PresseKat - Themenjahr 2009 – 20 Jahre Mauerfall

Themenjahr 2009 – 20 Jahre Mauerfall

ID: 78747

Wowereit startet Domino-Aktion zum 9. November 2009

(firmenpresse) - Berlin, 18. März 2009. Jugendliche, Schüler und Auszubildende in Berlin sind aufgerufen, sich an der Domino-Aktion zum Fest der Freiheit am 9. November zu beteiligen. Ab sofort können sie, in der Auseinandersetzung mit dem Thema 20 Jahre Mauerfall, mehr als eintausend übergroße Dominosteine gestalten. Die jugendlichen Akteure werden zusammen mit ihren Dominosteinen wichtiger Teil bei dem emotionalen Höhepunkt: einer großen Inszenierung mit Dominoeffekt zum Fest der Freiheit am Brandenburger Tor am 9. November.

Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer. Mit der Domino-Aktion zum 9. November beginnt ein weiteres langfristiges Großprojekt im Themenjahr. Es widmet sich ganz besonders Jugendlichen, die diese jüngste Vergangenheit nicht erlebt haben, aber von ihr wissen und sich mit der Geschichte beschäftigen. Eltern, Großeltern, Lehrer, Bekannte und Verwandte sind Zeitzeugen im engsten Kreis, die von der Mauer in ihrer Dimension und Unmenschlichkeit berichten können. In Berlin ging die Mauer mitten durch die Stadt und in beiden Teilen erinnern sich noch heute viele Menschen an die bewegenden Wochen im Herbst 1989, von der Friedlichen Revolution bis zum erlösenden Mauerfall.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, startet heute mit dem Aufruf „SEI DABEI! Mach Geschichte mit Dominoeffekt“ die Domino-Aktion zum 9. November. Wenn an diesem Tag am Brandenburger Tor an den weltbewegenden Moment vor 20 Jahren erinnert wird, ist die Installation der übergroßen Dominosteine ein emotionaler Höhepunkt: der inszenierte „Domino-Effekt“ am weltbekannten Wahrzeichen Berlins. Die Aktion bezieht tausende Jugendliche ein. Sie haben in den kommenden Monaten die Möglichkeit, in der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, Dominosteine zu gestalten.

Für den Aktionsstart ist ab 18. März unter www.mauerfall09.de/dominoaktion eine neue jugendgemäße Internetpräsentation geschaltet, die umfassend informiert und ab sofort zur Anmeldung einlädt. Als Teil der Aktion im Themenjahr sind die jugendlichen Gestalter der Dominosteine wichtige Akteure bis zum großen Finale beim „Fest der Freiheit“. Zwischen Potsdamer Platz und Reichstag entsteht bereits ab 7. November die „Domino- Galerie“. Sie bietet auf rund zwei Kilometern eine Präsentationsfläche für mehr als eintausend Steine.





Der Veranstalter, Kulturprojekte Berlin, freut sich über erste Partner der Domino-Aktion. Moritz van Dülmen begrüßt Dr. Hans-Georg Knopp, Generalsekretär des Goethe-Instituts, und Michael Weise, Geschäftsführer des Bauträgers sowie Immobilienvorhabens „Engelgärten“.

Der „Domino-Effekt“ steht gedanklich auch für viele Menschen, mutige Akteure sowie Zeitzeugen der Friedlichen Revolution Ende der 1980er Jahre. Aus Protesten Einzelner wurde eine entschlossene, aber vollkommen friedliche Massenbewegung. Die Überwindung der Teilung führte zu einem weiteren „Domino-Effekt“, der sich weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus auswirkte und Europa und die Welt veränderte.
Internationale Anbindung erhält das Projekt durch das Goethe-Institut, das als Kooperationspartner mit einer „Mauerreise“ die Dominosteine weltweit in verschiedene Länder bringt und künstlerisch gestaltet. Am 9. November sind diese ebenso Teil der Inszenierung am Brandenburger Tor. Auf diese Weise wird ein reizvoller, spannender Bogen zum 20. Jubiläum des Mauerfalls in die deutsche Hauptstadt geschlagen. Mehrere Steine des Goethe-Instituts wird das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn und das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig später ausstellen.
Die Auszubildenden des Bauträgers gestalten am 29. März erste Domino-Steine unmittelbar am ehemaligen Mauerlauf zwischen Kreuzberg und Mitte. Mit dem Wohnungsbauvorhaben „Engelgärten“ wächst ab April 2009 an den einstmals getrennten Stadtvierteln wieder ein Stück Berlin zusammen. Michael Weise verbindet nicht nur die Historie seines Unternehmens mit dem Mauerfall. Er flüchtete selbst 1986 aus der ehemaligen DDR und war sehr persönlich von der deutschen Teilung betroffen.

Beide Partner, das Goethe-Institut sowie der Bauträger des Immobilienvorhabens „Engelgärten“, stehen beispielhaft für weitere Firmen und Organisationen, die sich als Domino- Paten beteiligen und ihre Geschichte erzählen können. Der Fall der Mauer war für viele Unternehmen ein Neubeginn, in Deutschland und der deutschen Hauptstadt. Diese Zeit verbindet Menschen bis heute und 20 Jahre Mauerfall ist Gelegenheit für eine Zäsur wie für den Blick in die Zukunft Berlins.

Absender: Kulturprojekte Berlin GmbH, Klosterstraße 68, 10179 Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dorett Auerswald, Tel.: +49/(0)30 / 247 49-831, d.auerswald(at)kulturprojekte-berlin.de Susanne Kumar-Sinner, Tel.: +49/(0)30 / 247 49-835, s.kumar(at)kulturprojekte-berlin.de
Fax: +49/(0)30 / 247 49-834, www.kulturprojekte-berlin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ursula von der Leyen: 'Wir müssen mit vereinten Kräften daran arbeiten, die Lohnschere zu schließen' Entgeltdiskriminierung ist inakzeptables Unrecht
Bereitgestellt von Benutzer: BeateAchilles
Datum: 19.03.2009 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78747
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.03.09

Diese Pressemitteilung wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Themenjahr 2009 – 20 Jahre Mauerfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kulturprojekte Berlin GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kulturprojekte Berlin GmbH