PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 07.02.13 (Woche 6) bis Freitag, 22.0

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 07.02.13 (Woche 6) bis Freitag, 22.03.13 (Woche 12)

ID: 810416

(ots) - Donnerstag, 7. Februar 2013 (Woche
6)/06.02.2013

15.00Planet Wissen

Planet Wissen Extra: Fernweh und Reiselust

"Planet Wissen Extra" hat ganz besondere Ausflugs- und Reisetipps
im Gepäck. Moderatorin Andrea Grießmann übernachtet an einem sehr
unwirtlichen Ort - einem original Stasibunker mit fließend kaltem
Wasser und Stockbett; Zimmerkontrolle inklusive. Ein weiterer Ausflug
führt nach Düsseldorf in Deutschlands "Japan-Town". Außerdem folgt
Andrea Grießmann den Spuren der Beatles nach London, um schließlich
ins Schloss Sanssouci zum Dinner mit Friedrich dem Großen
einzukehren.

Donnerstag, 7. Februar 2013 (Woche 6)/06.02.2013

Beitrag für SR länger, "Aus christlicher Sicht" entfällt!

19.20SR: aktueller bericht

(bis 19.48 - weiter wie mitgeteilt)

Freitag, 8. Februar 2013 (Woche 6)/06.02.2013

Geänderten Programmablauf für SR beachten!

09.25SR: aktueller bericht

10.05SR: POLETTOs Kochschule - Meine Lieblingsrezepte (WH von SA)
Pizza

10.35SR: aktueller bericht (WH)

(bis 11.15 - weiter wie mitgeteilt)

Dienstag, 12. Februar 2013 (Woche 7)/06.02.2013

Nachgeliefertes Erstsendedatum beachten!

07.45ARD-Buffet

Leben & genießen

Dienstag, 12. Februar 2013 (Woche 7)/06.02.2013

Nachgeliefertes Erstsendedatum für BW und RP beachten!

08.40(VPS 07.45) BW+RP: ARD-Buffet Leben & genießen

Donnerstag, 14. Februar 2013 (Woche 7)/06.02.2013

Geänderten Beitrag für RP beachten!

18.15(VPS 18.14) RP: Stadt - Land - Quiz: Schifferstadt

Donnerstag, 14. Februar 2013 (Woche 7)/06.02.2013

Korrigierten Titel für SR beachten!

20.15SR: mag's spezial: Gudd gess - aber wie? Magazin Saar





Donnerstag, 14. Februar 2013 (Woche 7)/06.02.2013

Korrigierten Titel für SR beachten!

02.40SR: mag's spezial: Gudd gess - aber wie? (WH) Magazin Saar

Samstag, 16. Februar 2013 (Woche 8)/06.02.2013

Korrigierten Titel beachten!

04.15mag's spezial: Gudd gess - aber wie? (WH von DO) Magazin
Saar

Samstag, 16. Februar 2013 (Woche 8)/06.02.2013

Geänderten Beitrag beachten!

05.30(VPS 05.29) Stadt - Land - Quiz: Schifferstadt (WH von DO)

Freitag, 1. März 2013 (Woche 9)/06.02.2013

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Daheim oder ins Heim?

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, stehen die
Angehörigen meist vor einer Zerreißprobe: Einerseits fühlen sie sich
moralisch verpflichtet, die verbleibende Zeit so liebevoll wie
möglich im familiären Umfeld zu gestalten, andererseits stehen sie
meist mitten im Berufsleben und haben eigene Lebenspläne, auf die sie
nicht verzichten möchten. Angesichts zunehmender Berichterstattung
über Horror-Pflegeheime ist die Hemmschwelle groß, die eigene Mutter
ins Heim zu geben. Überfordertes Personal, kaum Zuwendung,
Unterversorgung - die Liste der Vorurteile ist lang. Zudem bringt ein
Heimplatz Familien schnell an ihre finanziellen Grenzen. Immer
häufiger greifen Angehörige in ihrer Geldnot auf günstigere
Einrichtungen im fremdsprachigen Ausland zurück. Doch nicht
zwangsläufig ist die Pflege daheim die bessere Lösung. Häufig wird
unterschätzt, welch enormer Kraftakt Pflege sein kann. Nicht selten
kommt es in Phasen purer Verzweiflung zu Aggression und Gewalt am
Pflegebett. Wie sieht optimale Pflege aus? Woran erkennt man ein
gutes Heim? Was tun, wenn Vater und Tochter uneins über die
Versorgung sind?

Sonntag, 3. März 2013 (Woche 10)/06.02.2013

Geänderten Beitrag für RP beachten!

18.45(VPS 18.44) RP: Bekannt im Land Die anderen
Zwanziger-Jahre

Montag, 4. März 2013 (Woche 10)/06.02.2013

Geänderten Beitrag für BW und RP beachten!

09.55(VPS 09.54) BW+RP: Bekannt im Land (WH von SO) Die anderen
Zwanziger-Jahre

Montag, 4. März 2013 (Woche 10)/06.02.2013

22.30Meister des Alltags

Das SWR Wissensquiz Moderation: Florian Weber Rateteam: Enie van
de Meiklokjes, Bodo Bach, Christoph Sieber, Alice Hoffmann

Müssen Kunden Ware bezahlen, die ihnen im Supermarkt
herunterfällt? Bleibt Kaffee im Kühlschrank länger frisch? Und wer
oder was ist eigentlich "Bibergeil"? Diese und viele weitere
spannende und kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es
im SWR Wissensquiz. Moderator Florian Weber stellt in "Meister des
Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf
die Probe. "Spätschicht"-Gastgeber Christoph Sieber und
Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und
Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an.
Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der
kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen
jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des
Siegerteams wird verdoppelt. Der Erlös geht diesmal an den Tagestreff
der Wohnungslosenhilfe in Tübingen und an den Verein "Durchblick
e.V." in Kaisersesch, der einkommensschwache Familien unterstützt.

Dienstag, 5. März 2013 (Woche 10)/06.02.2013

Geänderten Programmablauf beachten!

23.00(VPS 22.59) Harald Glööckler Ein Mann. Eine Marke

23.30(VPS 23.00) Studio Richling (WH von FR)

00.00(VPS 23.30) Nachtcafé (WH von FR) Die SWR Talkshow Gäste
bei Wieland Backes

01.30(VPS 01.00) Nachtkultur (WH von DO) Die
Kultur-Illustrierte Moderation: Markus Brock

02.00(VPS 01.30) Fahr mal hin (WH) Ein Hoch auf die Hohe Acht
Wintergeschichten aus der Eifel

02.30(VPS 02.00) BW+RP: SWR1 Leute night SR: aktueller bericht

03.10(VPS 02.40) SR: bonus (WH) das SR-Servicemagazin

03.20(VPS 02.50) BW+RP: SWR Landesschau Rheinland-Pfalz (WH)

03.40SR: SAARTEXT

04.20(VPS 03.50) BW+RP: SWR Landesschau Baden-Württemberg (WH)
SR: Planet Wissen (WH) Geheimschriften - Rätselhafte Botschaften

(bis 05.20 - weiter wie mitgeteilt)

Mittwoch, 6. März 2013 (Woche 10)/06.02.2013

Sendung ist keine WH von DI!

06.45nano

Die Welt von morgen

Donnerstag, 7. März 2013 (Woche 10)/06.02.2013

Geänderten Beitrag beachten!

23.15(VPS 23.14) Late Wide Web mit Katrin Bauerfeind

Katrin Bauerfeind übernimmt, im wahrsten Sinne des Wortes, das
Büro des SWR-Intendanten Peter Boudgoust und macht dort ihr eigenes
Programm - zusammen mit Internetnutzern aus der ganzen Welt. Im
Mittelpunkt der Show "Late Wide Web" stehen Videoclips, die Tag für
Tag zu Zehntausenden auf die unterschiedlichsten Internetplattformen
hochgeladen werden: aktueIle, witzige, hintergründige, provozierende
oder einfach nur skurrile. Katrin Bauerfeind wählt ihre
Lieblingsclips aus, präsentiert sie aber nicht nur, sondern
kommentiert, interpretiert oder ergänzt sie - mit eigenwilligen Ideen
und selbstproduzierten Einspielfilmen, die auch immer auf das
aktuelle Geschehen in der Offline-Welt Bezug nehmen. In dieser
Pilotsendung steht der Moderatorin ein prominenter Gast zur Seite.
Außerdem sind auch zwölf Zuschauer vor Ort, die Katrin Bauerfeind in
die Sendung einbindet.

Katrin Bauerfeind wurde 1982 in Aalen geboren und studierte
Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt
Augustin. Schon neben dem Studium arbeitete sie als Reporterin für
1Live und moderierte das preisgekrönte Internet-TV-Format
"Ehrensenf". Es folgten zahlreiche Moderationsaufgaben, u. a. für das
ARD-Magazin "Polylux". Katrin Bauerfeind zählt zu den vielseitigsten
deutschen Fernsehmoderatorinnen: In ZDFkultur moderiert sie zum
Beispiel das Popkultur-Format "Bauerfeind" und die Interviewsendung
"Bauerfeind 28:30". Außerdem unterstützte sie von 2009 bis 2011
Harald Schmidt bei seiner Show und spielte in verschiedenen Kino- und
TV-Produktionen mit. Katrin Bauerfeind erhielt eine Reihe von
Auszeichnungen - darunter den "Grimme Online Award" für "Ehrensenf".

Sonntag, 10. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Geänderten Untertitel für BW beachten!

18.45BW: Treffpunkt

Frühjahrsbräuche

Sonntag, 10. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Geänderten Untertitel beachten!

02.45Treffpunkt (WH) Frühjahrsbräuche

Montag, 11. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

22.30Meister des Alltags

Das SWR Wissensquiz Moderation: Florian Weber Rateteam: Enie van
de Meiklokjes, Bodo Bach, Christoph Sieber, Alice Hoffmann

Kann Haarspray wirklich Filzstiftflecken entfernen? Was ist eine
Schwengelpumpe? Und kann Spiritus einen verstopften Abfluss wieder
freikriegen? Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz
"Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten
Kandidaten auf die Probe. "Spätschicht"-Gastgeber Christoph Sieber
und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian und
Telefonschreck Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an.
Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der
kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen
jeweils für einen guten Zweck - und die erspielte Summe des
Siegerteams wird verdoppelt. Diesmal geht der Erlös an zwei Projekte
der Kinderhilfsaktion "Herzenssache". Zum einen an die Lebenshilfe
Westerwald in Höhn für einen Kurzfilmworkshop für behinderte und
nicht-behinderte Jugendliche sowie nach Geislingen an "Bahn frei für
Rollifahrer".

Donnerstag, 14. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Geänderten Beitrag beachten!

15.00(VPS 14.59) Planet Wissen Die Geheimarchive des Vatikans!

Donnerstag, 14. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00SWR Odysso - Das will ich wissen! Besser reisen
Moderation: Dennis Wilms

Reisen hat bei den Deutschen höchste Priorität: 76 Prozent der
deutschen Bevölkerung machen sich auf in den Urlaub und das
mindestens 1,3-mal pro Jahr. Viele davon suchen Erholung im Ausland.
Und da fängt der Stress an. Nicht nur am Flughafen mit all den
Check-ins und langen Warteschlangen, sondern auch in der Luft.
Trockene Luft reizt Augen und Nasenschleimhäute, niedriger Luftdruck
verursacht Kopfschmerzen, von der Enge und dem Lärm im Flieger ganz
zu schweigen. Bei Langstrecken kommt noch der Jetlag dazu. Doch die
Airlines rüsten auf. Das Team von "SWR Odysso" zeigt, wie Forscher
Flugreisen komfortabler machen, warum Massentourismus ökologisch
besser ist als sein Ruf und wie eine Seilbahnrettung im Gebirge
funktioniert. Moderation: Dennis Wilms.

Donnerstag, 14. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Nachgeliefertes Thema beachten!

00.45SWR Odysso - Das will ich wissen! Besser reisen
Moderation: Dennis Wilms

Donnerstag, 14. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Geänderten Beitrag für SR beachten!

04.20(VPS 04.19) SR: Planet Wissen (WH) Die Geheimarchive des
Vatikans!

Freitag, 15. März 2013 (Woche 11)/06.02.2013

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Albtraum Wohnen

Freitag, 22. März 2013 (Woche 12)/06.02.2013

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Junge Eltern, alte
Eltern - wann ist die richtige Zeit für Kinder?

Erst mit Ende 30 schwanger werden - was noch vor einigen Jahren
Ausnahme war, kommt heute immer öfter vor. Lange Ausbildungszeiten,
berufliche Selbstverwirklichung, instabile Beziehungen und nicht
zuletzt die Medizin sorgen dafür, dass Deutschlands Eltern immer
älter werden. So wundert man sich heute kaum mehr über 50-jährige
Mütter, die der Natur ein Schnippchen schlagen. Doch auch die Zahl
der Teenie-Schwangerschaften nimmt zu. Der wohl größte Unterschied
beider Extreme: Die Minderjährigen bekommen selten Wunschkinder. Die
Herausforderungen für alle Eltern und nicht zuletzt die Konsequenzen
für deren Kinder könnten unterschiedlicher nicht sein. Während junge
Eltern oft keine finanzielle Sicherheit haben, haben alte Eltern
andere Probleme. Ist es ein Zeichen unserer Zeit, sich so viele
Gedanken über den richtigen Zeitpunkt für Kinder zu machen? Ist es
nicht so, dass er selten perfekt ist? Und von welchen Vor- und
Nachteilen berichten Eltern, die diese Extreme leben?

Die Gäste: Das erste Kind mit 41 Jahren, das zweite mit 44 -
Bärbel Schäfer liegt mit ihrer späten Kinderplanung offenbar voll im
Trend. Lange setzte die erfolgreiche Moderatorin ihre Prioritäten auf
Karriere, Freiheit und Unabhängigkeit - doch heute möchte sie ihr
Mutterglück um nichts auf der Welt mehr eintauschen: "Leider habe ich
erst sehr spät erkannt, dass es so erfüllend sein kann, Kinder zu
haben."

Der Brigitte-Kolumnist Georg Cadeggianini war 22 und mitten im
Studium, als seine Freundin verkündete: Ich bin schwanger. Das Paar,
von Zukunftsängsten weit entfernt, fand Gefallen am Kinderkriegen und
es folgten noch Fünf weitere. "Und dann dachten wir uns, wenn schon
einer die Kinder hütet, dann soll er dabei wenigstens etwas erleben
können." Und so zogen die beiden mit wachsender Kinderschar von
Florenz über Edinburgh und München nach Tel Aviv.

Bei Annegret Raunigk war der Zeitpunkt immer richtig: 12 Kinder
gebar die Frau im Laufe der Jahre. Völlig ungeplant kündigte sich
dann im Alter von 55 Jahren Kind Nummer 13 an. Damit ist Annegret
Raunigk Deutschlands älteste Mutter, die auf natürlichem Weg
schwanger wurde. Sie selbst hat damit überhaupt kein Problem: "Paare
machen sich das heute zu kompliziert. Für mich gibt es kein zu jung
oder zu alt. Eine Mutter wird immer das richtige Gefühl für ihr Kind
haben."

Millay Hyatt wollte nie Kinder - bis sie mit Ende 20 schlagartig
die Sehnsucht nach einem Kind überrollte. Doch da war es zu spät:
Millay Hyatt kam vorzeitig in die Wechseljahre. "Man hört von
60-Jährigen, die Zwillinge bekommen - ich konnte nicht verstehen,
wieso das bei mir nicht klappen sollte?" Der Abschied vom
Kinderwunsch war schmerzlich und auch die Hoffnung auf Adoption
musste Hyatt aufgeben.

Matthias Franck könnte bereits mehrfacher Vater sein. Aber weil
der Zeitpunkt nie perfekt war, haben sich seine jeweiligen
Partnerinnen und er jedes Mal für eine Abtreibung entschieden. Erst
im Alter von 61 Jahren war Franck bereit für das Abenteuer
Vaterschaft, denn "ich hatte mich ausgetobt, meine Karriere
fortbewegt und wusste wo es langgeht". Töchterchen Mathilda ist heute
ein Jahr alt.

Johanna von Stuckrad hat einen alten Vater - und leidet sehr
darunter. Schon bei ihrer Geburt befand sich der zunehmend
gebrechliche Vater im Ruhestand. Ihre Kindheit war von Verlustangst
und Rücksichtnahme geprägt und erschwert ihr bis heute das Leben:
"Papa konnte an meinem Leben nicht mehr Anteil nehmen. Ich fühlte
mich einsam, ausgeschlossen und auf der Strecke geblieben."

"Dieses Schicksal betrifft immer mehr Kinder", weiß Prof. Hans
Bertram. Die Tendenz zu immer älteren Müttern und Vätern ist
ungebrochen. Dennoch sieht der bekannte Soziologe für diese Kinder
mehr Vor- als Nachteile und ist überzeugt davon, dass die Kinder vom
Erfahrungswissen ihrer späten Eltern profitieren: "Wir haben heute
eine so gebildete Mutterschaft wie noch nie zuvor."

Bar: Das frühe Kinderbekommen hat in der Familie Hopfenmüller
schon fast Tradition. Lisa bekam mit nur 16 Jahren ihren Sohn Linus.
Lisas Mutter, Tina, wurde so mit nur 32 Jahren zur Großmutter. Und
Linus Urgroßmutter ist erst 56 Jahre alt. Alle vier Generationen
leben unter einem Dach und unterstützen Teenagermutter Lisa. Sie
selber weiß am besten: "Man darf das Kinderkriegen nicht auf die
leichte Schulter nehmen."

SWR Pressekontakt: Arne Rausch, Tel 07221/929-22285,
arne.rausch(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDFneo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 6. Februar 2013 ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 7. Februar 2013, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.02.2013 - 14:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 810416
Anzahl Zeichen: 17885

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 07.02.13 (Woche 6) bis Freitag, 22.03.13 (Woche 12)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk