PresseKat - Gewerbeschein beantragen

Gewerbeschein beantragen

ID: 798102

Wer ein Gewerbe betreiben möchte, der muss natürlich einen Gewerbeschein beantragen. Allerdings ist es notwendig, sich im Vorfeld zu informieren, was man für die Anmeldung benötigt und wie die Abläufe aussehen. Es ist nicht immer leicht, den Durchblick zu behalten, denn es gibt eine Reihe von Sonderregelungen zu beachten.

(firmenpresse) - Bei einem Gewerbe geht man regelmäßig einer bestimmten Tätigkeit nach, um Gewinne zu erzielen. Allerdings fallen die sogenannten „freien Berufe“ wie Rechtsanwälte, Architekten oder Ärzte nicht unter diese Definition. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine bestimmte Rechtsform, etwa eine GmbH, gewählt wird. Sobald die gewerbliche Tätigkeit aufgenommen wird, muss das Gewerbe angemeldet werden. Das gilt auch dann, wenn ein Betrieb, der bereits besteht, übernommen oder verändert wird.

Das Gewerbe wird beim zuständigen Gewerbeamt der Kommune angemeldet. Das befindet sich entweder im Rathaus oder beim Ordnungsamt. Dort kann man persönlich erscheinen, um die Anmeldung durchzuführen. Das kann man aber auch schriftlich oder über das Internet tun. Ist die Anmeldung erfolgreich, erhält man für sein Gewerbe einen Gewerbeschein.

Um sein Gewerbe anzumelden, benötigt man bestimmte Unterlagen. Dazu gehören unter anderem der Reisepass oder der Personalausweis. Wer aus einem Land stammt, das nicht zur Europäischen Union gehört, muss außerdem eine Aufenthaltsgenehmigung vorlegen. Dort muss vermerkt sein, dass man zum Betreiben eines Gewerbes über die Berechtigung verfügt. Wenn ein Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist, muss der Nachweis notariell beglaubigt hinzugefügt werden.

Es gibt bestimmte Branchen, für die besondere Regelungen gelten. Dazu gehören Gastronomie, Reiseunternehmen oder der Handel mit gefährlichen Gütern. Besondere Regelungen gibt es auch für Taxiunternehmen, handwerkliche Betriebe und Fahrschulen. Welche Voraussetzungen zusätzlich erfüllt werden müssen, ist der Gewerbeordnung zu entnehmen.

Nach der Anmeldung des Gewerbes werden verschiedene Behörden darüber in Kenntnis gesetzt. Dazu gehören die Industrie- und Handelskammer (IHK), die Krankenkasse, das statistische Landesamt, das Steueramt und die Bundesagentur für Arbeit. In manchen Fällen wird auch das Bauamt unterrichtet. Außerdem erfolgt eine Aufnahme des Betriebs in das Gewerberegister.





Wer ein Gewerbe anmelden will, muss einige Voraussetzungen mitbringen. Der Gewerbetreibende muss persönliche Zuverlässigkeit nachweisen, indem der Anmeldung ein polizeiliches Führungszeugnis, ein Auszug des Gewerbezentralregisters und eine Bescheinigung des Finanzamts, das die Unbedenklichkeit bescheinigt, beigelegt werden. Dann müssen noch die sachlichen Voraussetzungen nachgewiesen werden, etwa durch das Vorhandensein der notwendigen Räumlichkeiten. Eine weitere Voraussetzung ist der Nachweis der fachlichen Voraussetzung in Form eines Abschlusszeugnisses.

Beim Beantragen eines Gewerbescheins muss eine Gebühr entrichtet werden, die sich von Kommune zu Kommune unterscheidet. Normalerweise liegt die Bearbeitungsgebühr zwischen 20 und 40 Euro.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ehrung der besten Prüflinge im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Akademische Fachkräfte aus der Region für die Region
Bereitgestellt von Benutzer: Anette
Datum: 17.01.2013 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798102
Anzahl Zeichen: 3165

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eleonora Blankhof
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewerbeschein beantragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsexpertin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abmahnung: Klare Ausdrucksweise ist gefragt ...

Wenn sich ein Arbeitnehmer immer wieder falsch verhält, weil er zum Beispiel regelmäßig zu spät im Büro erscheint oder Kunden falsch berät, ist es grundsätzlich zwar möglich, diesen aus dem eigenen Unternehmen zu entfernen. Allerdings muss ma ...

Wenn der Boss auch in der Freizeit ruft ...

Die Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit sind nicht mehr so eindeutig zu erkennen, wie vor dem elektronischen Durchbruch. Die Arbeitnehmer können per e-mail, SMS oder sogar sozialen Medien nach Feierabend erreicht werden. Während dies nicht nur m ...

Darf man als Azubi Überstunden machen? ...

Allgemein sind Überstunden in der Ausbildung nur in einem sehr begrenzten Rahmen erlaubt. Die Arbeitszeiten, die im Arbeitsvertrag geregelt sind, sind zunächst einmal die Grundlage für die Anzahl der Wochenstunden, die normalerweise erreicht we ...

Alle Meldungen von Berufsexpertin