PresseKat - SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 31.01.13 (Woche 5) bis Mittwoch, 13.

SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 31.01.13 (Woche 5) bis Mittwoch, 13.03.13 (Woche 11)

ID: 805058

(ots) - Donnerstag, 31. Januar 2013 (Woche
5)/29.01.2013

Tagestipp

22.00SWR Odysso - Das will ich wissen! Alles für die Tonne?
Moderation: Dennis Wilms

Trotz aller Bemühungen produzieren die Deutschen Unmengen an Müll.
Pro Kopf kommen pro Jahr rund 580 Kilogramm zusammen. Ein Grund dafür
ist der Verpackungswahn: Protzen ist die Devise - ob aus Plastik oder
Pappe, möglichst auffällig, schick und groß soll sie sein. Dazu
blasen manche Hersteller ihre Verpackungen besonders dreist auf und
verkaufen Luft und Pappe für teures Geld. Um wenigstens die größten
Mogelpackungen aufzuspüren, durchleuchten Wissenschaftler die bunten
Verpackungen mit Röntgengeräten. Schließlich geht es auch darum Müll
zu vermeiden - und darum wertvolle Rohstoffe zu recyceln. Autos zum
Beispiel sind fahrende Rohstoffspeicher. Ob Eisen, Edelmetalle oder
Kunststoffe, ungefähr 75 Prozent eines Autos können heute
wiederverwertet werden. Das Team von "SWR Odysso" zeigt, wie das
genau funktioniert, warum Seltene Erden in der heutigen Hightech Welt
so unverzichtbar sind und warum man Mülltrennung schon längst
maschinell erledigen könnte. Moderation: Dennis Wilms.

Montag, 4. Februar 2013 (Woche 6)/29.01.2013

23.30Närrische Wochen im SWR Fernsehen

Meenzer Konfetti

Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores
oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt
laufen die Redner alljährlich zu großer Form auf. In dieser Folge
amüsiert der "Begge Peder" in unnachahmlicher Art als Hausmeister die
Mombacher Bonebeitel. (2001). Der langjährige Sitzungspräsident Rolf
Braun hat auch geschliffene Büttenreden gehalten: als der "Mann von
der Müllabfuhr" in "Mainz bleibt Mainz" (1978).

Freitag, 8. Februar 2013 (Woche 6)/29.01.2013





Geänderten Beitrag für RP beachten!

18.15(VPS 18.13) RP: MENSCH LEUTE Der fliegende Dachdecker
Höhenarbeiter Gerhard Bucher und sein gefährlicher Job

Samstag, 9. Februar 2013 (Woche 7)/29.01.2013

Geänderten Beitrag für SR beachten!

18.45(VPS 18.43) SR: MENSCH LEUTE Der fliegende Dachdecker
Höhenarbeiter Gerhard Bucher und sein gefährlicher Job

Sonntag, 10. Februar 2013 (Woche 7)/29.01.2013

08.45faszination musik

Italienische Opernarien mit Johan Botha und Eva-Maria Westbroek
Aufzeichnung aus dem Festspielhaus Baden-Baden vom 31.12.2011
Deutsche Radio Philharmonie Frank Beermann

Johan Botha zählt zu den bedeutendsten Tenören der Opernwelt. Er
wurde 1965 in Südafrika geboren und studierte Gesang in Pretoria.
1989 gab er sein Bühnendebüt am Staatstheater im südafrikanischen
Roodeport und kam 1990 nach Europa. 1993 bescherte ihm sein Einstand
an der Pariser Opéra Bastille den internationalen Durchbruch. Heute
gastiert Johan Botha regelmäßig an allen bedeutenden Opernhäusern: an
der Mailänder Scala, am Londoner Covent Garden, Barcelonas Liceu, der
New Yorker Metropolitan Opera, an der Berliner und der Hamburgischen
Staatsoper. Auch bei den Salzburger Festspielen tritt er regelmäßig
auf. Sein künstlerisches Zentrum bildet aber die Wiener Staatsoper,
wo er 1996 als Cavaradossi in Puccinis Tosca debütierte. Botha ist
seit 1998 österreichischer Staatsbürger und wurde 2003 mit dem Titel
"Österreichischer Kammersänger" der Wiener Staatsoper geehrt.
Zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentieren das künstlerische Schaffen des
Tenors. Die niederländerische Sopranistin Eva-Maria Westbroek
begeistert ebenso sehr als die Darstellerin der Anna Nicole Smith wie
als Sieglinde an der New Yorker Metropolitan Opera an der Seite von
Jonas Kaufmann. Sie erhielt den Titel 'Sängerin des Jahres' und war
jahrelang Ensemblemitglied der Stuttgarter Staatsoper. Johan Botha
und Eva-Maria Westbroek werden begleitet von der Deutschen Radio
Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der Leitung von Frank
Beermann. Auf dem Programm stehen Arien von Giuseppe Verdi, Alfredo
Catalani und Giacomo Puccini. Eva-Maria Westbroek, Sopran; Johan
Botha, Tenor; Orchester: Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken
Kaiserslautern; Leitung: Frank Beermann.

Mittwoch, 13. Februar 2013 (Woche 7)/29.01.2013

21.00(VPS 20.59) betrifft: Billige Brötchen - Die Spur der
Teiglinge

Susanne und Peter Müller aus Karlsruhe schließen ihre Bäckerei.
Jahrelang hatte das Ehepaar täglich 13 Stunden geschuftet. Jetzt
geben sie auf. Der Familienbetrieb weicht dem Druck der
Billigkonkurrenten.

Wie den Müllers erging es im vergangen Jahr 1.300 Bäckereien und
Backbetrieben. Das traditionelle Handwerk, wie es über viele
Generationen von Bäckern in Deutschland betrieben wurde, scheint am
Ende. Doch wer backt anstelle der Müllers und der anderen Betriebe
mittlerweile die Ware?

Brot und Brötchen entstehen immer öfter als industrielles
Massenprodukt in großen Fabriken. Zwar müht sich die Branche, das
Image von Tradition und Handwerk nach außen zu verkaufen. In
Wirklichkeit aber legen ihre Produkte immer öfter Tausende von
Kilometern zurück: Tiefgefrorene Teiglinge, irgendwo in Europa
produziert, werden in Backshops oder Bäckereien vom Verkaufspersonal
fertig gebacken.

Die Branche lässt sich ungern in die Karten schauen. Moderne
Backwaren sind zunehmend auch High-Tech-Produkte der
Lebensmitteltechnik. Um den komplexen Anforderungen industrieller
Massenproduktion zu genügen, muss die Branche zu raffinierten Tricks
und Techniken greifen. Auf der Spur der Teiglinge reist das Team von
"betrifft" durch Großbäckereien in Deutschland und Polen, durch die
Labore der Hamburger Mühlenchemie und des dänischen
Backmittelherstellers Novozymes. Und begleitet den Karlsruher Bäcker
Peter Müller nach 30 Jahren Berufsjahren bei der Abwicklung seines
Betriebes.

Mittwoch, 13. Februar 2013 (Woche 7)/29.01.2013

Geänderten Beitrag für SR beachten!

02.35(VPS 02.33) SR: MENSCH LEUTE (WH von SA) Der fliegende
Dachdecker Höhenarbeiter Gerhard Bucher und sein gefährlicher Job

Freitag, 15. Februar 2013 (Woche 7)/29.01.2013

Geänderten Titel und nachgelieferten Untertitel für RP beachten!

18.15(VPS 18.14) RP: MENSCH LEUTE Hoch 3 Feuertaufen - der neue
Job kann kommen

Sonntag, 17. Februar 2013 (Woche 8)/29.01.2013

08.45faszination musik

Die Deutsche Radio Philharmonie spielt Opernouvertüren
Aufzeichnung aus der Jugendstil-Festhalle Landau, 2012 Deutsche
Radio Philharmonie Dirigent: Guillermo Garcia Calvo

Die Konzertfassung präsentiert Ausschnitte aus dem Konzert für den
Emmerich Smola Förderpreis 2012, das am 28. Januar 2012 in der
Jugendstil-Festhalle Landau stattfand. Die Deutsche Radio
Philharmonie spielt folgende Ouvertüren: "Il segreto di Susanna" von
Ermanno Wolf-Ferrari, "Figaros Hochzeit" von Wolfgang Amadeus Mozart,
"Fidelio" von Ludwig van Beethoven sowie "Die Meistersinger von
Nürnberg" von Richard Wagner. Dirigent der Aufführung war Guillermo
García Calvo.

Dienstag, 19. Februar 2013 (Woche 8)/29.01.2013

Beitrag wird mit Videotext-Untertitel ausgestrahlt!

20.15Tatort: Bienzle und der Tod in der Markthalle Fernsehfilm
Deutschland 2006

Sonntag, 3. März 2013 (Woche 10)/29.01.2013

19.15Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie
Deutschland 2013
Das Leben ist eine Baustelle
Autor:Ute Heers
Mit Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell u.a.

"Spatenstich für Schönwalds neues Holzhackschnitzelheizkraftwerk"
- Als Hermann diese Schlagzeile in der Zeitung liest, platzt ihm fast
der Kragen. Es scheint, als würde Franz eines seiner Luftschlösser
nun tatsächlich auch bauen. Trotzdem ist sich Hermann sicher, dass es
auch bei diesem Projekt irgendwo einen Haken gibt und macht sich auf
den Weg zur Großbaustelle.

Nachdem Monique erfahren hat, wie Uli am Stammtisch über sie
geredet hat, ist sie verletzt - und sauer. Am Telefon lässt sie sich
deshalb von Kati verleugnen, als Uli versucht, sie zu erreichen.
Plötzlich steht er jedoch in der Praxis und ganz offensichtlich ist
er sich keinerlei Schuld bewusst. Doch so leicht kommt er Monique
nicht davon, der Herr Feuerwehrkommandant.

Sophie ist sprachlos, als Karl ihr eröffnet, dass er tatsächlich
den Marathon in Freiburg laufen will. Zu gut kann sie sich nämlich
noch daran erinnern, als sie das letzte Mal mit ihrem Onkel joggen
war. Beim nächsten gemeinsamen Training staunt sie deshalb nicht
schlecht.

Mittwoch, 6. März 2013 (Woche 10)/29.01.2013

Geänderten Beitrag beachten!

21.00(VPS 20.59) betrifft: Hauptsache billig Wie werden die
kleinen Preise gemacht?

Zeitungsbeilagen locken täglich mit unglaublichen
Schleuderpreisen: Ob Zucchini, Damen-Jogginganzug, Badelatschen oder
Billig-Laptop - beim Discounter garantieren sie lange Schlangen vor
den Kassen. Doch wie kommen die teilweise extrem niedrigen Preise
zustande?

Ein Grund für diese Dumpingangebote ist sicher die mitunter
schlechte Bezahlung der Beschäftigten. Aber das ist nicht alles. Ein
Kamerateam macht sich auf den Weg zu den Produktionsorten der
Billigangebote.

Die Reise führt nach China, wo werden für Löhne zwischen 80 und
100 Dollar im Monat PCs hergestellt werden. In Bangladesch lasen fast
alle europäischen Verkäufer für noch geringere Löhne ihre
Kleiderwaren nähen und in Almeria, Spanien, bauen marokkanische und
lateinamerikanische Frauen für ein paar Cent unter Plastikplanen
Gemüse an, das in Deutschland supergünstig zu haben ist. Und selbst
dafür können die Billigbauern ihre Ware noch kaum loswerden - die
Konkurrenz ist groß und die Einkäufer sind gnadenlos.

"betrifft"-Autor Mirko Tomic hat sich mit einem Filmteam die
Arbeitsbedingungen angesehen. Genauso wie Vertreter von
Hilfsorganisationen und Gewerkschafter, die die Gier nach dem Profit
auf dem Rücken anderer bekämpfen. Bisher vergeblich: Die kleinen
Preise gewinnen am Ende immer. Auch, weil die Verbraucher die Augen
fest verschließen, wenn der Preis stimmt.

Donnerstag, 7. März 2013 (Woche 10)/29.01.2013

Geänderten Beitrag beachten!

01.15(VPS 01.14) betrifft: Hauptsache billig (WH von MI) Wie
werden die kleinen Preise gemacht?

Freitag, 8. März 2013 (Woche 10)/29.01.2013

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00Nachtcafé

Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Immer vernünftig leben
- wie langweilig!

Mittwoch, 13. März 2013 (Woche 11)/29.01.2013

Tagestipp

20.15betrifft: Bauch weg! - Expedition in eine Problemzone

Frau H. hat sich die letzten Jahre gehen lassen. Das sagt sie
selbst. Als sie mit 42 noch ein Kind bekam, begann sie zu futtern.
Auf die Ernährung des Nachwuchses achtete sie sehr, auf ihre eigene
gar nicht. Im Gegenteil: Die Süßigkeiten, die ihr Kind geschenkt
bekam, aß die besorgte Mutter selbst. Und jetzt steht die 47-jährige
Sachbearbeiterin mit 86 Kilogramm im Fitnessstudio und zwängt sich
voller Hoffnung in eine Art Taucheranzug mit Hydraulikanschlüssen.
Damit will sie ihren Bauch abschmelzen: für 300 Euro im Monat.

Ab 40 wächst der Mensch nur noch in der Mitte - wenn sich
unmerklich ein Schwimmring aus Fettzellen um die Hüften legt. Dieser
haftet zäh, besonders in der Bauchregion - statistisch gesehen die
Problemzone Nummer Eins der Bundesbürger. Wer sich zum Kampf gegen
den Wohlstandsbauch entschließt, dem verspricht ein wahres Heer von
"Bauchbändigern" rasche und bequeme Hilfe. Die modernen
Hightech-Waffen zur Idealfigur tragen phantasievolle Namen:
Liposuktion, Kryolipolyse, Hypoxi, Slendertone, Metabolic Balance,
das sind nur einige der Methoden auf dem inzwischen kaum noch zu
überschauenden Markt der Bauch-weg-Strategien.

Die SWR-Filmautoren Susanne Müller und Andreas Coerper haben vier
Bauchträger ein Jahr lang bei ihrem Kampf gegen das "Hüftgold"
begleitet. Mit Mikrowellen und Fettabsaugung, mit Kälteschocks und
Muskeltraining versuchen die vier, ihrer Traumfigur einen Schritt
näher zu kommen. Eine amüsante und aufschlussreiche filmische
Expedition in die Gürtelzone.

SWR Pressekontakt: Arne Rausch, Tel 07221/929-22285,
arne.rausch(at)swr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmänderung ab Woche 06/13 ZDF-Programmhinweis / Montag, 11. Februar 2013, 19.25 Uhr / WISO-Dokumentation / WISO-Duell XXL: McDonald's vs. Burger King / Film von Stefan Hanf und Anja Utfeld
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.01.2013 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 805058
Anzahl Zeichen: 13707

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 31.01.13 (Woche 5) bis Mittwoch, 13.03.13 (Woche 11)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk