PresseKat - HTGF macht Millionäre - warum Entrepreneurship der Finanz- und Wirtschaftskrise trotzt

HTGF macht Millionäre - warum Entrepreneurship der Finanz- und Wirtschaftskrise trotzt

ID: 803060

Erfolgsbeispiele auf der Technologiekonferenz am 30. Januar 2013 in Bonn

(firmenpresse) - (ddp direct) Der High-Tech Gründerfonds investiert seit 2005 jedes Jahr in 40-50 Start-Ups mit innovativen und häufig disruptiven Technologien mit starker Marktrelevanz. Eine ganze Reihe der Unternehmer sind Serial Entrepreneure, die mit Kapital und Know-how nach einem erfolgreichen Exit weitere Gründungen hervorbringen und damit zum Wirtschaftswachstum beitragen.

In der Start-Up Szene ist in den letzten Jahren der sehr positive Trend erkennbar, dass viele Gründer die Erlöse nach erfolgreichen Exits wieder in junge Technologieunternehmen reinvestieren ? entweder in ein Eigenes oder sie agieren als Inkubator. Ein Exit kann eine Reihe Millionäre hervorbringen. Der High-Tech Gründerfonds zählt bereits 61 ?Papiermillionäre? und 7 echte Millionäre, die größtenteils aus den bisher 25 Exits entstanden sind.

?Selbst bei überschaubaren Unternehmenswerten kann ein Exit mehrere Millionäre hervorbringen. Erzielt ein Unternehmen einen Verkaufserlös in dreistelliger Millionenhöhe kann die Zahl der neuen Business Angels durchaus zehn überschreiten. Es hat ein selbstverstärkender Prozess begonnen. Aus Gründern werden Investoren, die sich über mehrere erfolgreiche Investments oder weitere Gründungen multiplizieren. Aus der sehr stark wachsenden Gründungsaktivität entstehen immer mehr erfolgreiche Unternehmen.?, so Geschäftsführer Alex v. Frankenberg.

Ein Erfolgsbeispiel aus dem Portfolio des HTGF ist der Exit des Martinsrieder Medikamentenwicklers CorImmun GmbH, der Ende 2012 an die Janssen Cilag GmbH, eine Tochter des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson, verkauft wurde. Der für den Fonds bisher lukrativste Exit ist ein Paradebeispiel, denn nur ein Wirkstoffkandidat gegen Herzinsuffizienz nach Autoimmunreaktion wurde verkauft. Alle anderen vom Unternehmen entwickelten Substanzen wurden in die advanceCor GmbH eingebracht, die, nun auch vom HTGF seedfinanziert, vom ehemaligen Gründerteam und den Mitarbeitern weiter geführt wird. Prof. Götz Münch, CEO und Gründer beider Unternehmen, spricht über diesen Erfolg bei der diesjährigen High-Tech Partnering Conference 2013.





Weitere spannende und innovative Portfolio-Unternehmen präsentieren sich auf der Technologiekonferenz. Die High-Tech Partnering Conference bringt innovative Start-Ups mit den Konzernen aus der Wirtschaft zusammen. Die rund 400 hochrangigen Vertreter aus Industrie und Wirtschaft erwartet eine Mischung aus anspruchsvollen Präsentationstracks, prominenten Keynote Speakern und Best Practice Beispielen.

Mehr zu den Unternehmen sowie dem Programm der Technologiekonferenz unter www.high-tech-gruenderfonds.de.

Medienvertreter sind zur Technologiekonferenz herzlich eingeladen und können sich formlos per Mail (s.zillikens(at)high-tech-gruenderfonds.de) anmelden.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines ?Proof of Concept? oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Pressekontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Zillikens - Marketing & Communications Manager
Schlegelstraße 2 - 53113 Bonn
Tel: +49 228 823001-07 - Fax: +49 228 823000-50
s.zillikens(at)high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/jx8li7

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/htgf-macht-millionaere-warum-entrepreneurship-der-finanz-und-wirtschaftskrise-trotzt-73387

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

-



PresseKontakt / Agentur:

High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Stefanie Zillikens
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
s.zillikens(at)htgf.de
0228 82300-107
www.high-tech-gruenderfonds.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Regus-Studie: Warum Unternehmen nicht ins Ausland gehen SWORN-Informationsfilm zum Wachstumsmarkt Mobilfunkinfrastruktur
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.01.2013 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803060
Anzahl Zeichen: 4872

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Zillikens
Stadt:

Bonn


Telefon: 0228 82300-107

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HTGF macht Millionäre - warum Entrepreneurship der Finanz- und Wirtschaftskrise trotzt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

High-Tech Gründerfonds Management GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Innovation trifft auf Investoren ...

(ddp direct) Der High-Tech Gründerfonds Family Day als die größte Veranstaltungen in der Seed-VC-Szene in Deutschland hat in diesem Jahr fast 300 Jungunternehmer mit 250 Investoren aus dem In- und Ausland zusammengebracht. Networking, Pitches und ...

High-Tech Standort Deutschland ...

(ddp direct) Der Standort Deutschland wird für High-Tech Gründungen immer attraktiver. Die Bedingungen werden durch die High-Tech Strategie 2020 der Bundesregierung durch gezielte Maßnahmen unterstützt. Gerade Berlin hat sich als Standort etablie ...

LANXESS beteiligt sich am High-Tech Gründerfonds II ...

(ddp direct) Der Leverkusener Konzern beteiligt sich mit einem niedrigen einstelligen Millionen-Eurobetrag. Damit steigt die Anzahl der Investoren aus der deutschen Industrie auf 17 und das Fondsvolumen auf aktuell 301,5 Millionen Euro an. Dr. Paul W ...

Alle Meldungen von High-Tech Gründerfonds Management GmbH