ADAC-Preis Gelber Engel: Bosch-Technik in ausgezeichneten Fahrzeugen
(pressrelations) -
Für den ebenfalls mit dem "Gelben Engel" in der in der Kategorie "Auto der Zukunft" ausgezeichneten BMW 520d EfficientDynamics Edition BluePerformance liefert Bosch das Common-Rail-Einspritzsystem CRS2-18. Mit 1 800 bar Einspritzdruck trägt dieses System stark zur Fahrdynamik und Laufkultur des Vierzylinder-Dieselmotors bei, der mit 135 kW (184 PS) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) durchschnittlich nur 4,5 Liter je 100 Kilometer verbraucht. Dies entspricht einem CO2-Wert von 119 Gramm pro Kilometer. Ergänzend zu den motorseitigen Maßnahmen sorgen Aerofelgen, rollwiderstandsreduzierte Reifen, ein angepasstes Übersetzungsverhältnis der Hinterachse sowie eine optimierte Schaltpunktanzeige für den beeindruckend niedrigen Durchschnittsverbrauch.
Die Auszeichnung "Gelber Engel", die der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) jedes Jahr verleiht, ist einer der bedeutendsten Preise im Automobilbereich und steht bei den Herstellern wie bei den Zulieferern hoch im Kurs. Der Automobilclub vergibt Preise in fünf Kategorien: "Auto", "Innovation und Umwelt", "Zukunft", "Qualität" sowie "Persönlichkeit".
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4 700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern - Technik fürs Leben weltweit anzubieten.
Das Unternehmen wurde 1886 als "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.
Ihr Ansprechpartner für Journalisten
Udo Rügheimer
+49 711 811 6283
udo.ruegheimer(at)bosch.com
Ihr Ansprechpartner für Journalisten
Udo Rügheimer
+49 711 811 6283
udo.ruegheimer(at)bosch.com