(ots) - Sendeablauf für Mittwoch, 26. Dezember 2012
05:00
Expedition Schatzinsel Film von Ina Knobloch, ARTE/2007
05:45
Goldfieber 1/4: Das Gold der grünen Hölle Film von Peter Prestel,
ZDF/2002 Gold! Kein anderer Stoff verkörpert so sehr den Mythos von
Reichtum und Glück. Der Film erzählt die spannende Geschichte zweier
Expeditionen in die "Grüne Hölle" Papua-Neuguineas, auf der Suche
nach dem glänzenden Metall.
06:30
Goldfieber 2/4: Gold aus tausendundeiner Nacht Film von Jacqueline
Christ, Andreas Orth, ZDF/2002 Sagenumwoben ist das Gold der Kalifen.
Doch in ihren Reichen gab es keine eigenen Vorkommen. Woher kam das
Gold? Die Spur führt nach Mali, das heute zu den ärmsten Ländern der
Welt zählt.
07:15
Goldfieber 3/4: Das Gold der Steppenreiter Film von Ingo Helm,
ZDF/2002 Woher kam das Gold der Skythen, des legendären Reitervolks,
das durch seine Goldschmiedekunst berühmt war? Die Spur führt in die
zentralasiatischen Republiken Kirgistan und Kasachstan. Unter den
prähistorischen Steppenvölkern sind die Skythen durch ihre
einzigartige Goldschmiedekunst berühmt. Aber woher kam der Rohstoff
für die kostbaren Schmuckstücke? Wo liegen die Lagerstätten, aus
denen das Gold geborgen wurde?
08:00
Goldfieber 4/4: Das Gold vom wilden Strom ZDF/2002 Der größte
Goldrausch der Geschichte, der im Sommer 1896 am Klondike River
begann, zog hunderttausende von Goldgräbern an. Das Gold, das sie
fanden, kaufte der amerikanische Staat und prägte daraus Golddollars
oder lagerte es in Fort Knox ein. Für den deutschen Volkskundler
Dieter Harmening sind verfallene Hütten, ehemalige Camps und Claims
Gold wert, denn sie enthalten Hinweise auf die deutschen Einwanderer,
die in den Flüssen der Wildnis von Alaska ihr Glück suchten. Deutsche
Bierflaschen oder eine Taschenuhr sind Mosaiksteine, die Schicksale
widerspiegeln. Nur mit dem Flugzeug sind verlassene
Goldgräbersiedlungen zu erreichen, in denen die Germans gelebt haben.
08:45
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Ouro Preto, Brasilien -
Schwarzes Gold Film von Roland May, SWR/2000 (VPS 08:45)
Ende THEMENTAG: Goldgräber und Schatzsucher
Tages-Tipp
THEMENTAG: Wunder der Natur
09:00
Steffens entdeckt 1/4: Grönland - Eisige Wildnis Film von Jürgen
Vogt, Dirk Steffens, ZDF/2009 Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist
der Größte der Welt. Die Region wird nur von Forschern bewohnt.
Eisbären, Moschusochsen, Walrosse und andere Wildtiere leben in
unberührter Natur. Trotzdem ist diese einzigartige Landschaft in
Gefahr. Ein Viertel des Inlandeises ist akut vom Klimawandel bedroht.
Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens besucht die dänische
Forschungsstation Zackenberg und beobachtet eine Herde Moschusochsen.
Auf seiner Reise wird er von Kenny Madsen begleitet, der
Logistikmanager, Ranger, Fluglotse, Zollbeamter und Wetterberater
ist. Madsen zeigt Dirk Steffens das dramatische Ausmaß des
Gletscherrückgangs und erklärt die globale Bedeutung und Konsequenzen
des Klimawandels.
09:45
Steffens entdeckt 2/4: Rocky Mountains - Heimat der Bären Film von
Thomas Förster, Dirk Steffens, ZDF / Arte/2009 Die Nationalparks
Banff und Jasper im kanadischen Bundesstaat British Columbia sind
begehrte Reiseziele. Viele Touristen hoffen, Schwarzbären oder
Grizzlys zu sehen. Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens macht sich mit
dem Schweizer Reno Sommerhalder, einem Bärenexperten,
Überlebenskünstler und Umweltaktivisten, auf die Suche. Er beobachtet
die Lebens- und Essgewohnheiten der großen Tiere, die die Nähe zu den
im Nationalpark lebenden Menschen und deren Mülltonnen suchen.
10:30
Steffens entdeckt 3/4: Amazonien - Grüne Lunge der Erde Film von
Dirk Steffens, Marcus Fischötter, ZDF/2009 Der Amazonas ist der
größte und mächtigste Strom der Erde. Nirgendwo sonst gibt es so
viele exotische Pflanzen- und Tierarten. Eine Fläche so groß wie
Deutschland hat Brasilien am Amazonas unter Schutz gestellt. Die
Forscher haben gerade erst begonnen, die Geheimnisse des tropischen
Regenwaldes zu lüften. Es gibt einen Wettlauf zwischen denen, die den
Wald zerstören, und denen, die ihn bewahren wollen. In dieser Folge
ist Moderator Dirk Steffens im riesigen Amazonas-Becken unterwegs und
trifft Forscher, Umwelt- und Tierschützer, aber auch Holzfäller und
Schmuggler. (VPS 10:30)
11:15
Steffens entdeckt 4/4: Polen - Europas letzter Urwald Film von
Thomas Förster, Dirk Steffens, ZDF / Arte/2009 Urwald gibt es auch in
unseren Breitengraden. Der letzte Tiefland-Urwald Europas, der
Nationalpark Bialowieza, befindet sich in Polen. Doch das unter
Schutz stehende Weltnaturerbe ist bedroht. . Gemeinsam mit Maria,
einer jungen Mitarbeiterin aus der Parkverwaltung, erkundet Dirk
Steffens den Urwald.
12:00
Die Reise der Delfine Film von Shahar Segal, ZDF/2008 Unerwartet
trifft die Delfinstation in Eilat am Roten Meer eine Notsituation:
Drei Delfine werden von ihrer Gruppe abgelehnt. Tiertrainerin Maya,
die sie von Geburt an kennt und aufgezogen hat, weiß, dass diese
unsichere soziale Situation zum Tod der Tiere führen kann. Die
einzige Lösung scheint, die Tiere im Schwarzen Meer freizulassen, wo
sie ursprünglich herstammen.
12:45
Kampf um Galapagos Film von Udo Vieth, ZDF / ARTE/2009 Die
Galápagosinseln gehören zu den wenigen noch erhaltenen
Naturparadiesen der Erde. Ihre Abgeschiedenheit rund 1.000 Kilometer
vom ecuadorianischen Festland entfernt, ließ eine einzigartige
Tierwelt überleben. Diese diente unter anderem Charles Darwin für
seine Evolutionstheorie, was den ostpazifischen Archipel weltberühmt
und populär machte. Jedes Jahr zieht es Zehntausende Besucher auf die
Inseln. Aber mit den Touristen können auch Krankheiten, Tiere und
Pflanzen eingeschleppt werden, gegen die die einheimischen Arten
nicht gewappnet sind.
13:30
Die Rache der Schöpfung Untergang der Bienen Film von Johannes
Backes, ZDF / ARTE/2005 Seltsame Stille herrscht auf Wiesen und
Weiden in weiten Teilen der USA. Obstbauern klagen über
Ernteverluste, denn zu wenige Blüten wurden bestäubt. Wo sind die
Bienen geblieben? Manchen Imkern ist die Hälfte ihrer Völker
eingegangen, andere verzeichnen Totalverlust. Schuld daran ist der
Kleine Beutenkäfer, der als blinder Passagier auf einem Frachtschiff
nach Florida gelangte.
14:15
Die etwas anderen Löwen Film von Tania Jenkins, Mike Holding,
WDR/2005
15:00
Bikini Trauminseln im Sperrgebiet Film von Annette Scheurich,
Marcel Steuermann, ZDF/ARTE/2007 Gewaltige atomare Explosionen
erschütterten 1946 das Bikini-Atoll im Pazifik. Die amerikanischen
Streitkräfte hatten sich diesen abgelegenen Platz ausgesucht, um bis
1958 dort insgesamt 23 Atombomben zu zünden. Aus dieser Testserie
resultierte eine gewaltige Naturkatastrophe. Heute, mehr als 50 Jahre
später, ist längst wieder Ruhe eingekehrt im Atoll. Doch konnte sich
die Natur erholen?
15:45
Malaysias Regenwald 1/2: Garten der Sonne Film von Pauli Hien,
Alexandra Bürger, BR/2007 Allein auf einem einzigen Hektar
malaysischen Dschungels finden sich mehr Tierarten als in ganz
Europa. Tempel-Vipern, Mäusehirsche, Gottesanbeterinnen, Warane - die
Vielfalt der Dschungel-Bewohner kennt keine Grenzen. Und Hunderte
Lebewesen sollen noch nicht entdeckt worden sein. Die tropische Sonne
ist der Motor dieses faszinierenden Ökosystems
16:30
Malaysias Regenwald 2/2: Ströme des Lebens Film von Pauli Hien,
Alexandra Bürger, BR/2008 Malaysias Regenwald - ein Wunderwerk aus
Wald und Wasser. Hier herrscht die größte Artenvielfalt der Erde.
Doch überall lauern auch Gefahren. Vogelspinnen lauern auf Beute und
schlagen blitzschnell zu. Ein junger Python trifft auf eine
aggressive Affenhorde. Bindenwarane, die längsten Echsen der Welt,
kämpfen um Weibchen und Nahrung. Spektakulär sind auch die Aufnahmen
von Millionen von Fledermäusen, die in der Dämmerung aus ihren Höhlen
in den futterreichen Dschungel ausschwärmen.
17:15
Wälder, Bären, goldene Kuppeln Film von Marion Pöllmann, Rainer
Bergomaz, WDR/2008 Der Dnjepr ist der wichtigste Fluss der Ukraine
und der Drittlängste in Europa nach Wolga und Donau. Er entspringt in
den waldreichen russischen Waldaihöhen und fließt auf seinem 2.285
Kilometer langen Weg durch Russland, Weißrussland und die Ukraine. Im
Dnipro-Bug-Liman mündet er schließlich ins Schwarze Meer. Der Film
reist entlang seines Verlaufs.
18:00
Zwischen Schönheit und Zerstörung Die Ötztaler Alpen im Winter
Film von Lorenz Knauer, BR/2008 Am Beispiel des Ötztals zeichnet
Lorenz Knauers Film ein authentisches Bild vom Leben der
Einheimischen in der Alpenregion, ihrem Umgang mit dem Klimawandel
und den Folgen des ungebremsten Massentourismus. Vom Söldener
"Après-Ski" im Ballermann-Stil bis zur zauberhaften Stille des
kleinen Bergsteigerdorfs Vent: Knauer begegnet den
unterschiedlichsten "ganz normalen" Menschen, die ausnahmslos eine
tiefe Liebe zu ihrer alpinen Heimat verbindet.
18:45
Der Traum vom Fliegen Wie haben Tiere die Luft erobert? Film von
Jan Haft, SWR/2008 Der Traum vom Fliegen ist ein alter
Menschheitstraum. Während sich der Mensch diesen Wunsch nur mit
technischen Mitteln erfüllt hat, haben es viele Tiere im Laufe der
Evolution gelernt. Der Ursprung des Fliegens liegt weit zurück in der
Erdgeschichte. Schon vor Jahrmillionen kreuzten die Saurier durch die
Lüfte. Aber sie waren nicht die ersten, die den Luftraum erobert
haben. Der Ornithologe Dr. Gerald Mayr hat sich der Evolution des
Vogelflugs verschrieben. Am Frankfurter Senckenberg Museum forscht er
nach den Ursprüngen des Fliegens.
19:15
Die Reise der Delfine Film von Shahar Segal, ZDF/2008 Unerwartet
trifft die Delfinstation in Eilat am Roten Meer eine Notsituation:
Drei Delfine werden von ihrer Gruppe abgelehnt. Tiertrainerin Maya,
die sie von Geburt an kennt und aufgezogen hat, weiß, dass diese
unsichere soziale Situation zum Tod der Tiere führen kann. Die
einzige Lösung scheint, die Tiere im Schwarzen Meer freizulassen, wo
sie ursprünglich herstammen.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Tages-Tipp Das Jahr der Wildnis (HD) 1/5: Januar bis März Film von
Daniela Pulverer, Jayne Edwards, ZDF/2010 Die Langzeitdokumentation
erzählt die Geschichte beeindruckender Naturschauspiele im Verlauf
eines Jahres, gefilmt von acht Kamerateams an 365 Tagen. Sie zeigt,
was der Wechsel der Jahreszeiten in allen Teilen der Erde für die
Tier- und Pflanzenwelt bedeutet und bietet faszinierende Einblicke in
den farbenfrohen Kreislauf der Natur. Der erste Teil präsentiert den
filmischen Rundumblick auf die ersten Wochen eines neuen Jahres.
21:00
Das Jahr der Wildnis (HD) 2/5: April bis Juni Film von Daniela
Pulverer, Jayne Edwards, ZDF/2010 In den Monaten April bis Juni
treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen deutlich
in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die Natur
erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der Herbst in
den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der
hochsommerlichen Hitze. Die Momentaufnahmen aus der Welt der Tiere
zeigen geschäftiges Treiben. Erdmännchen in der südafrikanischen
Wüste hüten den Familiennachwuchs; in Thailand sucht eine Kolonie
Flughunde Schutz vor der Sonne; in Botsuana wird ein junger Löwe von
seiner Mutter ins Rudel eingeführt. (VPS 21:00)
21:45
Das Jahr der Wildnis (HD) 3/5: Juli bis August Film von Daniela
Pulverer, Jayne Edwards, ZDF / Arte/2010 In den Monaten April bis
Juni treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen
deutlich in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die
Natur erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der
Herbst in den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der
hochsommerlichen Hitze. (VPS 21:45)
22:30
Das Jahr der Wildnis (HD) 4/5: September bis Oktober Film von
Daniela Pulverer, Jayne Edwards, ZDF/2010 Die Zeit des langen Wartens
ist vorbei: Im Süden Afrikas hält der Frühling Einzug und lässt die
Landschaft, die sich während des Winters als karge Sandwüste
präsentierte, neu erblühen. In Thailand regiert hingegen der Monsun,
und in Europa ist der Sommer zu Ende und hat dem Herbst Platz
gemacht. Das filmische Tagebuch der Tierwelt wird um einige Seiten
ergänzt. (VPS 22:30)
23:15
Das Jahr der Wildnis (HD) 5/5: November bis Dezember Film von
Daniela Pulverer, Jayne Edwards, ZDF / Arte/2010 Die beiden letzten
Monate des Jahres sind angebrochen. Doch im Süden Afrikas scheint das
Leben jetzt erst neu zu beginnen. Der Frühling geht hier im November
in den Sommer über, und Regenfälle sorgen für das von Pflanzen und
Tieren lang ersehnte Nass. Zur gleichen Zeit kämpfen im Norden
Kanadas die Eisbären mit dem Hunger und warten dringend auf das Eis
des Meeres, um mit der für sie überlebenswichtigen Jagd auf Robben
beginnen zu können. (VPS 23:15)
00:00
Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane Film von Rupert Murray,
PHOENIX/2012 Eine Welt ohne Fische? Undenkbar. Doch führende
Wissenschaftler sagen das Aussterben vieler Fischarten voraus. Der
Grund: die fortlaufende Überfischung der Ozeane. Die steigende
Nachfrage nach Sushi in den westlichen Ländern bringt beispielsweise
eine drohende Ausrottung des Thunfisches mit sich. Die Auswirkungen
auf das Gleichgewicht der gesamten Meerespopulation sind dabei fatal.
Die 90minütige Dokumentation basiert auf dem Buch "Fisch kaputt" des
preisgekrönten Reporters Charles Clover und feierte auf dem Sundance
Film Festival 2009 im Wettbewerb' World Cinema Documentary
Weltpremiere.
01:25
Die etwas anderen Löwen Film von Tania Jenkins, Mike Holding,
WDR/2005 (VPS 01:25)
02:10
Die Reise der Delfine Film von Shahar Segal, ZDF/2008 Unerwartet
trifft die Delfinstation in Eilat am Roten Meer eine Notsituation:
Drei Delfine werden von ihrer Gruppe abgelehnt. Tiertrainerin Maya,
die sie von Geburt an kennt und aufgezogen hat, weiß, dass diese
unsichere soziale Situation zum Tod der Tiere führen kann. Die
einzige Lösung scheint, die Tiere im Schwarzen Meer freizulassen, wo
sie ursprünglich herstammen. (VPS 02:10)
02:50
Wälder, Bären, goldene Kuppeln Film von Marion Pöllmann, Rainer
Bergomaz, WDR/2008 Der Dnjepr ist der wichtigste Fluss der Ukraine
und der Drittlängste in Europa nach Wolga und Donau. Er entspringt in
den waldreichen russischen Waldaihöhen und fließt auf seinem 2.285
Kilometer langen Weg durch Russland, Weißrussland und die Ukraine. Im
Dnipro-Bug-Liman mündet er schließlich ins Schwarze Meer. Der Film
reist entlang seines Verlaufs. (VPS 02:50)
03:35
Zwischen Schönheit und Zerstörung Die Ötztaler Alpen im Winter
Film von Lorenz Knauer, BR/2008 (VPS 03:35)
04:20
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Das Wattenmeer - Ein
Spiegel des Himmels, Deutschland/Niederlande Film von Christian
Romanowski, SWR/2010 Ebbe und Flut. Zweimal täglich zieht sich das
Wasser an den Nordseeküsten zurück und gibt den flachen Meeresgrund
frei. Eine weite graue Fläche, durch die sich schmale Flüsse winden,
Priele, die im Sonnenlicht wie flüssiges Silber leuchten. Das Watt
ist das weltweit artenreichste Biotop. Und es ist eine Landschaft,
die sich ständig verändert. Meer und Wind sind die Bildhauer, die
fast unmerklich, aber ständig die Landschaft umformen. (VPS 04:20)
04:35
Die etwas anderen Löwen Film von Tania Jenkins, Mike Holding,
WDR/2005 (VPS 04:35)
05:20
Das Jahr der Wildnis (HD) 1/5: Januar bis März Film von Daniela
Pulverer, Jayne Edwards, ZDF/2010 Die Langzeitdokumentation erzählt
die Geschichte beeindruckender Naturschauspiele im Verlauf eines
Jahres, gefilmt von acht Kamerateams an 365 Tagen. Sie zeigt, was der
Wechsel der Jahreszeiten in allen Teilen der Erde für die Tier- und
Pflanzenwelt bedeutet und bietet faszinierende Einblicke in den
farbenfrohen Kreislauf der Natur. Der erste Teil präsentiert den
filmischen Rundumblick auf die ersten Wochen eines neuen Jahres. (VPS
05:20)
06:05
Das Jahr der Wildnis (HD) 2/5: April bis Juni Film von Daniela
Pulverer, Jayne Edwards, ZDF/2010 In den Monaten April bis Juni
treten die Kontraste zwischen den verschiedenen Lebensräumen deutlich
in Erscheinung. Denn während in einigen Teilen der Erde die Natur
erst wieder zu erwachen scheint, geht im Süden Afrikas der Herbst in
den Winter über, und Thailand befindet sich mitten in der
hochsommerlichen Hitze. Die Momentaufnahmen aus der Welt der Tiere
zeigen geschäftiges Treiben. Erdmännchen in der südafrikanischen
Wüste hüten den Familiennachwuchs; in Thailand sucht eine Kolonie
Flughunde Schutz vor der Sonne; in Botsuana wird ein junger Löwe von
seiner Mutter ins Rudel eingeführt. (VPS 06:05)
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de