marsch". (VPS 17:59)
18:50
Blick in die Sterne Die Entdeckung des Universums Film von Robert
Zimmermann, PHOENIX/Discovery/2005 Der Film stellt die größten
Entdeckungen der Astronomie vor. Von den Aufzeichnungen der
Babylonier bis zum Blick in die Sterne, den moderne Technik
ermöglicht, geben eindrucksvolle Bilder einen Überblick über die
Historie der Erforschung des Weltalls. (VPS 06.02.2013 18:50)
19:30
Durch den Dschungel bis ins All Unterwegs in Französisch-Guyana
Film von Michael Strempel, WDR/2012 Die grüne Hölle Frankreichs ist
eine wilde, atemberaubende Landschaft und eine schier unendliche
Vielfalt an gewaltigen Bäumen und exotischen Tieren. Außerdem ist
Französisch-Guayana ein echtes Multi-Kulti Land: Indianer,
Schwarzafrikaner, Asiaten und europäische Franzosen bilden ein buntes
Bevölkerungsgemisch. Frankreich-Korrespondent Michael Strempel und
sein Team haben diesen unbekannten Teil Frankreichs erkundet. (VPS
06.02.2013 19:30)
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache (VPS 06.02.2013 20:00)
20:15
Katharina von Bora Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib Film von Lew
Hohmann und Dirk Otto, MDR/2009 Als der aufrührerische Mönch die
entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal
aus. Als "Mönchshure" muss sie sich beschimpfen lassen. Erst der
Nachwelt gilt sie als kluge und geschäftstüchtige Vorzeigefrau der
Reformation, die nach Luthers Tod tief fällt, gar "Bettelbriefe" an
Fürsten und Könige schreiben muss. (VPS 06.02.2013 20:15)
21:00
Glück ohne Ruh - Goethe und die Liebe Film von Winifried König,
MDR/2009 Goethe beschrieb die Spielarten der Liebe wie kein anderer.
Doch wen liebte der Herzensbrecher der Weimarer Klassik wirklich? Der
Film forscht nach einem der letzten Geheimnisse um den
Dichterfürsten. (VPS 06.02.2013 21:00)
21:45
ZDF-History: Goodbye Guido Knopp 30 Jahre Zeitgeschichte
Moderation: Guido Knopp ZDF/2013 (VPS 06.02.2013 21:45)
22:30
Tages-Tipp Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow genannt Loriot
- Eine Portraitcollage von Klaus Michael Heinz Film von Klaus-Michael
Heinz, WDR/2008 Am 12. November 2008 wird Bernhard Victor Christoph
Carl von Bülow, genannt Loriot, 85 Jahre alt. Ein vielbegabter
Künstler, ein facettenreicher Mensch: In seiner Porträtcollage zeigt
Klaus Michael Heinz den Werdegang des gebürtigen Brandenburgers und
beleuchtet die unterschiedlichen Seiten des Mannes, der vielen nach
wie vor als größter deutscher Humorist unserer Tage gilt. Was
inspirierte ihn zu seinen Pointen? Wie arbeitete er? Von welchem
Vorbild ließ und lässt er sich leiten? Was würde er ändern, könnte er
noch einmal von vorne anfangen? Loriot hat sich zu diesen und anderen
Fragen geäußert, in Interviews unter anderem mit Reinhold Beckmann,
Gero von Boehm, Axel Corti, Hellmuth Karasek, Marianne Koch, Lea
Rosh, Gerhard Schmitt-Thiel und August Everding. (VPS 22:29)
00:00
HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 5 Jahren: Fidel Castro gibt seinen
Rücktritt bekannt (19.2.2008)
03:00
Katharina von Bora Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib Film von Lew
Hohmann und Dirk Otto, MDR/2009 Als der aufrührerische Mönch die
entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal
aus. Als "Mönchshure" muss sie sich beschimpfen lassen. Erst der
Nachwelt gilt sie als kluge und geschäftstüchtige Vorzeigefrau der
Reformation, die nach Luthers Tod tief fällt, gar "Bettelbriefe" an
Fürsten und Könige schreiben muss.
03:45
Glück ohne Ruh - Goethe und die Liebe Film von Winifried König,
MDR/2009 Goethe beschrieb die Spielarten der Liebe wie kein anderer.
Doch wen liebte der Herzensbrecher der Weimarer Klassik wirklich? Der
Film forscht nach einem der letzten Geheimnisse um den
Dichterfürsten.
04:30
Lavendelduft Film von Georg Kellermann, PHOENIX/2006 (VPS 04:29)
04:35
Mumien Rätselhafte Zeugen der Zeit Film von Ian Duncan, PHOENIX /
Discovery/2001 Der Traum von Unsterblichkeit und einem Leben nach dem
Tod - dem Glauben der alten Ägypter zufolge musste der Körper dafür
so gut wie "neu" sein. Herodot beschreibt die Prozedur, die Leib und
Seele zusammenhalten sollte: die Kunst der Mumifizierung. Natron aus
nordägyptischen Salzseen und Palmwein überlisten den biologischen
Prozess der Verwesung. Moderne Forscher kommen der uralten Technik
mit Hilfe von Endoskopen und Röntgenstrahlen auf die Spur. Diese
Methoden bringen auch historische Kriminalfälle ans Licht. Nicht
durch Kunstfertigkeit entstanden, aber künstlich in den Tod befördert
wurde die Moorleiche, die ein Sumpf in England freigab. Die
konservierenden Eigenschaften des Torfes verraten einen Ritualmord.
Auch das Eis der Arktis lässt nichts vergessen. Gefrorene Leichen
halten das Scheitern einer Expedition und das Leiden ihrer Teilnehmer
fest - bis zum Auftauen. (VPS 04:30)
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de