(ots) -
Unter dem Titel "Expedition Familie mit Katia Saalfrank"
präsentiert das SWR Fernsehen am Mittwoch, 16. Januar 2013, 20.15
Uhr, ein neues Doku-Magazin rund um Beziehungs- und Erziehungsfragen.
In der Pilotsendung widmet sich die bekannte Diplom-Pädagogin Katia
Saalfrank dem Thema "Lebensmodelle im Alter" und stellt die Frage:
"Alt sein ohne alleine zu sein - geht das?" Dazu unternimmt die
gebürtige Rheinland-Pfälzerin eine Reise durch Deutschlands Südwesten
und trifft Familien und Singles, die dazu unterschiedliche
Erfahrungen gemacht haben. "Wie kann das Zusammenleben der
Generationen im Alter gelingen - das ist eine drängende Frage nicht
nur an die eigene Zukunft", sagt Katia Saalfrank. "Viele Menschen
sind oft viel früher als gedacht gezwungen, sich mit diesem Problem
auseinanderzusetzen, nämlich dann, wenn die eigenen Eltern
pflegebedürftig werden und auf Hilfe von anderen angewiesen sind."
Diesen Fall erlebt Katia Saalfrank gemeinsam mit einer Familie aus
Ulm. Die Familie - Ehefrau, Töchter und Enkeltöchter - müssen
entscheiden, wie es mit dem demenzkranken Vater und Großvater
weitergehen soll. Seine Frau, selbst hochbetagt, kann ihn nicht mehr
in der eigenen Wohnung versorgen. Einen Umzug ins Heim möchte die
Familie dem alten Mann nicht zumuten, ist aber mit der immer
aufwändiger werdenden Pflege überfordert.
Früher wäre dieses Problem in einer Großfamilie bewältigt worden.
Ob dieses klassische Lebensmodell noch existiert und wie es
funktioniert, will Katia Saalfrank wissen und besucht ein
Familienhotel im Kraichgau, in dem vier Generationen unter einem Dach
leben und arbeiten. Und sie lernt schließlich eine ungewöhnliche WG
kennen, in der Menschen zwischen 56 und 94 Jahren sich auf ein
Experiment eingelassen haben: Alt werden ohne Familie und dennoch in
Gemeinschaft.
"Mich haben alle diese Geschichten und Begegnungen bei meiner
ersten Expedition zu Familienthemen sehr bewegt", resümiert Katia
Saalfrank. "Es geht eben nicht nur um eine körperliche Versorgung,
wenn wir alt sind. Das wichtigste, denke ich, ist, dass wir auch im
Alter lebendige Beziehungen erleben dürfen. Und dass wir auch im
Alter Menschen um uns herum haben, die sich um uns kümmern und wir
nicht einsam sind."
Pressekontakt: Heike Rossel, Tel.: 06131 929-33272,
heike.rossel(at)swr.de