PresseKat - Schlechte Zeugnisse: Warum Eltern mit Schimpfen und Verbieten nichts erreichen

Schlechte Zeugnisse: Warum Eltern mit Schimpfen und Verbieten nichts erreichen

ID: 798221

(firmenpresse) - Wenige Wochen nach Weihnachten, dem Fest der Liebe und Harmonie, schlägt die Stimmung in vielen Familien um ins andere Extrem: Nicht der Nikolaus, sondern die Zeugnisvergabe steht plötzlich vor der Tür. Fallen Noten oder bei den jüngeren Schülern Beurteilungen nicht so positiv aus wie erwartet, ist der erste Impuls vieler Eltern: schimpfen, verbieten und die gerade erst verschenkten Spielsachen wieder wegsperren.

Doch das Kind unter Druck zu setzen ist keine Lösung, denn das Problem wird dadurch nur verschärft. „Die richtige Reaktion kann daher nur sein, das Kind zu trösten, es aufzumuntern – und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Denn hinter angeblicher Faulheit stecken manchmal ganz an-dere Probleme, eine Lese-/Rechtschreibschwäche zum Beispiel“, sagt Margitta Sartissohn, Leiterin des LOS in Rastatt.

Rund 25 Prozent aller deutschsprachigen Kinder und Jugendlichen haben Probleme beim Lesen und Schreiben. Da kaum ein Schulfach ohne Lesen und Schreiben zu bewältigen ist, erhalten lese-/rechtschreibschwache Schüler nicht nur im Fach Deutsch schlechte Zensuren. Zu der schulischen gesellt sich zudem die seelische Belastung. Kinder mit einer Lese-/
Rechtschreibschwäche befinden sich oft in einem Teufelskreis aus Misser-folg, Kritik und Entmutigung.

Der einzig dauerhafte Ausweg aus diesem Dilemma ist eine gezielte För-derung der betroffenen Kinder, wie sie in den meisten Fällen jedoch nicht durch eine öffentliche Schule und erst recht nicht durch eine einfache Nachhilfe realisiert werden kann. Die LOS, die Lehrinstitute für Orthogra-phie und Schreibkompetenz, widmen sich seit 30 Jahren ausschließlich der wissenschaftlich fundierten, pädagogischen Diagnose und Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche. An rund 180 Standorten in Deutschland, Lu-xemburg und Österreich werden inzwischen jedes Jahr im Durchschnitt 20 000 Kinder und Jugendliche erfolgreich betreut, seit 2003 auch in Ras-tatt.

Eltern können beim Verdacht auf eine Lese-/Rechtschreibschwäche die Lese- und Rechtschreibleistung ihres Kindes in Deutsch und/oder Englisch nach vorheriger Anmeldung unter der Telefonnummer 07222 916781 im LOS Rastatt kostenlos testen lassen. In einem ausführlichen Beratungsge-spräch wird das Testergebnis mit den Eltern besprochen.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz
Margitta Sartissohn
Am Schlossplatz 2/2
76437 Rastatt
Tel.: 07222 / 91 67 81
Fax: 07222 / 91 67 82
E-Mail: LOS-Rastatt(at)t-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Internat in den USA oder Kanada: Jetzt bewerben für ein Jahr ab Sommer 2013 High School Kanada mit ec.se: Neun Schüler freuen sich über Teilstipendium
Bereitgestellt von Benutzer: LOS Rastatt
Datum: 17.01.2013 - 16:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798221
Anzahl Zeichen: 2325

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Margitta Sartissohn
Stadt:

Rastatt


Telefon: 07222/916781

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.01.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlechte Zeugnisse: Warum Eltern mit Schimpfen und Verbieten nichts erreichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz LOS Rastatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lehrinstitut für Orthographie und Sprachkompetenz LOS Rastatt