(ots) -
ZDF-Programmhinweis
Mittwoch, 9. Januar 2013, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gast im Studio: Klassik-Pop-Band Adoro
Top-Thema: Ärger mit Handwerker-Diensten vermeiden
Einfach lecker: Rinder-Paprikagulasch mit Weißkohl - Kochen mit Armin
Roßmeier
Haus & Garten: Zimmerpflanzen-Pflege - Tipps von Elmar Mai
PRAXIS täglich: Auszeit im Kloster
Reihe: Redensarten: "Es ist zum Mäusemelken"
Mittwoch, 9. Januar 2013, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
mit Babette Einstmann
Ungestörte Froschwanderung - Löcher in Hochwasserschutzwand gebohrt
"Expedition Deutschland" in Roth - Vom Taxifahrer zum
Antiquitätenhändler
Butler im Adlon - Auf Tuchfühlung mit Macht und Reichtum
Mittwoch, 9. Januar 2013, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Pierre Geisensetter
Quentin Tarantino - "Django Unchained"-Premiere in Berlin
Lionel Richie - Im Duett mit Andrea Berg
Maria Furtwängler - Erstmals auf der Theaterbühne
Mittwoch, 9. Januar 2013, 22.20 Uhr
auslandsjournal
mit Theo Koll
Eizellenspende als Einkommensquelle - junge Spanierinnen in der Krise
"Ich würde es wohl auch ohne Geld machen", sagt Susanna Duarte
Fernandez. Doch Tatsache ist: Die junge Frau braucht das Geld
dringend - und will im Krankenhaus von Barcelona einige ihrer
Eizellen spenden. Zurzeit ist das ihre einzige Einkommensquelle,
Susanna hat zwar einen Master in Neuropsychologie und eine Ausbildung
zur Flugbegleiterin. Trotzdem ist sie seit April arbeitslos - und
nutzt die Tatsache, dass Spanien künstliche Befruchtung erlaubt, im
Gegensatz zu anderen europäischen Ländern. Barcelona hat sich hier
inzwischen als inoffizielle Hauptstadt etabliert. Aus der ganzen Welt
reisen Frauen an, die keine Kinder bekommen können, weil sie
unfruchtbar sind. Die Eizellen von Frauen wie Susanna ermöglichen
ihnen, ein Kind zur Welt zu bringen.
Susanna erhält für ihre Spende 900 Euro. Doch gesundheitlich zehrt
die Behandlung an ihr: Nebenwirkungen sind Hormongaben, Übelkeit und
die Strapaze einer Vollnarkose. Von dem Geld will sie einen
Deutschkurs bezahlen. Dann kann sie in Deutschland nach Arbeit
suchen. So wie Susanna scheinen immer mehr junge Frauen die
Eizellenspende als einen Weg zu sehen, Geld zu verdienen.
ZDF-Korrespondentin Susanne Freitag berichtet für das
"auslandsjournal" aus Barcelona.
Gangnam Style - der Tanz einer zerrissenen Gesellschaft
Es war der Überraschungshit des Jahres 2012. Mehr als eine Milliarde
Mal wurde der verrückte Clip "Gangnam-Style" des koreanischen
Künstlers Psy bei Youtube angeschaut. Das ist absoluter Weltrekord.
Der Rhythmus und vor allem der passende Tanz dazu haben im
Handumdrehen die ganze Welt erobert. Mit seiner Mischung aus
koreanischer Tradition und amerikanischem Einfluss hat der Rapper aus
Seoul scheinbar den Nerv der Zeit getroffen zu haben - und vermittelt
das Gefühl seiner Heimat, zerrissen zwischen Ost und West, aber auch
im Konflikt zwischen Nord und Süd. Koreas Gesellschaft ist auch
geprägt von der Trennung des Landes.
Doch das, so hoffen die Koreaner, könnte sich jetzt ändern, denn aus
dem autoritären Nordkorea sind ganz neue Töne zu hören. Diktator Kim
Jong Un spricht in seiner Neujahrsansprache von einem radikalen
Kurswechsel und einer Annäherung mit dem Süden. Ein
Versöhnungsversuch oder ein Propagandatrick? ZDF-Korrespondentin
Nicola Albrecht war für das "auslandsjournal" vor Ort.
Weitere Themen:
Tik im Township - Eine Generation im Drogenrausch
Alles im Lot auf dem Boot - Im "außendienst" als Fischer in Island
Rückfragen bitte an die ZDF-Redaktion "auslandsjournal", Diana
Zimmermann,
Tel.: 06131/ 70-12985, oder Markus Wenniges, Tel.: 06131/ 70-12838.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120