PresseKat - Tagestipps siehe Meldungstext

Tagestipps siehe Meldungstext

ID: 811960

(ots) - Tagestipps

20:15

Tages-Tipp Nil 1/3: Königreiche am Fluss Film von Tim Scoones,
Stefan Keber, Thomas Schadt, WDR/2005 Der Nil ist der wichtigste
Wasserweg der Menschheitsgeschichte und der längste Fluss der Welt.
Die faszinierende dreiteilige Dokumentation folgt dem Verlauf des
Stroms bis zu seinen Quellen. Die Dreharbeiten erstreckten sich über
ein Jahr an den Ufern des Nils in Ägypten, dem Sudan, Äthiopien und
Uganda. Der erste Teil führt zurück in die Zeit der alten Ägypter.
Spezialeffekte und aufwändige Computeranimationen zeigen, wie der Nil
Geschichte schrieb.


_____________________________________________________________________

Sendeablauf für Rosenmontag, 11. Februar 2013

04:20

Der Kreuzzug der Kinder Film von Reinhold Jaretzky und Martin
Papirowski, ZDF/2006 In zahlreichen historischen Chroniken wird
berichtet, wie sich Tausende Kinder und Jugendliche zwischen acht und
fünfzehn Jahren im Mittelalter auf die Pfade der gepanzerten
Kreuzritter begaben. Eine tödliche Expedition, die immer noch
weitgehend im Dunkeln liegt. Der Film nimmt sich erstmals dieses
rätselhaften Ereignisses an und rekonstruiert die Hintergründe des
Phänomens, für das die religiöse Bewegung der "Freiwilligen Armen"
ebenso bedeutend war wie Not und Elend kindlicher Existenz im 13.
Jahrhundert.

05:05

Salar de Uyuni Der bolivianische Salzsee Film von Klaus Weidmann,
PHOENIX / SWR/2004

05:20

Der Knochenjäger Das verlassene Aymarakind Film von Jonathan
Moore, Marcelo Lopes, Mike Flanagan, PHOENIX / Discovery/2008

06:00

Goldpyramiden im Inkareich Film von Gisela Graichen, Michael
Tauchert, ZDF/2008 Eine Legende aus dem 16. Jahrhundert besagt, dass
im Jahr 750 nach Christus an der Pazifikküste eine Flotte landete.




Der Name des Anführers war Naymlap. Neben den Militärs begleiteten
ihn hohe Adelige als Beauftragte seiner Sänfte, seiner Bäder, seiner
Federgewänder und auserwählte Untergebene, die den Weg ihres Herrn
mit Muschelpulver bestreuten. Die von Naymlap gegründete Dynastie
wird zum reichsten Goldimperium der Neuen Welt, das die
Goldverarbeitung wie kaum ein anderes Volk beherrscht, die
monumentalsten Pyramiden der

06:45

Die Jungfrau von Orléans Film von Gabriele Wengler, ZDF/2006
Frankreich zur Zeit des Hundertjährigen Krieges. Seit 90 Jahren
kämpfen Franzosen im eigenen Land gegen die mächtige Armee der
Engländer. Der Kampf um Herrschaft und Krone ist für den
französischen Thronfolger Karl VII. zu dieser Zeit fast schon
verloren. Da taucht im Februar 1429 das siebzehnjährige Bauernmädchen
Jeanne d'Arc auf und führt in nur fünf Monaten für Frankreich und
seinen König die Wende herbei. Von Wunder und göttlichem Eingreifen
ist die Rede.

07:30

Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch 1/2:
Tiger, Schmuggler, Festungsinsel Film von Johannes Hano, ZDF/2011
Sechs Monate lang ist Korrespondent Johannes Hano durch Chinas
entlegenste Grenzprovinzen gereist. 20.000 Kilometer hat er mit
seinem Team dabei zurückgelegt, auf Landstraßen, Feldwegen, Sand- und
Geröllpisten - und war an Orten, die noch nie ein Ausländer gesehen
hat. Für die zweiteilige Reportage reiste das Team an den
Außengrenzen des riesigen Reiches entlang und zeigt ein China, das
selbst vielen Chinesen noch völlig unbekannt ist.

08:15

Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch 2/2:
Wüsten, Pässe, wilde Reiter Film von Johannes Hano, ZDF/2011 "Das hat
doch mit China alles gar nichts mehr zu tun hier", ist der erste
Eindruck des Teams: Verschleierte Frauen, manche mit Burka; bärtige
Männer, die Wasserpfeife rauchen; orientalische Basare; Kebab statt
Reis mit Gemüse. Der Duft des Orients liegt in der Luft. Der Weg
führt nach Kashgar, in der Provinz Xinjiang, ganz im Westen Chinas.

09:00

Apokalypse in der Bronzezeit Das Ende der ersten Hochkulturen Film
von Marcy Masuki, ZDF/2007 Um 1200 vor Christus wird die antike Welt
von einer Reihe von Katastrophen erschüttert. Die Folgen treffen den
gesamten östlichen Mittelmeerraum. Auf Kreta verschwindet die
minoische Kultur. Mykene geht unter. Das Großreich der Hethiter
zerbricht. Die antike Supermacht Ägypten wird durch schwere innere
Krisen geschwächt. Historiker und Archäologen streiten über die
Ursachen. War ein Vulkanausbruch mit anschließender Sintflut schuld?
Gab es plötzliche Klimaveränderungen? Welche Rolle spielen die
mysteriösen "Seevölker", die mit ihren Überfällen die Küstengebiete
des Mittelmeers heimsuchen?

09:45

Die sieben Weltwunder ZDF/2011 Den Begriff "Weltwunder" kennt fast
jeder. Doch bei der Aufzählung scheitern schon die meisten. Und auf
die Frage, warum es gerade sieben sind und weshalb genau diese sieben
Bauwerke der Antike ausgewählt wurden, kann auch die Wissenschaft nur
mit Vermutungen antworten. Sicher ist lediglich, dass die Idee zu den
Top-Sieben aus Griechenland stammt. Erstmals erwähnt ist sie im 5.
Jahrhundert vor Christus bei Herodot. Bei der Auswahl der Bauten
scheint nicht allein die Größe den Ausschlag gegeben zu haben,
sondern ihre herausragende Bedeutung für die Mythologie und das
Verhältnis von Sterblichen und Göttern. Für die Menschen der alten
Welt waren es magische Orte. ZDF-History zeigt die Geschichte der
"sieben Weltwunder", von denen nur eines, die Pyramiden von Gizeh,
die Zeit überdauert hat.

10:30

Die alten Ägypter 1/4: Die Schlacht von Megiddo Film von Tony
Mitchell, Ben Goold, NDR/2004 Die vierteilige Reihe zeichnet ein
farbenprächtiges Bild der Lebenswelt der alten Ägypter. Es ist die
aufwändigste Filmreihe über die Welt der Pharaonen, die bisher im
Fernsehen zu sehen war. Die Folgen erzählen die Geschichte von
Menschen, die vor Jahrtausenden wirklich gelebt haben, belegt durch
Inschriften und Papyrus-Texte, durch uralte Chroniken und Urkunden.
Nie zuvor ist die Hochkultur am Nil so umfassend, so detailliert und
authentisch und mit so vielen opulenten Spielszenen dargestellt
worden.

11:15

Die alten Ägypter 2/4: Die Grabräuber von Theben Film von Tony
Mitchell, Ben Goold, NDR/2004 Ein Skandal erschüttert Theben im Jahr
1111 v. Chr.: Ein Pharaonengrab ist geplündert worden. Das ist nicht
nur ein Verbrechen, es ist ein Sakrileg, die Schmähung all dessen,
was Ägypten heilig ist. Im zweiten Teil geht es um ein Verbrechen,
das noch heute aktuell ist: Grabplünderung. Und genauso aktuell sind
auch die Methoden zum Vertuschen von Korruption.

12:00

Die alten Ägypter 3/4: Der Mord im Tempel Film von Tony Mitchell,
Ben Goold, NDR/2004 Die Priester des Gottes Amun sind in der Zeit des
Pharaos Psammetich I. die stärkste Macht im Staate. Der dritte Teil
führt zurück in die Zeit, als sie die Macht an sich gerissen hatten.

12:45

Die alten Ägypter 4/4: Die Zwillingsschwestern von Memphis Film
von Tony Mitchell, Ben Goold, NDR/2004 Die Zwillingsschwestern Taous
und Tages sind Töchter eines reichen Geschäftsmanns. Doch der wird
vom Liebhaber ihrer Mutter ermordet. Und dann wirft die treulose
Mutter ihre Töchter auch noch hinaus und versucht, sie um das Erbteil
zu bringen, das ihnen gesetzlich zusteht. Im vierten Teil der Reihe
müssen sich die Zwillingsschwestern gegen ihre heimtückische Mutter
behaupten.

13:30

Brennpunkt Hattusa Machtzentrale der Hethiter Film von Martin
Wilson, ZDF/2007 1906 brach der deutsche Gelehrte Hugo Winckler zu
einer Expedition nach Boghazköy in Anatolien auf. Jahrzehnte zuvor
hatte ein französischer Archäologe 150 Kilometer östlich des heutigen
Ankara eine Ruinenstätte mit mächtigen Mauern und majestätischen
Löwentoren entdeckt. Doch niemand konnte damals die Trutzburg einem
Herrschergeschlecht zuordnen. Es sollte noch fast ein weiteres
Jahrhundert dauern, das Rätsel um das Volk der Hethiter endgültig zu
lösen, dessen Hauptstadt Hattusa sich hinter Boghazköy verbarg.

14:15

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Macht von Spiel und
Orakel: Das antike Olympia und Delphi-Griechenland Film von Eva Witte
und Rüdiger Lorenz, SWR/2005 1000 Jahre sportliche Großtaten, Ringen
um Ehre und Ölzweig. Geschichten von Helden und Halbgöttern und - von
Skandalen. In Olympia lassen sich die Säulenstümpfe und Tempelteile
wie ein sportlicher und kultischer Almanach lesen. Und die
Überlieferungen ergänzen die Puzzleteile mit Kapiteln eines
spannenden Sportkrimis.

14:45

Rom 1/6: Cäsars Spiel um die Macht Film von James Wood, Nick
Green, ZDF/2007 Die in Zusammenarbeit mit der BBC entstandene Reihe
"Rom" erzählt in jeder Folge die Geschichte einer legendären
Persönlichkeit des Römischen Reiches, die durch ihre Taten den
Aufstieg und Fall des mächtigen Imperiums entscheidend beeinflusst
hat. Ein Mann hat das Schicksal der antiken Großmacht entscheidend
mitbestimmt: Gaius Julius Caesar. Er trieb sein eigenes Spiel -
riskant und mit höchstem Einsatz. Wer war dieser Mann wirklich, der
nahezu blind auf die Glücksgöttin Fortuna vertraute?

15:30

Rom 2/6: Neros Wahn Film von Nick Murphy, ZDF/2007 Die
Dokumentation begibt sich auf die Suche nach dem wahren Gesicht des
römischen Kaisers Nero. In einer fesselnden Spielhandlung entwirft
Autor und Regisseur Nick Murphy ein differenziertes Bild des
Herrschers, ergänzt durch Interviews mit international bekannten
Historikern. Michael Sheen, auch bekannt als Tony-Blair-Darsteller in
"The Queen", brilliert in seiner Rolle als Nero.

16:15

Rom 3/6: Kampf des Tiberius Film von Christopher Spencer, ZDF/2007
Der Film erzählt die Geschichte eines Revolutionärs, der für seine
Ideen und Ideale bereit war, sein Leben und das Wohl seiner Familie
zu riskieren. Renommierte Historiker interpretieren Tiberius'
Einfluss auf das Römische Reich, erläutern seine Motivation und
zeigen den aktuellen Stand der Forschung. Die historische Figur des
Tiberius Gracchus führt in eine Zeit, in der Verschwendungssucht und
Korruption im Reich um sich griffen und revolutionäre Gedanken den
Tod bedeuten konnten.

17:00

Rom 4/6: Aufstand der Juden Film von Andrew Grieve, ZDF/2007 Eines
der blutigsten Kapitel der jüdischen Geschichte im Römischen Reich:
Unter der Herrschaft Kaiser Neros lösen im Jahr 66 n. Chr. die hohen
Abgabeforderungen des verhassten Statthalters Gessius Florus eine
Revolte in der Provinz Judäa aus. Was mit einer Demonstration
beginnt, entwickelt sich zum Volksaufstand.

17:45

Rom 5/6: Konstantins Flammenkreuz Film von Tim Dunn, ZDF/2007 Im
Jahr 312 n. Chr. steht die Armee Kaiser Konstantins vor den Toren
Roms, das von dessen Erzrivalen, dem Mitkaiser Maxentius, beherrscht
wird. Nach Überlieferung des christlichen Chronisten Eusebius soll
Konstantin vor der Schlacht ein Zeichen Gottes erschienen sein,
begleitet von den berühmten Worten: "In hoc signo vinces" - "In
diesem Zeichen wirst du siegen!".

18:30

Rom 6/6: Der Untergang Film von James Wood, Arif Nurmohamed,
ZDF/2007 Fast 30 Jahre lebten die Westgoten als Verbündete der Römer
auf deren Territorium. Sie hatten Schlachten für das Imperium
geschlagen und Siege errungen. Doch im Jahr 402 bedrohten sie
Oberitalien, getrieben von Hunger und drangsaliert von den Römern.

19:15

Skandale der Antike Film von Christopher Cassel, Dana K. Ross,
PHOENIX / ZDF/2008 Missgeschicke, Bestechungsskandale,
Rauschgiftorgien und Morde - alles dies war auch schon in der Antike
Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Diese Dokumentation gräbt
in den Archiven der antiken Welt, um die spektakulärsten und größten
Skandale jener Zeit ans Tageslicht zu bringen. Erstmalig eingesetzte
Untersuchungsmethoden, erst kürzlich entdeckte Schriften und neue
Theorien erklären was hinter den Eklats der alten Zivilisationen
steckte.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Nil 1/3: Königreiche am Fluss Film von Tim Scoones,
Stefan Keber, Thomas Schadt, WDR/2005 Der Nil ist der wichtigste
Wasserweg der Menschheitsgeschichte und der längste Fluss der Welt.
Die faszinierende dreiteilige Dokumentation folgt dem Verlauf des
Stroms bis zu seinen Quellen. Die Dreharbeiten erstreckten sich über
ein Jahr an den Ufern des Nils in Ägypten, dem Sudan, Äthiopien und
Uganda. Der erste Teil führt zurück in die Zeit der alten Ägypter.
Spezialeffekte und aufwändige Computeranimationen zeigen, wie der Nil
Geschichte schrieb.

21:00

Nil 2/3: Die große Flut Film von Tim Scoones, Stefan Keber, Thomas
Schadt, WDR/2005 Im zweiten Teil führt die Reise entlang des Weißen
Nils zu den rätselhaften Sumpfgebieten des Sudd und entlang des
Blauen Nils bis zum Äthiopischen Hochland.

21:45

Nil 3/3: Die Suche nach der Quelle Film von Stefan Keber, Thomas
Schadt, Martha Holmes, WDR/2005 Der dritte Teil erzählt die
Geschichte der großen Forscher, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach
dem Ursprung des Nils suchten.

22:30

Die sieben Weltwunder ZDF/2011 Den Begriff "Weltwunder" kennt fast
jeder. Doch bei der Aufzählung scheitern schon die meisten. Und auf
die Frage, warum es gerade sieben sind und weshalb genau diese sieben
Bauwerke der Antike ausgewählt wurden, kann auch die Wissenschaft nur
mit Vermutungen antworten. Sicher ist lediglich, dass die Idee zu den
Top-Sieben aus Griechenland stammt. Erstmals erwähnt ist sie im 5.
Jahrhundert vor Christus bei Herodot. Bei der Auswahl der Bauten
scheint nicht allein die Größe den Ausschlag gegeben zu haben,
sondern ihre herausragende Bedeutung für die Mythologie und das
Verhältnis von Sterblichen und Göttern. Für die Menschen der alten
Welt waren es magische Orte. ZDF-History zeigt die Geschichte der
"sieben Weltwunder", von denen nur eines, die Pyramiden von Gizeh,
die Zeit überdauert hat.

23:15

Apokalypse in der Bronzezeit Das Ende der ersten Hochkulturen Film
von Marcy Masuki, ZDF/2007 Um 1200 vor Christus wird die antike Welt
von einer Reihe von Katastrophen erschüttert. Die Folgen treffen den
gesamten östlichen Mittelmeerraum. Auf Kreta verschwindet die
minoische Kultur. Mykene geht unter. Das Großreich der Hethiter
zerbricht. Die antike Supermacht Ägypten wird durch schwere innere
Krisen geschwächt. Historiker und Archäologen streiten über die
Ursachen. War ein Vulkanausbruch mit anschließender Sintflut schuld?
Gab es plötzliche Klimaveränderungen? Welche Rolle spielen die
mysteriösen "Seevölker", die mit ihren Überfällen die Küstengebiete
des Mittelmeers heimsuchen?

00:00

Skandale der Antike Film von Christopher Cassel, Dana K. Ross,
PHOENIX / ZDF/2012 Missgeschicke, Bestechungsskandale,
Rauschgiftorgien und Morde - alles dies war auch schon in der Antike
Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Diese Dokumentation gräbt
in den Archiven der antiken Welt, um die spektakulärsten und größten
Skandale jener Zeit ans Tageslicht zu bringen. Erstmalig eingesetzte
Untersuchungsmethoden, erst kürzlich entdeckte Schriften und neue
Theorien erklären was hinter den Eklats der alten Zivilisationen
steckte.

00:45

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Macht von Spiel und
Orakel: Das antike Olympia und Delphi-Griechenland Film von Eva Witte
und Rüdiger Lorenz, SWR/2005 1000 Jahre sportliche Großtaten, Ringen
um Ehre und Ölzweig. Geschichten von Helden und Halbgöttern und - von
Skandalen. In Olympia lassen sich die Säulenstümpfe und Tempelteile
wie ein sportlicher und kultischer Almanach lesen. Und die
Überlieferungen ergänzen die Puzzleteile mit Kapiteln eines
spannenden Sportkrimis.

01:15

Rom Cäsars Spiel um die Macht Film von James Wood, Nick Green,
ZDF/2007 Die in Zusammenarbeit mit der BBC entstandene Reihe "Rom"
erzählt in jeder Folge die Geschichte einer legendären Persönlichkeit
des Römischen Reiches, die durch ihre Taten den Aufstieg und Fall des
mächtigen Imperiums entscheidend beeinflusst hat. Ein Mann hat das
Schicksal der antiken Großmacht entscheidend mitbestimmt: Gaius
Julius Caesar. Er trieb sein eigenes Spiel - riskant und mit höchstem
Einsatz. Wer war dieser Mann wirklich, der nahezu blind auf die
Glücksgöttin Fortuna vertraute?

02:00

Rom 2/6: Neros Wahn Film von Nick Murphy, ZDF/2007 Die
Dokumentation begibt sich auf die Suche nach dem wahren Gesicht des
römischen Kaisers Nero. In einer fesselnden Spielhandlung entwirft
Autor und Regisseur Nick Murphy ein differenziertes Bild des
Herrschers, ergänzt durch Interviews mit international bekannten
Historikern. Michael Sheen, auch bekannt als Tony-Blair-Darsteller in
"The Queen", brilliert in seiner Rolle als Nero.

02:45

Rom 3/6: Kampf des Tiberius Film von Christopher Spencer, ZDF/2007
Der Film erzählt die Geschichte eines Revolutionärs, der für seine
Ideen und Ideale bereit war, sein Leben und das Wohl seiner Familie
zu riskieren. Renommierte Historiker interpretieren Tiberius'
Einfluss auf das Römische Reich, erläutern seine Motivation und
zeigen den aktuellen Stand der Forschung. Die historische Figur des
Tiberius Gracchus führt in eine Zeit, in der Verschwendungssucht und
Korruption im Reich um sich griffen und revolutionäre Gedanken den
Tod bedeuten konnten.

03:30

Rom 4/6: Aufstand der Juden Film von Andrew Grieve, ZDF/2007 Eines
der blutigsten Kapitel der jüdischen Geschichte im Römischen Reich:
Unter der Herrschaft Kaiser Neros lösen im Jahr 66 n. Chr. die hohen
Abgabeforderungen des verhassten Statthalters Gessius Florus eine
Revolte in der Provinz Judäa aus. Was mit einer Demonstration
beginnt, entwickelt sich zum Volksaufstand.

04:15

Rom 5/6: Konstantins Flammenkreuz Film von Tim Dunn, ZDF/2007 Im
Jahr 312 n. Chr. steht die Armee Kaiser Konstantins vor den Toren
Roms, das von dessen Erzrivalen, dem Mitkaiser Maxentius, beherrscht
wird. Nach Überlieferung des christlichen Chronisten Eusebius soll
Konstantin vor der Schlacht ein Zeichen Gottes erschienen sein,
begleitet von den berühmten Worten: "In hoc signo vinces" - "In
diesem Zeichen wirst du siegen!".



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeplan Freitag, 08.02.2013 TAGES-TIPPS: siehe Meldungstext Tagestipps siehe Meldungstext
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811960
Anzahl Zeichen: 20528

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tagestipps siehe Meldungstext"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX