PresseKat - PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 18. Januar 2013, 20:15 Aufbruch im Nordmeer

PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 18. Januar 2013, 20:15 Aufbruch im Nordmeer

ID: 797997

(ots) - 05:05

Russland - Eine Winterreise 2/2: Sibiriens goldene Träume Film von
Joachim Bartz, ZDF/2004 Alexander von Humboldt bereiste im Jahre 1829
den Ural, an der Grenze zwischen Europa und Asien. Der Zar hatte ihn
eingeladen, die Bodenschätze in Sibirien zu erforschen. Joachim
Bartz, Moskau-Korrespondent des ZDF, und Kameramann Heinz Kerber
folgen Humboldts Spuren durch Sibirien, wo der Winter mehr ist als
nur eine Jahreszeit - wie vor 200 Jahren ist der Winter hier eine
Lebenseinstellung. (VPS 02:55)

05:45

Zug der Träume - Mit Wolf von Lojewski durch Australien 1/2: Auf
der Route der Kamele Film von Wolf von Lojewski, ZDF/2005 Im ersten
Teil seiner Reportage reist Wolf von Lojewski mit dem Zug von
Adelaide ins Zentrum Australiens, nach Alice Springs und zum roten
Felsen Uluru oder Ayers Rock. Dieselbe Route ist das Filmteam später
noch einmal mit dem Geländewagen abgefahren und hat unterwegs
zahlreiche Stopps eingelegt, um Land und Leute in den Weiten des
Outbacks näher kennen zu lernen. (VPS 05:45)

06:30

Zug der Träume - Mit Wolf von Lojewski durch Australien 2/2: Nach
Darwin - 1000 Meilen geradeaus Film von Wolf von Lojewski, ZDF/2005
Der zweite Teil der insgesamt 3.000 Kilometer langen Zugreise führt
von Alice Springs nach Darwin. Der Blick aus dem Fenster zeigt nicht
viel Neues: Buschland, Wüste, Termitenhügel, stahlblauen Himmel bis
zum Horizont. Als das Filmteam die Strecke noch einmal mit dem
Geländewagen abfährt, kommt es immer wieder zu spannenden Begegnungen
mit Ureinwohnern und weißen Australiern. (VPS 06:30)

07:30

Stalingrad 2/3: Der Kessel Film von Christian Deick, ZDF/2003 Am
frühen Morgen des 19. November 1942 begann eines der bewegendsten
Kapitel des Zweiten Weltkriegs: Nach einem sowjetischen Angriff war
die 6. Armee mit mehr als 300000 Mann in Stalingrad eingeschlossen.




Und als der Befreiungsangriff einer deutschen Panzerarmee 60
Kilometer vor Stalingrad in den verschneiten Weiten der russischen
Steppe stecken blieb, war das Schicksal der Eingeschlossenen
besiegelt. (VPS 07:15)

08:15

Stalingrad 3/3: Der Untergang Film von Sebastian Denhardt, Manfred
Oldenburg, ZDF/2003 Anfang Januar 1943 ist die Lage für die Soldaten
der 6. Armee hoffnungslos: Völlig entkräftet, halb verhungert und
apathisch liegen die Männer bei eisigen Temperaturen in ihren
Stellungen. Wehren können sie sich nicht mehr, die Munition ist
nahezu aufgebraucht. Da bieten die Sowjets der 6. Armee am 8. Januar
1943 ehrenvolle Kapitulations-Bedingungen an. Doch Hitler verbietet
Paulus die Kampfaufgabe. Das sinnlose Sterben geht weiter. (VPS
08:00)

09:00

VOR ORT: Aktuelles (VPS 08:45) 09:10 BON(N)Jour mit Börse
Moderation: Thomas Bade Gast: Johannes Leithäuser, Frankfurter
Allgemeine Zeitung Berlin (VPS 08:45)

09:45

THEMA: Schicksalswahl in Niedersachsen? (VPS 09:45)

darin:

Der Testlauf Wahlkampf in Niedersachsen Film von Christoph Hamann,
NDR/2013

11:00

Europa-Grundsatzrede von David Cameron (Premierminister
Großbritannien) Amsterdam (VPS 11:00)

12:00

THEMA: Gewalt im Stadion (VPS 12:00)

darin:

Dritte Halbzeit Randale Film von Max Rachals, ZDF/2012

13:15

Undercover als Paketsklave Film von Reinhard Schädler, NDR/2011
Weihnachtszeit, Geschenke-Zeit und immer mehr von uns nutzen das
Internet, um dem Einkaufstress zu entgehen. Wie sind die
Arbeitsbedingungen derer, die die Pakete nach der Bestellung per
Mausklick ausliefern? Die Paketzustellung ist eine Branche mit
Wachstumspotenzial. Aber was weiß man eigentlich über die
Arbeitsbedingungen der Zusteller? (VPS 13:15)

14:00

VOR ORT: WAHL 2013 Wahlkampfabschluss Niedersachsen

anschl.

Die Ochsen vom Großen Moor Film von Christian Ehrlich, NDR/2012

16:00

MAYBRIT ILLNER Thema: "Gebühren, Quoten, Qualität - sind ZDF und
ARD ihr Geld wert?" Gäste: Thomas Bellut (Intendant des Zweiten
Deutschen Fernsehens, ZDF), Christoph Keese (Konzerngeschäftsführer
Public Affairs Axel Springer AG), Olaf Scholz (SPD, Erster
Bürgermeister von Hamburg, stellv. SPD-Vorsitzender), Hans-Peter
Siebenhaar (Journalist und Autor u.a. "Die Nimmersatten"), Oliver
Pocher (RTL-Moderator und Comedian), Hermann Eicher (Justitiar des
Südwestrundfunks, SWR)

17:05

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)

17:15

Deutschland dienen Freiwillig in der Bundeswehr Film von Ralph
Gladitz, BR/2012 Sie dienen auf besondere Weise dem Land, dessen
Einheit jährlich gefeiert wird: die jungen Männer und Frauen, die
sich seit Aussetzen der Wehrpflicht freiwillig zu den Streitkräften
gemeldet haben. Die überwiegende Zahl der Bundeswehr-Freiwilligen
sind junge Männer. Sie streben nach hochwertiger Ausbildung, gutem
Einkommen und Karrierechancen.

17:45

Grundsatzrede zu Europa von David Cameron Amsterdam

18:00

Ruhestand unter Palmen Film von Birgit Muth, BR/2013

18:30

Stalingrad 2/3: Der Kessel Film von Christian Deick, ZDF/2003 Am
frühen Morgen des 19. November 1942 begann eines der bewegendsten
Kapitel des Zweiten Weltkriegs: Nach einem sowjetischen Angriff war
die 6. Armee mit mehr als 300000 Mann in Stalingrad eingeschlossen.
Und als der Befreiungsangriff einer deutschen Panzerarmee 60
Kilometer vor Stalingrad in den verschneiten Weiten der russischen
Steppe stecken blieb, war das Schicksal der Eingeschlossenen
besiegelt.

19:15

Stalingrad 3/3: Der Untergang Film von Sebastian Denhardt, Manfred
Oldenburg, ZDF/2003 Anfang Januar 1943 ist die Lage für die Soldaten
der 6. Armee hoffnungslos: Völlig entkräftet, halb verhungert und
apathisch liegen die Männer bei eisigen Temperaturen in ihren
Stellungen. Wehren können sie sich nicht mehr, die Munition ist
nahezu aufgebraucht. Da bieten die Sowjets der 6. Armee am 8. Januar
1943 ehrenvolle Kapitulations-Bedingungen an. Doch Hitler verbietet
Paulus die Kampfaufgabe. Das sinnlose Sterben geht weiter.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Aufbruch im Nordmeer 1/3: Der Traum von der
Nordostpassage Film von Kristian Kähler, RBB / WDR / Arte/2008 Das
Nordpolarmeer ist das Zentrum der Arktis. Im Winter ist es fast
vollständig, bis an die Küsten Kanadas und Russlands, von dickem
Seeeis bedeckt - im Sommer ist ab und zu sogar der Nordpol eisfrei.
Dieser Arktische Ozean ist mit seinen 14,09 Mio. Quadratkilometern
Ausdehnung ein weitgehend unerforschter Lebensraum. Doch der Mensch
möchte auch das Nordmeer und seine zahlreichen Nebenmeere, wie das
Beringmeer oder das Europäische Nordmeer, zunehmend wirtschaftlich
nutzen. Der Film erkundet die eisige Region und begleitet die Fahrt
des russischen Atomeisbrechers "Jamal" zum Nordpol.

21:00

Aufbruch im Nordmeer 2/3: Frischer Fang im Beringmeer Film von
Eberhard Rühle, Holger Preusse, RBB / WDR / Arte/2008 Das Beringmeer
ist eines der fischreichsten Gewässer der Erde. Hier zwischen Arktis
und Nordpazifik treffen die beiden Großmächte Russland und USA direkt
aufeinander. Wo früher lediglich Ureinwohner nach Fischen, Robben und
Walrossen jagten, geht heute die kommerzielle Fischerei auf Fang.
Russische, amerikanische und asiatische Fischtrawler machen vor allem
Jagd auf den begehrten Seelachs. Doch die Zukunft der
Seelachsfischerei ist ungewiss.

21:45

Aufbruch im Nordmeer 3/3: Der Schatz in der Barentssee Film von
Claus Wischmann, Peter Podjavorsek, RBB / WDR / Arte/2008 In der
Barentssee befinden sich enorme Gas- und Ölvorkommen. Lange Zeit war
ihr Abbau technisch und wirtschaftlich undenkbar. Jetzt hat das erste
Gasfeld die Produktion aufgenommen: Snøhvit, auf Deutsch
Schneewittchen. 140 Kilometer vor Hammerfest, mitten im Meer, fördern
vollautomatische Anlagen den Rohstoff zu Tage, Pipelines
transportieren ihn zur modernsten Gasverflüssigungsanlage der Welt.
Snøhvit ist der Brückenkopf zur Eroberung der Arktis, der erste
Schritt ins Polarmeer. Nicht alle Menschen aber sind vom Boom in der
Barentssee begeistert.

22:30

Tod im ewigen Eis Wie kam es zu Deutschlands größter
Polarkatastrophe? MDR/2009 Die Arktis ist seit Mitte des 19.
Jahrhunderts ein geostrategischer Zankapfel und eine der letzten
großen Herausforderungen für Abenteurer und Entdecker. Auch das
Deutsche Reich nahm einst am Rennen um die Vorherrschaft in der
Arktis teil. Es ging - genau wie heute - um machtpolitische und
wirtschaftliche Interessen.

23:00

DER TAG u. a. mit: Augstein und Blome

00:00

IM DIALOG Moderation: Michael Krons

00:35

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung)

00:45

Aufbruch im Nordmeer 1/3: Der Traum von der Nordostpassage Film
von Kristian Kähler, RBB / WDR / Arte/2008 Das Nordpolarmeer ist das
Zentrum der Arktis. Im Winter ist es fast vollständig, bis an die
Küsten Kanadas und Russlands, von dickem Seeeis bedeckt - im Sommer
ist ab und zu sogar der Nordpol eisfrei. Dieser Arktische Ozean ist
mit seinen 14,09 Mio. Quadratkilometern Ausdehnung ein weitgehend
unerforschter Lebensraum. Doch der Mensch möchte auch das Nordmeer
und seine zahlreichen Nebenmeere, wie das Beringmeer oder das
Europäische Nordmeer, zunehmend wirtschaftlich nutzen. Der Film
erkundet die eisige Region und begleitet die Fahrt des russischen
Atomeisbrechers "Jamal" zum Nordpol.

01:30

Aufbruch im Nordmeer 2/3: Frischer Fang im Beringmeer Film von
Eberhard Rühle, Holger Preusse, RBB / WDR / Arte/2008 Das Beringmeer
ist eines der fischreichsten Gewässer der Erde. Hier zwischen Arktis
und Nordpazifik treffen die beiden Großmächte Russland und USA direkt
aufeinander. Wo früher lediglich Ureinwohner nach Fischen, Robben und
Walrossen jagten, geht heute die kommerzielle Fischerei auf Fang.
Russische, amerikanische und asiatische Fischtrawler machen vor allem
Jagd auf den begehrten Seelachs. Doch die Zukunft der
Seelachsfischerei ist ungewiss.

02:15

Aufbruch im Nordmeer 3/3: Der Schatz in der Barentssee Film von
Claus Wischmann, Peter Podjavorsek, RBB / WDR / Arte/2008 In der
Barentssee befinden sich enorme Gas- und Ölvorkommen. Lange Zeit war
ihr Abbau technisch und wirtschaftlich undenkbar. Jetzt hat das erste
Gasfeld die Produktion aufgenommen: Snøhvit, auf Deutsch
Schneewittchen. 140 Kilometer vor Hammerfest, mitten im Meer, fördern
vollautomatische Anlagen den Rohstoff zu Tage, Pipelines
transportieren ihn zur modernsten Gasverflüssigungsanlage der Welt.
Snøhvit ist der Brückenkopf zur Eroberung der Arktis, der erste
Schritt ins Polarmeer. Nicht alle Menschen aber sind vom Boom in der
Barentssee begeistert.

03:00

Tod im ewigen Eis Wie kam es zu Deutschlands größter
Polarkatastrophe? MDR/2009

03:30

Und der Mensch schuf... New York Film von Alexander Marengo,
Phoenix/Discovery/2004 (VPS 05:00)

04:15

Granit für die Götter - Dschungeltempel in Indien Film von Andre
Singer, PHOENIX / Discovery/2004

05:00

Der heilige Ganges Indiens Quell des Lebens Film von Markus Gürne,
Michael Immel, ARD-Studio Neu Delhi, PHOENIX / HR/2012 Verehrt als
heiliger Fluss, genutzt als Lebensspender für die Landwirtschaft,
benutzt als Abwasserkanal der Industrie ist der Ganges das Sinnbild
Indiens, das sich vom Schwellenland zur Wirtschaftsmacht mausert. Die
ARD-Korrespondenten Markus Gürne und Michael Immel haben sich auf den
Weg gemacht und sind den Ganges entlang gereist, um die Geschichte
dieses Flusses und der Menschen an seinen Ufern zu erzählen. (VPS
04:59)

05:45

Silberkugel der Superlative Der Berliner Fernsehturm Film von
Michael Petsch, ZDF/2010 Der Gigant von 368 Meter Höhe mitten in
Berlin wäre ohne den Kalten Krieg wahrscheinlich nie entstanden. Der
Bau begann Mitte der 1960er Jahre, als der Wettlauf zwischen Ost und
West ständig neue Höhen erreichte und der Glaube an die Technik keine
Grenzen und nur Superlativen kannte. Nach dem Ende der DDR gab es
Überlegungen, den Fernsehturm abzureißen. Doch schnell war klar, dass
man auf diese Weise ein besonderes Monument der Nachkriegsgeschichte
hätte. Heute gehört der Fernsehturm zu den höchsten Bauwerken Europas
und liegt unter den Top 10 der beliebtesten Ausflugsziele der
Deutschen.



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis / Freitag, 22. Februar 2013, 1.00 Uhr / The Business: Schmutzige Geschäfte / Britischer Spielfilm von 2005 ZDFinfo, / kurzfristige Programmänderung / Mainz, 17. Januar 2013
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2013 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 797997
Anzahl Zeichen: 14301

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 18. Januar 2013, 20:15 Aufbruch im Nordmeer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX